und es geht gleich weiter. Der alte Abstand wurde wieder hergestellt, nachdem die V2 bereits in der frühen Phase der Eröffnung strauchelte.
Mephisto Phoenix, Mephisto Glasgow,Vollspeed:9
Rev. II AE Fidelity V2, 16 MHz:6
[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 3"]
[Site "?"]
[Date "2025.09.12"]
[Round "179"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Rev. II AE Fidelity V2, 16 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "C41"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "156"]
1. e4 e5 2. Nf3 d6 3. Bc4 Be7 {Ende Buch} 4. d4 {Ende Buch} Nd7 {? bereits der
erste berechnete Zug ist ein Fehler.} 5. dxe5 Nb6 {das Zurückschlagen mit
Bauer oder Springer verbietet sich:} (5... Nxe5 6. Nxe5 dxe5 7. Qh5 g6 8. Qxe5
{und die Ausgangsposition für Schwarz ist noch schlechter.}) 6. Bb3 dxe5 7.
Qxd8+ Bxd8 8. Nxe5 Be6 9. Bxe6 fxe6 {[#]Weiß hat einen gesunden Bauer mehr
und darüber hinaus noch die bessere Stellung. Auf höherem Spielstärkeniveau
wäre die Partie bereits für den Anziehenden entschieden.} 10. O-O {10. a2-a4
war zu bevorzugen.} Bf6 11. Nd3 Nc4 12. Nd2 Nxd2 13. Bxd2 O-O-O 14. e5 Be7 15.
Be3 Rd5 {? auch nicht ein Zug von besonderer Güte.} 16. Nf4 {? deutlich
günstiger für Weiß war 16. g2-g3.} Ra5 17. Nxe6 Rxe5 18. Nf4 {? wesentlich
schwächer als 18. Le3-d4!} c5 {? doch auch der Nachziehende verbessert seine
Ausgangslage nicht, was mit 18. ...Le7-f6 möglich gewesen wäre.} 19. Nd3 Rf5
20. c4 Nf6 21. f3 Rd8 22. Rad1 Nd7 23. Rfe1 Bh4 {? ein nutzloser Zug.} 24. Bf2
Bxf2+ 25. Kxf2 Rf7 {? der Turm sollte nach f6 ziehen.} 26. Nc1 {auch nicht
optimal gespielt.} Nb6 27. Rxd8+ Kxd8 28. Nd3 Nxc4 29. b3 Nd6 30. Nxc5 h6 31.
g3 {noch stärker wäre 31. g2-g4 gewesen.} Kc7 {? beiden Geräten fehlt es an
der wohl bekannten Rechentiefe.} 32. Ne6+ Kd7 33. Nd4 {? schwächer als 33.
f3-f4.} Nf5 34. Nxf5 Rxf5 35. Re4 Rc5 36. Rg4 {? tja die Sache mit den
Turmendspielen. 36. Te4-c4 hätte das Endspiel für Weiß vereinfacht.} g5 {
? und Schwarz hätte dem Anziehenden mittels 36. ...Tc5-c2 die Sache
erschweren können.} 37. h4 {? ein ganz schwacher Zug, welchen übrigens auch
das Programm der Spracklens vorgeschlagen hat...} Ke6 {? es ist unklar, ob
Weiß nach 37. ...g5xh4 noch hätte gewinnen können.} 38. hxg5 hxg5 39. Ke3 {
? klar schwächer als 39. Tg4-c4.} Rc3+ {? verpasst das klar stärkere 39. ...
b7-b5.} 40. Ke4 {? der König sollte nach e2 ziehen.} Kf6 {[#]trotz aller
Fehler auf beiden Seiten steht Weiß nach wie vor auf Gewinn.} 41. f4 gxf4 42.
Rxf4+ Kg6 43. Rf8 {? ein Zug von mehr als zweifelhafter Güte.} Rc2 44. a3 Re2+
{? Fldelity V2 spielt nach wie vor auch nicht präzise.} 45. Kd3 Rg2 46. Rg8+
{? dieser schwache Zug setzt einen möglichen Sieg aufs Spiel.} Kf5 {? aber
dafür müsste der König nach f7 wandern.} 47. Rg7 a6 {? danach ist die Lage
komplett aussichtslos.} 48. Rxb7 Rxg3+ 49. Kc4 Rg6 50. Kb4 {!} Ke4 51. Ka5 Kd3
52. Rc7 Kd4 53. b4 Rg3 54. a4 Rg6 55. b5 {? wesentlich einfacher gewinnt
Mephisto Glasgow mit 55. Tc7-a7.} axb5 56. axb5 Rg5 57. Kb4 Rg6 58. Rd7+ Ke5
59. Kc5 Rg2 60. Rd5+ Ke6 61. Kc6 Rg8 62. Rd6+ Ke5 63. b6 Rc8+ 64. Kd7 Rc2 65.
Rc6 Rb2 66. Kc7 Rb3 67. b7 Rxb7+ 68. Kxb7 Kd5 69. Kb6 Kd4 70. Rd6+ Ke4 71. Kc5
Ke5 72. Rd4 Ke6 73. Rd5 Ke7 74. Rd6 Kf7 75. Kc6 Ke7 76. Kc7 Kf8 77. Rd7 Kg8 78.
Re7 Kh8 {das Programm der Spracklens gibt. auf. Die Basis für die Niederlage
war bereits der erste errechnete Zug von der V2.} 1-0
Gruß
Egbert