Einzelnen Beitrag anzeigen
  #20  
Alt 07.06.2009, 11:44
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 59
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 58 Danke für 43 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: Richard Lang auf Phoenix Chess Systems

 Zitat von MaximinusThrax Beitrag anzeigen
Bin zwar nicht Sascha, aber wenn das ganze nur mit einer lahmen 68000 Hardware daher kommt, drängt sich ein Verkauf deiner 68020 Module oder ganz zu schweigen von deiner 68030 TM gaaaanz sicher nicht auf !

Grüße
Otto
 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
Offenbar liest Du meine Beiträge nicht ...

Der Res II läuft auf 500 MHz Hardware - und die WM Programme laufen derzeit mit ca. 25 MHz.
Nö Sascha, Otto liest schon - hat nur Deine Aussage nicht richtig zurückinterpretiert. Ich will Dir mal aufzeigen, wo das Verständnisproblem liegt - denn auch bei mir besteht ein ähnliches:

Otto erwähnte eine "lahme 68000 Hardware" und meinte damit natürlich die Emulation. Das die Hostumgebung der Emu ein 500er XScale ist, weiss er genausogut wie Du und Ich.

Du erwähnst schlicht eine 68000er Emu - wenn damit TATSÄCHLICH ein 68000 gemeint ist und kein 68020 oder 68030, dann hat Otto doch absolut recht mit seiner Aussage ... es wäre "lahm". Zwar ist das weit schneller als ein originaler 68000er (doppelt so schnell eben), aber von der Rechengeschwindigkeit her eben gerade mal an die Leistung eines originalen 68020 heranreichend. Da wir diesen Prozessor aber mehr oder weniger leicht auf 24 MHz puschen können, hätte die Emulation in Puncto Geschwindigkeit eindeutig das Nachsehen.

Anders wieder, wenn ein 68020 mit 25 MHz emuliert würde. Hier hätte man das Leistungsniveau eines getunten Moduls erreicht. Das ist zwar dann "nur" in etwa genau so schnell wie die bisherigen Tuningmodule, aber genau ab diesem Punkt dürfte die Sache wirklich jeden Computerschächer ansprechen, denn wir wissen ja um den enormen Leistungszuwachs bei Taktverdopplung der 68020er Module.

Selbstverständlich ist das Projekt auch dann interessant, wenn "nur" eine originale 68000er Rechenleistung erzielt würde (die 68000er Module haben schließlich auch ihren Charme). Da aber -zumindest wie Otto und Ich es verstehen- hierbei sogar 25 MHz erreicht werden und somit hier auch die Programme der 68020er Module in etwa leistungsidentisch sein dürften, ist die Angelegenheit natürlich noch sehr viel mehr interessant. Aber ich bin ganz ehrlich: Unter einer 25er 68020-Emu mache ich persönlich nicht die Geldbörse auf (den Res2 hatte ich ohnehin nie auf meiner Wunschliste, was sich natürlich ändern kann angesichts des Projekts).

Nichtsdestotrotz werde ich beizeiten meine Ideen und Vorschläge zu dieser Sache beitragen. Ich hätte da schon was, aber ich muss noch ein wenig drüber nachdenken, bevor ich etwas dazu schreibe.

Gruß, Willi <--- der sich etwas nähere Aufklärung zum Punkt "68000er und/oder 68020er Emulation" wünscht.
Mit Zitat antworten