
Zitat von
Robert
Würde es nicht auch reichen, den Plus- und Minuspol zweier Batterien voneinander zu isolieren? Ein Stück Pappe oder so dazwischengeschoben müßte doch eigentlich genügen, oder?
Eigentlich schon.
Zitieren:
Da wär's aber wohl sicherer (Auslaufen!), gleich alle Batterien durch ein entsprechend bemessenes Kunststoffrohr zu ersetzen.
Ganz bestimmt!
Zitieren:
Na gut, ist genehmigt!

Aber ein Foto wollen wir schon wir schon sehen!

Oder noch besser: ein Video, das den laufenden Miami und den leeren Batterieschacht zeigt!

Werde ich nach vollbrachtem Akt ganz sicher tun...
Zitieren:
Nein, denn sonst könnte man solche Geräte ja nicht mit anderen Netzteilen betreiben!
Netzteil ist nicht gleich Netzteil und man muß natürlich auf die Spezifikationen achten - aber dann ist normalerweise alles in Butter.
Zitieren:
Wenn du bei Niggemann ein HGN5050 (5V) bestellst, wirst du gefragt, ob du ein Risc I/II-Modul oder einen Risc 2500 damit betreiben willst! Obwohl beide Geräte 5 Volt brauchen, scheint es da wohl Unterschiede zu geben, bei denen einige Zehntel-Volt eine Rolle spielen können! Deshalb gibt es vom HGN5050 offensichtlich 2 Versionen!
Das erscheint mir sehr befremdlich: wieso 2 verschiedene NTs mit gleicher Bezeichnung?
An ein paar Zehntel Volt an Spannungsunterschied mag ich da nicht glauben - eher an unterschiedlich hohe Leistungsabgaben. Zumindest bei geregelten Netzteilen würde ich das als unproblematisch sehen. Wenn die Dinger aber tatsächlich ungeregelt sind, dann würde das stärkere Netzteil in der Tat bei geringerer Beanspruchung eine höhere Spannung abgeben, wodurch der kleinere Compi beschädigt werden könnte. Ist es an dem, dann Schande über den Hersteller! Wie kann man bei derart hochpreisigen Geräten wie Schachcomputern ein solches Risiko eingehen? Und dann auch noch verschiedene NTs mit gleicher Bezeichnung ... das mutete geradezu diletantisch an!
Glücklicherweise neige ich dazu, bei empfindlichen Geräten Netzteile bei Bedarf selbst zu bauen...
Zitieren:
Ist nur eine Frage der Gewährleistung! Wenn die bei einer Reparatur feststellen, daß da was aufgrund zu hoher Spannung durchgebrannt ist, kann es halt kein Originalnetzteil gewesen sein und sie können dir (trotz noch laufender Garantiefrist) die Reparaturkosten aufbrummen.
Es kann schon das Originalnetzteil gewesen sein. Wer sagt denn, das dieses in Ordnung ist? Das wäre aber ggf. nachzuweisen. Du hast schon recht: In der Garantiezeit sollte man kein derartiges Risiko eingehen...
Zitieren:
Wenn du ein HGN5001 mißt, müßten ca. 12Volt rauskommen! IIRC müßte das sogar beim wesentlich teureren HGN5004A so sein! -> nicht stabilisiert!
Ich werde mich der Sache in Bälde annehmen und das eine oder andere Netzteil mal abchecken! Wenn die Dinger unstabilisiert sind, dann stellen sie u.U. sogar ein Risiko für die Compis dar. Als Verbraucher sähe ich mich da ganz schön verschaukelt!
Zitieren:
Ich verwende sie eigentlich nur deshalb, weil ich bei denen nicht auf die Spannung und Polung aufpassen muß. Bei Universalnetzteilen habe ich Angst, das "Umstellen" zu vergessen! Habe mir schon einmal einen Novag Amigo "gebraten", weil Novag-Geräte im Gegensatz zu den meisten anderen Herstellern an der Steckerspitze "Minus" haben wollen.
Ist wirklich ärgerlich, dass die Hersteller sich bereits seit Jahrzehnten so schwer mit einer Normierung von Niederspannungsanschlüssen tun. Es gibt unzählige Bauformen und verschiedene Belegungen der Stecker - als wenn die unterschiedlichen Spannungen nicht ohnehin schon für Verwechslungen sorgen würden.
Ich denke diesbezüglich über verwechslungsfreie Lösungswege nach, aber das was mir bisher so in den Sinn kam ist derzeit noch zu umständlich für die Praxis: Ein einzelnes Leistungs-Netzteil mit meinetwegen 4 festen und voneinander unabhängigen Ausgangsspannungen (5, 6, 9 & 12V), jede Spannung steht an einem (oder mehreren) eigenen Ausgang zur Verfügung, die Anschlüsse mit den verschiedenen Spannungen sind inkompatibel zueinander. Für jedes Gerät wird ein Kabel konfektioniert und mit dem zugehörigen Gerätetyp beschriftet um ganz sicher zu gehen. Die Kabel könnten u.U. im Batterieschacht verstaut werden, wenn man ohnehin auf diese Energiebolzen verzichtet. Naja, ist wohl eher was für Freaks...
MfG,
Wilfried