Guten Abend,
in einer epischen Schlacht kann sich Mephisto Glasgow den Sieg hart erkämpfen.
Mephisto Glasgow, Vollspeed: 11,5
Mephisto Explorer Pro, 16 MHz: 11,5
[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 2"]
[Site "?"]
[Date "2025.08.20"]
[Round "157"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Explorer Pro, 16 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "A43"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "228"]
1. d4 c5 {Ende Buch} 2. d5 {Ende Buch} Nf6 3. Nc3 g6 {den dritten und vierten
Zug spielt das Morsch-Programm wieder aus dem Buch.} 4. e4 d6 {Ende Buch} 5.
Bd2 Bg7 6. Nf3 O-O 7. Bc4 a6 8. Bb3 {? Mephisto Glasgow übersieht, dass
Schwarz nun mit seinen Bauern am Damenflügel voran preschen kann. Nach dem
Textzug steht Schwarz bereits besser.} b5 9. a3 b4 {noch stärker war 9. ...
a6-a5.} 10. axb4 cxb4 11. Na4 Nxe4 12. Bxb4 Nd7 {auch nicht optimal.} 13. Nd4 {
? wesentlich schwächer als die kurze Rochade.} Bb7 {? erneut verpasst das
Morsch-Programm das starke 13. ...a6-a5.} 14. O-O Ndc5 15. Re1 Bxd4 {? seinen
starken Läufer zu tauschen, war keine strategische Meisterleistung. Die
Stellung ist nun im Lot.} 16. Qxd4 Nxb3 17. cxb3 Nf6 {? ein Verlustzug.} 18.
Nb6 Rb8 19. Ra5 {? vergibt den tief versteckten Gewinn, beginnend mit 19.
Lb4-c3.} Re8 {gerät wieder in eine mehr als problematische Stellung. 19. ...
Lb7-c6 war anzuraten.} 20. Bc3 h6 21. b4 h5 {Schwarz schwächt unnötig seine
Königsstellung.} 22. f3 {zu bevorzugen war 22. h2-h3.} Kg7 {? der Turm muss
nach h7. Erneut ist die Stellung für beide Geräte überfordernd.} 23. Kh1 {
? viel stärker war 23. g2-g4, aber da stand in diesem Fall wohl die Bewertung
der Königssicherheit im Weg.} Kh7 24. f4 Rg8 25. b5 {? nicht gut gespielt.}
axb5 26. Rxb5 Re8 {? das wirkt planlos.} 27. Ba5 {? wesentlich schlechter als
27. Tb5-a5.} Ba6 28. Na8 {danach ist die Stellung ausgeglichen.} Qd7 29. Rxb8
Rxb8 30. Nc7 Bc8 31. Kg1 Rb3 32. Re2 Rb7 33. Qc3 Ng4 {die Sinnhaftigkeit
dieses Zuges bleibt mir verborgen.} 34. b4 Nh6 35. b5 Ng8 36. Re1 Nf6 {?
danach hat Weiß wieder gute Chancen auf den Sieg.} 37. b6 Rb8 {? die Lage
wird für den Nachziehenden langsam sehr ungemütlich.} 38. Qd4 Bb7 39. Bc3 Rc8
40. Qe3 {? verpasst das deutlich bessere 40. f4-f5. Das übersteigt jedoch die
nötige Rechentiefe beider Geräte um Längen.} Nxd5 {? nach dem
Qualitätsopfer 40. Tc8xc7 kann Schwarz noch kämpfen.} 41. Nxd5 Bxd5 {?} 42.
Qd4 e5 {[#] ?} 43. fxe5 {? verschenkt den sicheren Sieg via 43. Dd4xd5.} Qb5
44. exd6 Rxc3 45. Qxc3 Qxb6+ 46. Re3 Qxd6 {[#]bei optimalem Spiel dürfte
diese Position Remis sein.} 47. Qd4 Qc6 48. Rc3 Qb7 49. Qf4 Qb2 50. Rg3 Qa1+
51. Qf1 Qd4+ 52. Kh1 Bc4 {genauer war 52. ...h5-h4.} 53. Qc1 Bd5 54. h3 Be4 55.
Re3 g5 56. Re1 Kg6 57. Qc8 {verständlicher Weise auch nicht präzise. Alles
sieht nach einer Punkteteilung aus.} Qd5 58. Qg8+ Kh6 59. Qh8+ Kg6 60. Qb2 h4
61. Qe2 f5 62. Ra1 Qd4 63. Ra6+ Kg7 64. Qh5 Bxg2+ {! danach war für mich klar,
dass die Partie Remis wird.} 65. Kxg2 Qd2+ 66. Kf1 Qd3+ {? hier verlässt der
Explorer den Pfad der Tugend, zum Ausgleich führt 66. ...Dd2-f4+.} 67. Qe2 {!}
Qxh3+ 68. Kg1 Qg3+ 69. Qg2 Qe1+ 70. Qf1 Qxf1+ 71. Kxf1 h3 {[#]das ist alles
andere als einfach für Weiß zu gewinnen.} 72. Kf2 Kf7 73. Kg3 g4 74. Rh6 Kg7
75. Re6 Kf7 76. Ra6 Kg7 77. Rc6 Kf7 {ich sah hier kein Vorankommen für
Mephisto Glasgow und der deutsche Weltmeister aus dem Jahre 1984 offenbar auch
nicht.} 78. Rb6 Kg7 79. Kf4 Kf7 80. Rh6 Kg7 81. Rc6 Kf7 82. Rc1 Kf6 83. Re1 Kg6
84. Re7 Kh6 85. Re5 Kg6 86. Ra5 Kh6 87. Rd5 Kg6 88. Re5 Kh6 89. Ra5 Kg6 90. Rd5
Kh6 91. Rb5 Kg6 92. Rb8 Kg7 93. Rd8 Kh7 94. Rd6 Kg7 95. Rd2 Kf7 96. Rd1 Kg6 97.
Rh1 Kf6 98. Ra1 Kg6 99. Ra8 Kg7 100. Kg3 {[#]} Kf6 {? dieser Zug zementiert
die Niederlage des Morsch-Schützlings.} 101. Rh8 {? aber Weiß nutzt seine
Chance noch nicht.} Ke5 {? dieser Zug eröffnet nun wieder dem Anziehenden
alle Chancen auf den Sieg.} 102. Rh7 {? erneut ergreift das Nitsche-Programm
seine Chance nicht. Endspiele mit dem Turm liegen dem Mephisto Glasgow
überhaupt nicht. Aber auch das Morsch-Programm kann in diesem Bereich nicht
überzeugen.} Ke4 {? es scheint so, als wollte Schwarz verlieren.} 103. Re7+ {
! dieses Mal ergreift Weiß die Chance.} Kd4 104. Kf4 Kc3 105. Rh7 Kb2 106.
Kxf5 g3 107. Rxh3 g2 108. Rg3 Kc2 109. Ke4 g1=Q 110. Rxg1 Kd2 111. Rg3 Kc2 112.
Kd4 Kb2 113. Rc3 Kb1 114. Kc4 {Matt in 5} Kb2 {das Morsch-Programm erkennt das
Matt in -5 gegen sich.} 1-0
Gruß
Egbert