Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 05.11.2008, 22:09
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 60
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 63 Danke für 48 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: Brettcomputer-Fernschachturnier

 Zitat von Helmut
Dafür finde ich die Eröffnung (das muss ja irgendein Gegengambit sein) des Star Diamonds nicht berauschend ...
Gambits sind ohnehin etwas, was die Dinger definitiv nicht beherrschen. Meines Erachtens gehören Gambits aus dem Repertoire von Brettcomputern gestrichen, solange es um Computerturniere geht.
Zitieren:
Übrigens .... wäre nett wenn du nochmals alle Gruppen mit den Geräten und Bedienern zusammenstellst.

Die endgültige Übersicht fehlt ja noch ...
Hast du aber vermutlich sowieso geplant sobald alles feststeht!
Ja, ist im Prinzip alles fertig - ich stelle es in den nächsten Tagen online. Habe aktuell nur dieses ätzende Online-Problem und leider auch viel zu wenig Zeit.
Zitieren:
Ist eigentlich geplant dass alle mal eine Partie spielen bevor die nächste Runde startet? Oder solbald der Gegner frei ist? Innerhalb der Gruppe spielt jeder einmal gegen jeden Anderen, oder?
Viel Auswahl innerhalb der Gruppen hat man ja nicht. Sobald ein Gegner frei ist, kann man durchaus die nächste Partie beginnen. Anders sieht es dann mit der nächsten Runde aus. Hier müssen erst die Ergebnisse vorliegen, sodaß Wartezeiten sich kaum vermeiden lassen. Aber um eine "kleine" Pause ist sicher niemand böse, denke ich.
Zitieren:
Denkst du dass man die Bewrtungen, Varianten usw. der Compuer als Kommentar im pgn angeben soll (wie ich das gemacht habe) oder lieber extra?
Das ist völlig ok so!!!
Eigentlich habe ich das auch so vorgesehen - müsste irgendwo in den Turnierbedingungen stehen, falls ich es nicht vergessen habe. Der Vorteil liegt doch auf der Hand: Wenn man die (fertige) Partie offline am PC anschauen will, weiss man gleich welcher Compi wann warum was gezogen hat. Soweit möglich sollten daher die letzten Buchzüge kenntlich gemacht und im weiteren Verlauf Bewertung, Suchtiefe und Hauptvariante mit in die Notation kopiert werden. Das die Notation selbst dadurch ein wenig "unleserlich" wird, ist sicher zu verschmerzen - denn als Gegenleistung erhält man Informationen, die einem sonst für alle Zeiten verborgen blieben.
Zitieren:
Grüße ... Helmut

PS.: Super dass du das organisiert hast!
Danke, gern geschehen!

Gruß, Willi
Mit Zitat antworten