Thema: News: Neuer Roboter mit Arm
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #26  
Alt 27.08.2025, 13:34
StPohl StPohl ist offline
TASC R30
 
Registriert seit: 30.03.2018
Land:
Beiträge: 430
Abgegebene Danke: 71
Erhielt 562 Danke für 250 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 7/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss430
AW: Neuer Roboter mit Arm

Ergänzungen:

Die App und das Smartphone benötigt man nur, um dem Roboter das eigene Wifi-Netzwerk (Name und Paßwort) zu übermitteln. Danach benötigt man kein Smartphone oder die App mehr. Gefällt mir auch sehr gut. Aber: Vollständige Partien werden automatisch vom Roboter in die App hochgeladen, sodaß man sie dort nachspielen kann. Oder man kann die Partien (nur einzeln) dort in der App dann auch als pgn-Datei exportieren und so in Chessbase etc. rüberkopieren. Auch toll.

Wie schon erwähnt, scheinen die Elo-Stufen des Geräts ca. 400 Elo zu niedrig zu sein.
ChessGenius auf einem Tablet mit 1 MN/s hält auf der 1900 Elo Stufe gerade so mit und mit diesem Speed sollte ChessGenius nun allermindestens 2300 Elo haben. Insofern entspricht die 1900 Elo Stufe schon 2300 Elo.
Die höchste Stufe 25 (2900 Elo) sollte demzufolge 3300 Elo entsprechen. Und das scheint auch zumindes grob zu passen: 2 Partien gegen Patricia 3.1 auf meinem Tablet gingen Remis aus. Patricia 3.1 sollte ca. 3300 Elo haben.
Schaue ich mir die Spielweise an, so ist es auf jeden Fall eine NeuralNetz-Engine mit der typischen Vorliebe für Randbauern-Vorstöße. Aber welche Engine? Keine Ahnung.
Also definitv ein bockstarkes Gerät, wenn man will. Aber es geht auch runter bis 200 Elo (also de facto 600 Elo)...

Was sehr cool ist: Der Arm agiert entsprechend der Brettstellung, um ggf. schneller zu sein. Wie? Normalerweise muß die Figur ja angehoben, bewegt und wieder abgesetzt werden. Zieht die Figur aber gerade auf einer Linie oder Reihe vor und zurück, ist der Weg auf dem Brett zwischen Start- und Zielfeld also frei, dann wird die Figur nicht vom Arm angehoben, sondern gleich über das Brett geschoben. Das habe ich erst gar nicht gemerkt. Das spart dann 1-2 Sekunden (anheben und absetzen entfällt ja beides!). Das sieht man auch in meinem Video sehr gut: 1...d5 z.B. Der Bauer wird geschoben (von d7 nach d5), nicht erst angehoben.

Wie gesagt, das durchschnittliche Tempo pro Zug ist auf eine Partie gerechnet knapp 12 Sekunden (weil eben Schlagzüge = 2 Züge sind (für den Arm)).
Es muß jeder selbst wissen, ob ihm das zu langsam ist. Blitzen geht natürlich nicht, das ist ja klar. Ich finde das Tempo persönlich sehr angenehm, spiele ich gegen einen normalen Brettcomputer, wähle ich auch meist 15 Sekunden als Bedenkzeitstufe.
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu StPohl für den nützlichen Beitrag:
Bryan Whitby (27.08.2025), Tibono (27.08.2025)