Einzelnen Beitrag anzeigen
  #15  
Alt 04.06.2008, 16:42
HPF HPF ist offline
TASC R40
 
Registriert seit: 30.04.2005
Ort: München
Land:
Beiträge: 542
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 19/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss542
AW: Wie lange leben die alten Module und wo findet man sie?

 Zitat von Mythbuster
Hallo zusammen,
. . . Die Frage ist: Wie alt können die Module und Bretter werden? Bereiten CPU / EPROM Probleme?


Grüße, Sascha

Hi Sascha,

Fachleute (aus Regensburg, der Speicher herstellt), die ich vor ca.12 Jahren danach gefragt habe, gaben an, dass Prozessoren ca. 10 bis 15 Jahre alt werden können. Die Dauer hängt davon ab, wie sie belastet werden. Besonders kritisch sind hier die Temperaturen. Das Material besteht fast zu 100% aus Monokristallinen Silizium, preiswertere Bausteine aus Polykristallinen Silizium. Dieses Material hat nicht die o. g. Lebensdauer. Andererseits werden sie nicht so sehr Temperaturschwankungen ausgesetzt, sie haben also fast die gleiche Lebensdauer. Es kommt noch darauf an, wie die Wafer hergestellt werden und wie sie weiter verarbeitet werden; dieser Einfluss soll aber gering sein. Die gestellte Frage wird von Fachleuten unterschiedlich beantwortet. Ich bin mir sicher, dass einige Bausteine, die in den 80 Jahren eingebaut sind, so z. B. in Aufzügen, noch heute brav ihren Dienst machen.

Paul
Mit Zitat antworten