
Zitat von
olafkracht
Nebenbei: Ich wusste, was ich da kaufe, aber der Typ meinte "so'n Schachbrett, ach ne, is' wohl'n Computer" -- aber einen Fünfer wollte er schon

) ging wahrscheinlich nach Gewicht...
Der Typ wollte das Ding halt einfach loswerden; und soviele Interessenten für solche "Antikmöbel" gibt es "in freier Wildbahn" halt auch nicht! Wer weiß, wie lange er das Brett schon mitschleppen musste, bis er einen "Dummen" gefunden hatte, dem er 5 Euro abknöpfen konnte!
Zitieren:
Finde ich sowieso Hammer, was zum Teil noch für die Technik bei ebay hingelegt wird. Das die Bretter an sich noch einen Wert haben, okay, aber die Module?! Das MM VI ist technisch ein GK 2000 /2100 und der war 1992 schon (was Mini-Computer an sich anging) veraltet. Dann das MM VI 1997 noch als Neuerung für 300 DM zu verkaufen (In dessen RAM kriegt man jetzt immerhin den Text, den ich hier schreibe...), war abzocke (mit welcher die Firma einen gerechten Untergang tätigte).
Nun ja, hier ging es ja wohl um vergleichsweise kleine Serien, mit denen die Kosten gedeckt werden mussten.
Und nicht zuletzt gilt immer noch: Die Nachfrage bestimmt den Preis (zumindest zu einem großen Teil)
Zitieren:
Aber 2009 bei ebay das Modul für ~260 Euro (>500 DM) noch zu verschärbeln... Nostalgie pur ;-D ... ist da ein PC Brett für ein Profi nicht irgendwie sinniger?
Tja, soviele Profis, die mit modernen PC-Engines mithalten können, gibt es halt nicht mehr!
Ein GM wird sich bestimmt keinen nostalgischen Schachcomputer fürs Training zulegen, da gibt es wirklich bessere Alternativen. Aber es gibt halt viele "Normalschachspieler", die lieber an einem richtigen Brett spielen und mit UCI-Engines einfach überfordert sind (sowohl was die Spielstärke als auch die Bedienung/Konfiguration angeht)
Zitieren:
Versteht mich nicht falsch: Ich finde es heute noch klasse, welche Spielstärke das Ding aus den wenigen Ressourcen rausholt, nur hätte man das den ehrlichen Spielern auch damals ehrlich verkaufen sollen.
Tja, nicht umsonst lautet ein ehernes Gesetz der Betriebswirtschaft:
Es lebe die Gewinnmaximierung!
Sei froh, dass der Verkäufer auf dem Flohmarkt nicht wusste, wieviel du bereit gewesen wärst, zu zahlen!
Gruß,
Robert