Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 22.03.2025, 16:19
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.240
Abgegebene Danke: 11.452
Erhielt 17.887 Danke für 6.272 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 sssss8240
AW: Mephisto Polgar sel. 5 - Novag Scorpio 68000 sel. 4

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 12. Partie: Remis | Zwischenstand: 6,0-6.0 (50%) Ausgleich | Vergleich zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 6,5-5,5 (54,1%) für Polgar | hypothetisch: 7,0-5,0 (58,3%) für Polgar | Eröffnung: Grünfeldindisch, Tausch Variante | Buchzüge total: Scorpio = 136, Polgar = 127 | Die qualitative Beurteilung dieser einseitigen Partie fällt freundlich ausgedrückt äusserst mässig aus. Schon frühzeitig, im 18. Zug, stolpert der Scorpio 68000 in eine verlorene Stellung. Der Mephisto Polgar vergibt aber seine Chance. Dieses Szenario wiederholt sich dann noch ein zweites, drittes und gar viertes Mal. Im Endspiel dann die absoluten Tiefpunkte. Nach seinem 50. Zug kämpft Weiss mit König, Turm, Läufer und 2 verbundenen (Mehr-)Bauern gegen König, Turm und Springer. Und nach 81 Zügen besitzt Weiss König, Turm, Läufer und h-Bauer gegen König und Turm. Nun erlaubt sich der Mephisto Polgar, mit 82.Ta8?? die Türme abzutauschen. Danach bleibt er mit seinem h-Bauern und dem falschen, weissfeldrigen Läufer hängen, womit diese unsäglich anzuschauende Partie noch Remis wird. Hüllen wir den Mantel des Schweigens über die schlechte Leistung des Mephisto Polgar, in der Hoffnung auf Besserung in den nächsten Partien.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2025.??.??"]
[Round "12"]
[White "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Black "Scorpio 68000 sel. 4"]
[Result "1/2-1/2"]
[Annotator "Stand: 6 - 6"]
[ECO "D85"]
[WhiteElo "1981"]
[BlackElo "2043"]
[PlyCount "265"]
[EventDate "2025.??.??"]

1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 12. Partie: Remis | Zwischenstand: 6,0-6.0 (50%) Ausgleich | Vergleich zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 6,5-5,5 (54,1%) für Polgar | hypothetisch: 7,0-5,0 (58,3%) für Polgar | Eröffnung: Grünfeldindisch, Tausch Variante | Buchzüge total: Scorpio = 136, Polgar = 127 | Die qualitative Beurteilung dieser einseitigen Partie fällt freundlich ausgedrückt äusserst mässig aus. Schon frühzeitig, im 18. Zug, stolpert der Scorpio 68000 in eine verlorene Stellung. Der Mephisto Polgar vergibt aber seine Chance. Dieses Szenario wiederholt sich dann noch ein zweites, drittes und gar viertes Mal. Im Endspiel dann die absoluten Tiefpunkte. Nach seinem 50. Zug kämpft Weiss mit König, Turm, Läufer und 2 verbundenen (Mehr-)Bauern gegen König, Turm und Springer. Und nach 81 Zügen besitzt Weiss König, Turm, Läufer und h-Bauer gegen König und Turm. Nun erlaubt sich der Mephisto Polgar, mit 82.Ta8?? die Türme abzutauschen. Danach bleibt er mit seinem h-Bauern und dem falschen, weissfeldrigen Läufer hängen, womit diese unsäglich anzuschauende Partie noch Remis wird. Hülllen wir den Mantel des Schweigens über die schlechte Leistung des Mephisto Polgar, in der Hoffung auf Besserung in den nächsten Partien.} 2. c4 g6 3. Nc3 d5 4. Nf3 Bg7 5. cxd5 Nxd5 6. e4 Nxc3 7. bxc3 c5 8. Be3 Qa5 9. Qd2 O-O 10. Rc1 cxd4 11. cxd4 Qxd2+ 12. Nxd2 {Mit diesem Schlagen hat Weiss gegenüber dem spielbaren 12.Kxd2 eine leicht bessere Bilanz.} e6 {***ENDE BUCH*** Bewertung: = 0.09 (50%)} 13. Nb3 {***ENDE BUCH*** Bewertung: = 0.00 (50%)} Bd7 {***ABWEICHUNG*** Hier weicht der Scorpio 68000 sel. 4 vom Vorbild 13...Td8 des Super Forte C 6 MHz sel. 4 vs den selben Gegner ab. Beide Züge sind durchaus in Ordnung. In der Praxis ist auch 13...b6 beliebt.} (13... Rd8 14. Bg5 f6 15. Be3 {***ENDE BUCH***} Bf8 16. Bb5 a6 17. Be2 Nc6 18. O-O Nb4 19. a3 Nc6 20. a4 Bd7 21. Nc5 Bxc5 22. Rxc5 Be8 23. Rd1 Rd6 24. d5 exd5 25. Rcxd5 Re6 26. Bc4 Kg7 27. f3 Ne5 28. Bb3 Bc6 29. f4 Nf7 30. Rd7 Bxd7 31. Rxd7 Rae8 32. Bc5 b6 33. Bb4 f5 34. e5 h6 35. Bxe6 Rxe6 36. Re7 Rxe7 37. Bxe7 h5 38. Kf2 Nh6 39. Bd6 Ng4+ 40. Kg3 Ne3 41. Kf3 Nd5 42. Ba3 Nc3 43. Bb4 Nxa4 44. Ke3 Kf7 45. Kd3 Ke6 46. Kc4 b5+ 47. Kd4 Nb6 48. g3 Nd5 49. Ba5 g5 50. fxg5 Ne7 51. Kc5 Kxe5 52. Kb6 Kd5 53. Bb4 Ng6 54. Kxa6 Kc4 55. Ka5 f4 56. gxf4 Nxf4 57. Bd6 Ng6 58. Ba3 h4 59. h3 Ne5 60. Bd6 Ng6 61. Ba3 Nh8 62. Be7 Ng6 63. Bd6 Kd5 64. Bb4 Kc4 65. Bd6 Kd5 66. Ba3 Kc4 67. Bd6 {½-½ (67) Mephisto Polgar sel. 5 (1981)-Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2009) Zurich 2024 [6,5-5,5 for Polgar]}) 14. Bc4 $11 b5 $146 {Eine theoretische Neuerung des Novag Programms. Üblicher ist der leicht bessere Entwicklungszug 14...Sc6. Alle damit gespielten Partien sind mit Remis ausgegangen.} 15. Bd3 Na6 {Schwarz setzt auf die schnelle Entwicklung seiner Türme, um auf der offenen c-Linie mithalten zu können.} 16. Bd2 {Beachtung verdient ebenfalls das prophylaktische 16.a3, was Sa6-b4 verhindert.} Rac8 {Eine vielfach schwierige Aufgabe stellt die Frage dar: Welcher Turm? Hier tendieren die Engines eher auf 16...Tfc8. Sie sind vielleicht der Meinung, dass die Türme auf c8 und a8 für die eigene Bauernmehrheit am Damenflügel von grösserem Nutzen sind als die Türme auf c8 und d8. Persönlich würde mich die Meinung von Grünfeld-Kenner GM Peter Svidler interessieren.} 17. O-O {Da die Damen schon verschwunden sind und Weis mehr Einluss im Zentrum hat, gibt es auch keine Einwände gegen 17.Ke2, wo der König im Hinblick auf das Endspiel schon goldrichtig platziert wäre.} f5 {Schwarz wird als Erster im Zentrum aktiv.} 18. e5 {Die beste Reaktion, um die Kraft des Lg7 zu schmälern, auch wenn dies zulasten eines rückständigen Bauern auf d4 geht.} {[#]} Kf7 $2 $18 {***VERLUSTZUG*** wobei ich fast vom Sessel fiel, als meine beste Engine nach dem Textug folgende überraschende Bewertung ausspuckte: +- (2.54) (100%) Depth: 57/89. Richtig ist offenbar 18...Tfd8  mit leichtem Vorteil für Weiss, denn nun bringt} (18... Rfd8 19. Na5 {nichts ein wegen} Bf8 {und} 20. a4 {ist wirkungslos, weil Schwarz die Antwort} Rxc1 21. Rxc1 Nb4 $11 {hat, womit der Springer unter Angriff auf den Ld3 sich aus der Fesslung d3-a6 befreit.}) 19. f4 $6 $14 {Genügt zwar noch für Vorteil, aber vergibt den Gewinn.} ({PROMENADE-avx2:} 19. Na5 Rfe8 20. a4 {Erobert den Bauer auf b5.} Bf8 21. Rb1 Nc7 22. axb5 Nd5 23. h4 Rc7 24. Nc4 Rb7 25. Rfc1 Ra8 26. Na5 Rb6 27. Nc6 Ba3 28. Rc2 Be7 29. Nxe7 Kxe7 30. Ba5 Rb7 31. Rc5 Rc8 32. Kh2 Rcb8 33. Bc4 Nb6 34. Be2 Nd5 35. Bd3 Kf7 36. Bc4 Nb6 37. Bb3 Be8 38. Ra1 h6 39. f3 g5 40. h5 Rd8 41. d5 exd5 42. Bc3 Ke7 43. Ra6 f4 44. g4 fxg3+ 45. Kxg3 Bxh5 46. Rc6 Be8 47. Rf6 Bxb5 48. Bb4+ Kd7 49. e6+ Kc7 {2.54/57}) 19... Rfd8 $2 {Erneut falsch, so dass Weiss wieder klaren Vorteil erhält. Deshalb war 19...Tfe8 korrekt.} 20. Ba5 $6 {Verpasst eine gute Chance.} ({Deutlich stärker ist} 20. a4 $1 Bf8 {erzwungen} ({aber nicht} 20... bxa4 $4 21. Bxa6 $18) 21. axb5 Nb4 22. Bxb4 Bxb4 $18 {mit weissem Mehrbauer, wobei die Engines bereits Gewinn für Weiss proklamieren.}) {[#]} 20... Rh8 $2 $18 {***VERLIERT***, weil dies eine ungenügende Verteidigung ist.} 21. Rb1 $6 (21. a4 $1 {Beide Kontrahenten sind an diesem Gewinnzug vorbeigegangen.} Rxc1 22. Rxc1 Rb8 23. Nd2 Bf8 24. Rb1 Rb7 25. Bxb5 $18) 21... Rb8 22. Nd2 $6 $16 {Nur mit 22.Tfc1 oder 22.a4 kann Weiss sicher gewinnen.} (22. Rfc1 Bh6 23. g3 Rhc8 24. Rxc8 Bxc8 25. Nd2 $18) (22. a4 Rhc8 23. g3 Bf8 24. Nd2 Nc7 25. Rfc1 $18) {[#]} 22... Rb7 $2 $18 {Damit gerät Schwarz wieder in eine verlorene Stellung.} (22... Rhc8 $1 {hält die Stellung} 23. a4 Nc7 24. Bxc7 Rxc7 25. Bxb5 Bxb5 26. axb5 Bf8 27. Nf3 Be7 {Bewertung: +/= (0.47) (53%) Depth: 47/74 denn die weissen Bauernschwächen und der stärkere Läufer über den Springer kompensieren den Bauernverlust.}) 23. Nc4 $6 {Behält zwar noch Vorteil, aber mit 23.Tfc1 bleibt Weiss auf dem Gewinnweg.} Bf8 24. Ne3 $16 {[#]} Bg7 $2 $18 {Aber auch Schwarz strauchelt wieder. Mit 24...Sb8! bliebe der Kampf offen.} 25. Rfc1 $1 Nb8 26. d5 {Noch stärker war 26.a4 usw.} exd5 27. Nxd5 a6 {Bewertung: +- (4.21) (100%)} 28. Nc7 $6 {Minimiert den weissen Vorteil wesentlich. Bewertung: +/- (1.32) (92%) Depth: 53/71 Der beste Zug war 28.Lc4! ohne Rettungschance für Schwarz.} Ke7 $6 $18 {Die beste Verteidigung 28...Sc6 findet Schwarz nicht.} 29. Bb4+ Kd8 30. Bd6 {Sehr gut ist auch die Alternative 30.Sd5+ usw.} Bf8 31. a4 $1 Bxd6 32. exd6 Rb6 33. axb5 a5 {Noch am besten.} 34. Ra1 {Die Engines bevorzugen 34.Sa6 +-, aber der Textzug ist nicht zu tadeln.} Rxd6 35. Be2 Bc6 36. Na6 Nxa6 37. bxc6 Nc7 38. Rxa5 Re8 39. Bf3 Rd2 40. Ra7 $18 {Weiss hat eine totale Gewinnstellung.} h6 41. Rb7 (41. Rb1 {mit der Drohung Tb8+ ist präziser, wonach sich entscheidender Materialverlust nicht mehr abwehren lässt.} Kc8 {Alles andere verliert ebenfalls.} 42. h4 {Und die tödliche Drohung Tbb7 mit Mattangriff lässt sich nicht mehr abwehren, wie auch die Bewertung +- (#21) (100% ) zeigt.}) 41... Kc8 42. h3 Ra2 43. Kh2 g5 44. Rc4 {Der Turmzug nach c5 war wesentlich stärker, aber es führen schon viele Wege nach Rom.} Re3 45. Kg3 Nd5 46. fxg5 hxg5 47. c7 Ra8 {Verhindert Tb8+ und aus.} 48. Rb5 Nxc7 {Natürlich ist es schade um diesen Bauern, dessen Macht der Weisse nicht genügend genutzt hat. Aber zum Glück gibt es noch immer keine Rettung mehr für Schwarz.} 49. Rxf5 Kd8 50. Rxg5 $18 {[#] Mit zwei weissen Mehrbauern, und erst noch verbundenen Freibauern, sollte der Gewinn keine Probleme mehr bereiten.} Raa3 51. Rg8+ Ne8 52. Kf4 Ke7 53. Rh8 Re1 54. Rh7+ Kf8 55. h4 {Unnötige Künstelei des Mephisto Polgar, der darauf verzichtet, die eigenen Figuren zu aktivieren und die gegnerischen einzuschränken.} (55. Rc8 {z.B.} Ra4+ 56. Kg3 Ra3 57. Kh2 Kg8 58. Rb7 Kf8 59. Bh5 Rae3 60. Rbb8 Re5 61. Rxe8+ Rxe8 62. Rxe8+ Rxe8 63. Bxe8 Kxe8 {und das Bauernendspiel kann ein Blinder gewinnen.}) 55... Ra6 56. Rc8 Rf6+ 57. Kg5 $6 {Natürlich sollte der König nach g3 zurück.} Re5+ 58. Kg4 Kg8 59. Ra7 Rf8 60. Kh3 {Der Mephisto Polgar liebt grosse Umwege und findet auch in der Folge nur selten die besten Züge, kann sich aber natürlich (fast) alles leisten, ohne den Gewinn aus der Hand zu geben.} (60. Raa8 Kg7 61. Kh3 Rg8 62. Bd5 Rxd5 63. Rxe8 Rxe8 64. Rxe8 $18) 60... Re3 61. h5 Kh8 {+- (199.67) (100%)} 62. Kh4 Re5 63. Rc6 {+- (6.48) (100%)} (63. Raa8 $1) 63... Rf4+ 64. Kh3 Rff5 65. Rb6 (65. Rc8 $1) 65... Kg8 66. h6 (66. Rb8 $1) 66... Kh8 67. Rbb7 Rf8 68. Kg4 (68. Rh7+ $1) 68... Nf6+ 69. Kh4 Rg8 70. Ra6 Nh7 71. g4 $2 $16 {(1.14) (84%) Ein gewaltiger Rückschritt, wie die Bewertung zeigt. Weiss steht jetzt nur noch besser.} (71. Raa7 $1 {+- (28.10) (100%)}) 71... Ng5 72. Bg2 {[#]} Rf8 $2 $18 {***VERLUSTZUG*** Nachdem schon unklar war, ob Weiss überhaupt noch gewinnen kann, kehrt dieser Bock die Partie wieder vollständig zugunsten von Weiss. Notwendig war 72...Te2.} 73. Rg7 Ne6 74. Re7 Re2 75. Bd5 ({Auch} 75. Raxe6 Rxg2 76. Re8 $18 {gewinnt}) 75... Nf4 76. Rxe2 Nxe2 77. g5 Rf4+ 78. Kh5 Rf8 79. g6 Nf4+ 80. Kg5 Nxg6 {erzwungen} 81. Kxg6 Rd8 {[#] Leichtfigur + Bauer mehr für Weiss. Bewertung: +- (#12) (100%) Zweifelt jemand noch am Sieg des holländischen Programms von Ed Schröder?} 82. Ra8 $4 {Eine Katastrophe. Der Mephisto Polgar tauscht die Türme. Dann verbleibt er mit dem h-Bauer, was bekanntlich Remis ist, weil der Gegner mit seinem weissfeldrigen Läufer das Umwandlungsfeld h8 nicht beherrscht.} (82. Be6 Re8 83. Kg5 Rb8 84. Ra7 Re8 85. Bf7 Rb8 86. Re7 Rb5+ 87. Kf6 Rb6+ 88. Be6 Rb5 89. Re8+ Kh7 90. Bf5+ Rxf5+ 91. Kxf5 Kxh6 92. Re7 Kh5 93. Rh7# {Matt}) 82... Rxa8 83. Bxa8 Kg8 {Nun pendelt der schwarze König einfach zwischen h8 und g8 hin und her, bis das Patt kommt, oder Weiss seinen Bauern aufgibt. Weiss, der den "falschen" Läufer hat, kann den gegnerischen König nie vom Feld h8 fernhalten.} 84. Be4 Kh8 85. Kg5 (85. h7 {Patt}) 85... Kg8 {Ausnahmsweise hätte Schachfreund Rolf Bühler hier wohl ohne schlechtes Gewissen mit Remis abbrechen können.} 86. Kh5 Kh8 87. Kg6 Kg8 88. Bd5+ Kh8 89. Bf3 Kg8 90. Bc6 Kh8 91. Bd7 Kg8 92. Bf5 Kh8 93. Bg4 Kg8 94. Bf3 Kh8 95. Bc6 Kg8 96. Bg2 Kh8 97. Bh3 Kg8 98. Bg4 Kh8 99. Be2 Kg8 100. Bb5 Kh8 101. Ba6 Kg8 102. Bd3 Kh8 103. Bb5 Kg8 104. Ba6 Kh8 105. Bd3 Kg8 106. Bc2 Kh8 107. Ba4 Kg8 108. Kg5 Kh7 109. Bb3 Kh8 110. Be6 Kh7 111. Bc4 Kh8 112. Bb3 Kh7 113. Be6 Kh8 114. Kh5 Kh7 115. Kg5 Kh8 116. Bf5 Kg8 117. Be4 Kh8 118. Kh5 Kg8 119. Kg6 Kh8 120. Bc6 Kg8 121. Bg2 Kh8 122. Bf3 Kg8 123. Bd5+ Kh8 124. Be4 Kg8 125. Bc6 Kh8 126. Bd7 Kg8 127. Be6+ Kh8 128. Bg4 Kg8 129. Bf5 Kh8 130. Bd3 Kg8 131. Bc4+ Kh8 132. Bb5 Kg8 133. Bd3 {***REMIS 50 ZUG REGEL***} 1/2-1/2

Mit Zitat antworten
Folgende 9 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Boris (26.03.2025), Mapi (22.03.2025), Mephisto_Risc (01.04.2025), Oberstratege (22.03.2025), paulwise3 (27.03.2025), Roberto (28.03.2025), Schachcomputerfan (23.03.2025), Thomas J (24.03.2025), Tibono (22.03.2025)