
Zitat von
Robert
Hallo,
sorry, aber da muss ich ein paar Korrekturen bzw. Ergänzungen einfügen.
Wobei man auch dazusagen sollte, dass es sich beim Mobil um ein Tastaturgerät handelt, bei dem das Brett ohne Funktion ist.
aber nicht alle; bei den neueren Exclusive-Versionen wurde das Batteriefach weggespart...
geht auch mit Lang-Modulen ab Almeria (1988); bei Roma und vorher wüsste ich es jetzt nicht auswendig
Nein, ist nicht nötig; dafür ist im 16/32Bit-Displaymodul eine Pufferbatterie.
bei den Risc I/II-32-Bittern von Ed Schröder muss man mW zum speichern "MEM" drücken; bei den Lang-Modulen kann man einfach ausschalten.
Figurenerkennung halte ich persönlich für überflüssig; ist allenfalls für Leute sinnvoll, die häufig Probleme eingeben und vom Computer lösen oder Stellungen analysieren lassen wollen (aber da ist selbst ein Uralt-PC um Welten stärker und komfortabler)
Zum Spielen braucht mans nicht.
Im Bavaria-Brett funktionieren nur 16/32-Bit Module von Richard Lang (ab Portorose), man schränkt sich damit also ziemlich ein.
In der Schach-GUI "Arena" gibt es übrigens eine Schnittstelle für den Citrine, die recht gut funktionieren soll. Damit sollte es auch möglich sein, die Partien im pgn-Format zu speichern und mit PC-Engines zu analysieren, wenn man möchte.
viele Grüße,
Robert
Hallo Robert,
macht doch nix mit deinen Ergänzungen, ich weiß nicht alles

und freue mich auch über Verbesserungen.
Zusammen sind wir stark

.
Aber zu der Figurenerkennung möchte ich noch einfügen, das es für die Analyse und Problemstellungen doch eine gute Sache ist oder einfach nur um an einer bestimmten Stelle wieder weiter zu spielen, ohne das Brett mit den Figuren tagelang irgendwo auf dem Küchentisch stehen zu lassen, wo es Lichtflecken geben kann.
Das muß nur jeder selber entscheiden.
Zum Spielen braucht man es natürlich nicht.
Ich finde es ne tolle Sache.
Viele Grüße Olaf