
Zitat von
Tom
Nun, Willy, bist Du stolzer Eigentümer der beiden Morschgeräte Milano Pro und Atlanta. Hast Du schon erste Erfahrungen insbesondere mit Deiner Neuerwerbung gesammelt?
Mit dem Atlanta leider noch nicht - der Job geht bei aller Liebe zum Hobby nun einmal vor. Vielleicht wird es an diesem Wochenende was...
Zitieren:
Neulich hatte ich wieder einige Schnellpartien gegen den Atlanta gespielt und fand, dass eine Partie zum Schluss auch für andere ganz interessant hätte sein können. Leider hatte ich die Stellung nicht notiert. Im Endspiel standen 2 Springer + 5 Bauern auf Atlantas Seite gegen 1 Springer und 4 Bauern auf meiner Seite. Das ist nicht weiter aufregend, aber ich fand es charakteristisch, wie das Gerät zur Endentscheidung blies. Da versuchte es also nicht, meinen König mit den beiden Springern kunstvoll mattzusetzen, was ja ein Zeichen für wahre Endspielkunst bedeutet und sicherlich dieses Forum in hellstes Entzücken versetzt hätte, sondern es griff plump mit seinem König an, dezimierte weiter meine Bauern, stieß dann mit seinen eigenen Bauern vor, verwandelte zwei davon in frische Damen und setzte schnellstmöglich matt. Das war höchst effektiv und führte wohl zum raschest denkbaren Sieg.
Was ich damit sagen will? Ich erwarte von einem Programm nicht, mich kunstvoll mattzusetzen, um Endspielwissen zu demonstrieren, ein Arbeitssieg ist vollkommen ausreichend. Ist es vielleicht das, was man an mangelnden Endspielfähigkeiten beim Atlanta ankreidet?
Nein, das was man dem Atlanta "ankreidet" sind so Glanzleistungen, als wenn er obiges zum Beispiel nur zum Remis geführt oder gar ganz versemmelt hätte.
Mir ist es im übrigen sowieso lieber, wenn ein Gerät ganz straight zum Matt ansetzt und nicht lange "kunstvoll" rumhampelt - dann geht es nämlich meist in die Hose und nicht nur bei Morschis. Obiges hat dein Atlanta also so getan, wie ich es von einem guten Gerät schlicht erwarte.
Gruß, Willi