
Zitat von
udo
Bei 0:50 gab es ein kleines Problem, und ich finde die Figuren immer noch zu lang, zu dünn und zu wackelig.

Aber ich denke, dieses dünne ist auch der Bewegungsfreiheit geschuldet. Damit sie an den anderen Figuren vorbeikommen, ohne diese zu verschieben.
Genau so ist es.👍 Ziel beim Brettdesign war es sicherlich , beim ziehen der Figur , der selben den kürzesten Weg zu ermöglichen ( was m.M.n. der Art und Weise wie ein Mensch zieht nahe kommt)
Daraus ergibt sich dann automatisch die etwas ausgefallene Figurenproportion, egal wie groß das Brett bzw. die Spielfelder sind.
Außerdem muß noch die Größe der für die Mechanik benötigten Bauteile
( z.b. der Schrittmotoren) berücksichtigt werden, was dann insbesondere die Bauhöhe mitbestimmt.
Ich wollte damit nur sagen das der Bau eines solchen Brettes nicht ganz trivial ist und letztendlich Kompromisse erfordert.🧐🤔
Wie hießt es so schön „einen Tod muß man halt sterben“ Oder „der Teufel liegt im Detail“
Mir persönlich gefällt das Brett rein optisch und vom Figurenverhalten sehr gut . Über die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Mechanik würde ich mir keine Gedanken machen. Da haben 3D Drucker mit ähnlicher Mechanik ganz anderen Belastungen standzuhalten.
Mich würde aber interessieren wie es mit der Lautstärke aussieht.
Das Brett und das Unterteil sind ja schon ein gewisser Resonanzkörper
welcher die Geräusche der Mechnik verstärkt.🤔
Desweiteren sollte die Spielfeldoberfläche schon extrem widerstandsfähig sein bei dem ständigen „Schleifen“ der Figuren ?!
Und zu guterletzt : den Springer finde ich irgendwie niedlich , der hätte auch als Seepferdchen durchgehen können .😉
v.G.Dieter