Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 14.10.2008, 22:18
Benutzerbild von Chaturanga
Chaturanga Chaturanga ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 16.03.2008
Ort: Heidelberg am Neckar
Alter: 60
Land:
Beiträge: 782
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 3 Danke für 2 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss782
AW: Schachcomputer im Holzbrett - Empfehlung

 Zitat von Mr.Fisch
Hallo liebe Schachfreunde,

ich bin auf der Suche nach einem schönen Holz-Schachbrett mit integriertem Computer. Leider scheint es kaum Geräte in diesem Segment zu geben.

Gefunden habe ich aktuell nur den Novag Citrine oder alte Mephisto Exclusive Geräte bei eBay. Gibt es keine weitere Alternativen mit Holzbrett?

Der Citrine sieht auf den ersten Blick sehr gut aus, aber der Kommentar hier im Wiki-Bereich hat mich etwas abgeschreckt:


Der Mephisto scheint hierbei die bessere Elektronik zu besitzen. Aber welches Modul ist empfehlenswert? Ich habe mal versucht ein paar Kriterien aufzustellen:

1. Batteriebetrieb möglich? Ein Schachbrett ohne Kabel hat schon was.
Mein Stand: Das MM IV Modul war das letzte mit diesem Feature

2. Zugrücknahme direkt am Brett?
Mein Stand: Haben alle neuen Module ab MM VI

3. Stellung bleibt ohne Netzanschluss gespeichert
Mein Stand: Der MM VI macht das über ein EEPROM. Der Senator über eine Pufferbatterie. Wie sieht es bei den anderen Modulen aus?

4. Figurenerkennung?
Mein Stand: Hat nur das Bavaria-Brett.

5. PC-Schnittstelle
Mein Stand: Gut nutzbar nur beim der Novag Citrine

6. Anzeige der Eröffnungsvariante
Mein Stand: Hat nur der Polgar

Was ist in der Praxis wirklich wichtig?

Grüße aus Hamburg
Mr.Fisch
Hai Mr. Fisch,

also ich probier mal mein Glück mit den Antworten:

zu 1.) Batteriebetrieb: da gibt ein Reisegerät Mephisto Mobil (läuft auch mit Netzbetrieb) in dem laufen MM I, MM IV, MM V, Rebell 5.0 + Roma II, wobei auch die Mephisto Modular-Bretter und Mephisto Exclusive-Bretter (nicht alle) mit Batterie laufen.
Hier ist aber die Spieldauer maximal 30 Stunden, entweder dann Akkus benutzen, die die elektrischen Werte haben.
Das Mobil ist ein kleines Kunststoffspielgerät.
Das Modular gibt es soweit ich weiß in Metall und in Kunststoff(oberfläche).
Das einzige Mephisto-Holzbrett, das mit Batterie und Neztstrom läuft ist das Exclusive.

zu 2.) Zugzurücknahme am Brett: ich glaube da liegst du richtig, bin mir da aber auch nicht sicher.

zu 3.) Stellung bleibt ohne Netzanschluss gespeichert:
soweit ich weiß bei allen Mephisto 16-Bit und 32-Bit oder höher.
Aber man muß das Netzteil an der Steckdose lassen. Einfach ausschalten und den nächsten Tag wieder einschalten und weiter geht das Spiel.

zu 4.) Figurenerkennung:
Richtig: das Mephisto Bavaria und der TASC R30.
Das sind die einzigen Bretter mit Figurenerkennung.

zu 5.) PC-Schnittstelle:
a) es gibt es Mephisto PC-Brett mit Schnittstelle
b) es gibt DGT-Bretter mt Schnittstellen für PC

zu 6.) Anzeige der Eröffnungsvariante:
hm, da bin ich etwas überfragt, aber einige andere Modul sollten das auch können, wobei ich das nicht so genau beobachtet habe.
Jedenfalls der Mephisto RISC kann das auch.

So, jetzt kommt es natürlich an was dein Geldbeutel hergibt und ob du ein tragbares kleines Gerät + ein Holzbrett + ein zusätzliches Figurenerkennungsbrett haben möchtest oder noch eine PC-Anbindung.

Wie Willi im vorangegangenen Beitrag schon geschrieben hat, so hat jeder andere Prioritäten und Wünsche, sowie Vorstellungen.

Aber vielleicht ist das kein schlechter Einstieg mit Mephisto Exclusive und einem Polgar.
Er hätte zumindest ein paar Sachen von deinen Punkten wie Holz, Eröffnungsanzeige + Batteriebetrieb wenn es ein muß.

Alles weitere wird dann dein Austesten des Brettes sein, wenn du es hast und du feststellst, dass es noch das und das sein muß.

Aber wenn du dir da was vorgenommen hast, heißt es anfangen und ausprobieren.
Vielleicht bekommst du Spaß dabei?

Mit einem Exclusive Holzbrett + Polgar wirst so um die 300€ rechnen müssen.
Bavaria, also Figurenerkennung :nur das Brett mit 1000€ und mehr, und dann brauchst du da andere Module wie den Polgar (der läuft nicht in dem Bavaria, nur 32-Bitter) und die sind auch teuer.

TASC kostest um die 2000€.

DGT-Bretter (mit PC-Anbindung) kosten neu zwischen 450 und 550€, glaube ich.

Der Novag Citrine dürfte die günstigste Alternative haben und Sorgen würde ich mir da keine machen, die Bretter sind von Fehler ausgemerzt und es ist ein neuer Schachcomputer.

Bei den Mephisto's gibt es nur noch Gebrauchte und da kosten sehr gut erhaltene ihren Preis.

So, ich denke ich habe alles.

Wenn noch weitere Fragen sind gerne.

Viele Grüße Olaf aus Heidelberg am Neckar

Geändert von Chaturanga (14.10.2008 um 22:26 Uhr)
Mit Zitat antworten