So hier nun aber schnell die Lösung, warten doch schon alle gespannt darauf (oder habt Ihr gar auf Euren Computern gespickt?):
[Event "Spielwarenmesse"][Site "?"][Date "2008.11.17"][Round "?"][White "Matt in 3"][Black "Zügen"][Result "1-0"][SetUp "1"][FEN "5N1k/5Ppp/8/8/2Q3p1/8/8/b6K w - - 0 1"][PlyCount "5"]1. Qf1 Bf6 (1... Bd4 2. Qd3{droht wieder Qxh7#} g6 3. Qxd4#) 2. Qf5 {droht Qxh7#} g6 3. Qxf6# 1-0
Na, das Diagramm will nicht, dann halt eben so:
1. Qf1 *Bf6
2. Qf5 (droht Qxh7 #) g6
3. Qxf6 #
oder
1. Qf1 Bd4
2. Qd3 (droht wieder Qxh7#) g6
3. Qxd4#
Und so weiter. Von f1 aus kann die Dame immer einen Punkt erreichen, von dem aus sie den Läufer im nächsten Zug schlagen kann.
Unser Fehler in der Messe war wohl, den Springer wegziehen und dann den Bauern f7 umwandeln zu wollen. Darauf hatten wir unsere Lösungsansätze fixiert. Diese Vorgehensweise ist zwar in den meisten Fällen richtig und für auch hier über kurz oder lang zum Matt, aber eben nicht zum dreizügigen.
