Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 14.10.2008, 20:23
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 59
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 58 Danke für 43 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: Schachcomputer im Holzbrett - Empfehlung

 Zitat von Mr.Fisch
Aber welches Modul ist empfehlenswert? Ich habe mal versucht ein paar Kriterien aufzustellen:

1. Batteriebetrieb möglich? Ein Schachbrett ohne Kabel hat schon was.
Mein Stand: Das MM IV Modul war das letzte mit diesem Feature

2. Zugrücknahme direkt am Brett?
Mein Stand: Haben alle neuen Module ab MM VI

3. Stellung bleibt ohne Netzanschluss gespeichert
Mein Stand: Der MM VI macht das über ein EEPROM. Der Senator über eine Pufferbatterie. Wie sieht es bei den anderen Modulen aus?

4. Figurenerkennung?
Mein Stand: Hat nur das Bavaria-Brett.

5. PC-Schnittstelle
Mein Stand: Gut nutzbar nur beim der Novag Citrine

6. Anzeige der Eröffnungsvariante
Mein Stand: Hat nur der Polgar

Was ist in der Praxis wirklich wichtig?

Grüße aus Hamburg
Mr.Fisch
In der Praxis ist für Dich nur DAS wichtig, was DU für wichtig hältst. Ich habe kein Gerät der modularen Serie und wenn ich aus den obigen sechs Kriterien die drei für MICH wichtigsten aussuchen müsste, dann wären das die Punkte 1 (am wenigsten wichtig), 2 und 3 (gleichermaßen wichtig) - das andere ist im Vergleich dazu unnötiger Firlefanz. Schön zu haben vielleicht, aber nicht wirklich nötig. So sähe das jedenfalls für MICH aus, wenn ich für MICH entscheiden müsste. Deine Schwerpunktinteressen können ja durchaus andere sein als meine.

Gruß, Willi
Mit Zitat antworten