Zitieren:
FL steht in der Tat für "Full Book". In diesem Modus spielt der Atlanta nach dem Zufallsprinzip alles, was er an möglichen Antworten in seinem Buch findet - auch bekannt schwache Fortsetzungen die ihn auf Verlustpfade führen. Für das eigene Spiel gegen die Kiste ist das vielleicht die interessanteste Wahl, weil abwechslungsreich und eben nicht zwingend so brutal stark.
PA (Passive Book) und AT (Active Book) erklären sich quasi von selbst. Sie schränken das Buch auf bestimmte, dem gewünschten Eröffnungsverhalten entsprechende Varianten ein.
TN (Tournament Book) beschränkt die Eröffnungswahl des Gerätes auf jene Varianten, die ihm besonders gut liegen (sollen). Aber Achtung: Der Atlanta "versteht" diese Eröffnungen nur dann, wenn tatsächlich auf Turnierstufe gespielt wird! Auf Aktivstufe oder gar beim Blitz, kann er nach Verlassen des Buches garnicht tief genug rechnen, um wirklich zu kapieren was da abgeht. Auf diesen Stufen eignen sich eher das aktive und das passive buch, die beide eher auf Schnellschach abgestimmt scheinen.
Im Übrigen hast Du eine fünfte Bucheinstellung des Gerätes noch garnicht aufgeführt: Das "Allgemeine Buch"! Dieses wählst Du an, indem du die anderen Buchoptionen (ausser "Book" selbst natürlich) abwählst, also ein "-" davor setzt. In dieser Einstellung spielt der Atlanta etwas abwechslungsreicher als mit dem Turnierbuch, spielt also mehr Variante aktiv aus. Die schwachen Fortsetzungen des "Full Book" aber vermeidet er selbstverständlich.
Gruß, Willi
Hallo zusammen,
interessant ! Gilt für den Programmgleichen Magellan das selbe ? Die Spiele werden ja hier automatisch mit der Turnierbibliothek gestartet. Man will aber nicht immer auf der Turnierstufe spielen, sondern auch gerne mal auf den schnelleren stufen.
Grüße
Otto