
Zitat von
mclane
wir sollten die in serie umbauen. dann sind sie endlich das wert
wie sie verkauft werden wollen natürlich MIT schalter für lautsprecher.
Ich würde das glatt fertigbringen ... also das mit dem Umbau im größeren Stil. Leider aber ist der Zeitaufwand gerade beim GM nicht unerheblich! Auch wüsste ich nicht, wie man eine Gewährleistung auf die Arbeit geben soll, wenn man die CPU bewusst weit außerhalb ihrer Spezifikationen betreibt. Persönlich glaube ich zwar, dass kein GM an den Folgen der Übertaktung sterben würde, aber meine Hand würde ich dafür auch nicht ins Feuer legen wollen - dafür sind die Dinger einfach zu teuer in der Anschaffung.
Am meisten stört mich bei solchen Singlechip-Geräten, daß man keine Chance hat die Programmierung zu ändern. Damit laufen dann die Uhren zwangsweise zu schnell. Wenn man ohnehin nur auf 30 Sekunden spielt, mag das zu vernachlässigen sein. Der GM beispielsweise hat m.W. ebenso zwei verschiedene 60s/move Level wie er 30s/move Level hat, sodaß man hier äußerst simpel ausweichen kann. Aber er verfügt nicht über die geeigneten langen Bedenkzeiten, soweit ich mich an die Anleitung entsinne, die ich 2007 in Klingenberg überflogen bin. So kann er weder 6'/move (5' und 10' kann er glaube ich) noch 20move/2h (sind wohl 30move/2h) oder ähnliches. Diese wären aber nötig, um ein getuntes Gerät auf "echter" Turnierstufe (im weitläufigen Sinn) betreiben zu können. Ich wüsste nicht, wie man den "Verlust" der Turnierstufe einem Kunden klarmachen wollte, der nicht so tief in der Materie steckt wie unsereins und sein Gerät lediglich ein bisschen stärker haben möchte.
Gäbe es vorgenannte Probleme nicht, hätte ich längst sowas wie einen "Tuning-Service" angeboten. Aber mein innerer Schweinehund warnt mich davor, sowas zu tun. Dabei gibt es doch so viele Geräte, denen man vergleichsweise einfach auf die Sprünge helfen könnte. Die Hersteller zumindest könnte das wachrütteln. Vielleicht jedenfalls...
Gruß, Willi