Einzelnen Beitrag anzeigen
  #127  
Alt 12.02.2025, 10:57
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.243
Abgegebene Danke: 11.459
Erhielt 17.900 Danke für 6.275 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
15/20 14/20
Heute Beiträge
3/3 sssss8243
AW: Mephisto Polgar s5 - Mephisto Explorer Pro 120'/40

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 47. Partie: Weiss (Mephisto Explorer Pro) gewinnt | Zwischenstand: 29,5-17,5 (62,7%) für Mephisto Explorer Pro / hypothetisch: 28,0-19,0 (59,5%) für Mephisto Explorer Pro | Eröffnung: Schottisch, 6...d5 7.Sd2 | Mit seiner lahmen Eröffnungsanlage kann Weiss keinen Vorteil herausschinden. Im weiteren Verlauf schleichen sich beim Mephisto Explorer Pro dann Fehler ein. Aber alle drei ihm gebotenen Gewinnchancen vermag der Mephisto Polgar nicht zu nutzen. Mit 38...Df6? begeht Schwarz aber selbst einen entscheidenden Fehler, den sein Gegner indessen gnadenlos bestraft.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2025.??.??"]
[Round "47"]
[White "Mephisto Explorer Pro"]
[Black "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Result "1-0"]
[ECO "C45"]
[WhiteElo "2013"]
[BlackElo "1981"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "112"]
[EventDate "2024.??.??"]
[SourceVersionDate "2024.10.21"]

1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 47. Partie: Weiss (Mephisto Explorer Pro) gewinnt | Zwischenstand: 29,5-17,5 (62,7%) für Mephisto Explorer Pro / hypothetisch: 28,0-19,0 (59,5%) für Mephisto Explorer Pro | Eröffnung: Schottisch, 6...d5 7.Sd2 | Mit seiner lahmen Eröffnungsanlage kann Weiss keinen Vorteil herausschinden. Im weiteren Verlauf schleichen sich beim Mephisto Explorer Pro dann Fehler ein. Aber alle drei ihm gebotenen Gewinnchancen vermag der Mephisto Polgar nicht zu nutzen. Mit 38...Df6? begeht Schwarz aber selbst einen entscheidenden Fehler, den sein Gegner indessen gnadenlos bestraft.} 2. Nf3 Nc6 3. d4 exd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nxc6 bxc6 {***ENDE BUCH***} 6. Bd3 d5 7. Nd2 {***ENDE BUCH***} Bd6 {Nach Dr. Max Euwe in "Theorie der Schach-Eröffnungen" ist 7.Sd2 die solideste Fortsetzung, die allerdings keinen Vorteil gibt. Weiss wird bald zu exd5 gezwungen, wonach die Partie den Charakter der Hauptvariante erhält. Und statt 7...Ld6 wird 7...Lc5 angegeben. Beide Züge sind etwas gleichwertig.} 8. O-O O-O 9. Re1 Re8 $11 {[#]} 10. f3 $2 $19 {Eine schlechte Fortsetzung ***VERLUSTZUG*** mit diversen Nachteilen: Schwächt die Diagonale a7-g1, verwehrt der weissen Dame den Ausgang, nimmt des Springer das Feld f3. Die Bewertung für Weiss sinkt auf -+ (-2.24) (0%) (+0% =1% -99%). Die taktisch negativen Folgen des Textzuges sind jedoch schwierig zu berechnen.} ({Gut ist} 10. exd5 cxd5 11. Nf3 Rxe1+ 12. Qxe1 Bg4 $11) 10... Rb8 $6 {Verpasst verständlicherweise eine tief versteckte taktische Operation mit ...dxe4.} (10... dxe4 $3 {Die damit eingeleitete Gewinnkombination mit einer Menge von Nebenvarianten ist viel zu tief für unsere alten Schätze.} 11. Bxe4 (11. Nxe4 $2 Nxe4 12. Bxe4 Qh4 $19) (11. fxe4 $2 Ng4 $19) 11... Ba6 $1 12. c4 (12. b3 $2 Bb4 $19) 12... Re6 13. Bxc6 $2 (13. Bf5 Re5 14. Be4 Rh5) (13. Qc2 Nxe4 14. Nxe4 Bxh2+ 15. Kh1 (15. Kxh2 Qh4+ 16. Kg1 Qxe1+) 15... Be5 $19 16. Ng5 (16. Bg5 Bd4 17. g4 Qf8 18. Ng3 c5 $19) 16... Rh6+ 17. Nh3 Rh5 18. Re4 (18. Be3 Bc8 $19) 18... Bb7 19. Qe2 Bd6 20. c5 Bxc5 21. Bf4 Bf8 22. Rd1 Rd5 $19) 13... Bc5+ 14. Kh1 Rxc6 $19) 11. c3 $6 {Erneut ungenau, so dass Schwarz mit 11...dxe4 -+ (-1.85) (2% +0% =4% -97%) Depth: 46/83 klar besser zu stehen käme.} (11. exd5 cxd5 12. Rxe8+ Qxe8 13. Qe2 $11 {ausgeglichen}) 11... Bd7 $6 {Schwarz gibt sich mit wenig Vorteil zufrieden.} 12. b3 $6 $17 {besser 12.exd5 +=} Nh5 ({besser} 12... Qe7 13. Qc2 Qe5 $17 {(-1.49) (7% +0% =13% -87%)}) 13. Nf1 Nf4 14. Bxf4 Bxf4 {Der schwarze Vorteil ist nur noch gering.} 15. Qc2 h6 16. Rad1 Qf6 17. c4 {Der Mephisto Explorer Pro beginnt gute Zügen zu machen.} d4 $6 {Umgekehrt lässt der Mephisto Polgar nach.} ({besser} 17... dxe4 $15) 18. c5 (18. g3 {ist stärker} Bd6 19. c5 Bf8 20. f4 $16 {und das Blatt hätte sich zugunsten von Weiss gewendet.}) 18... Be5 19. Ba6 $2 {Was um himmels willen soll der Läufer hier?} Be6 20. Rd3 Kh8 21. Red1 Rf8 22. a3 Rfd8 23. b4 Qg5 24. Bc4 Bxc4 25. Qxc4 Qf6 (25... a5 $5) 26. g3 {Droht mit f3-f4 klaren Vorteil zu erhalten und die Zentrumskontrolle zu übernehmen. Das musss Schwarz verhindern.} g5 27. Qa6 {Ein seltsames Manöver, kann doch der a7-Bauern nicht geschlagen werden.} h5 28. Nd2 $6 {Der Drohung ...h4 hätte Weiss mit 28.h3 entgegenwirken sollen, um auf 28...h4 29.g4 folgen zu lassen.} (28. Qxa7 $4 Ra8 29. Qb7 Rdb8 {kostet die weisse Dame.}) 28... h4 $15 {Jetzt steht Schwarz wieder etwas besser.} {[#]} 29. Kg2 $2 $19 {Dieses unscheinbare Königsmanöver ist ein ***VERLUSTZUG***, was der Gegner fast erwartungsgemäss nicht ausnutzen kann.} Qe6 $2 {Damit ist leider kein Blumentopf, bzw. die Partie zu gewinnen.} (29... hxg3 $1 30. hxg3 Kg7 {ist tödlich für Weiss. Jedenfalls sieht die übermächtige Engine PROMENADE keine genügende Verteidigung mehr. Die besten Verteidigungen mit Bewertungen bei ST 49 sehen wie folgt aus: 31.Tg1 -+ (-3.00) (0%) | 31.Th1 -+ (-3.00) (0%) | 31.Te1 -+ (-2.98) (0%)}) 30. Nb3 $2 $19 {Weiss stürzt wieder in den ***VERLUST***, was nun nach 30...hxg3 der Fall wäre.} (30. Qc4 $1 Qg6 31. Qc2 $11 {gefolgt von Sc4 hält die Stellung.}) {[#]} 30... Qf6 $2 $18 {Nach diesem Fehler ***VERLUSTZUG*** wendet sich das Blatt klar zugunsten von Weiss. Das bestätigt auch die Engine mit +- 2.22 bei einem Erwartungswert von 100% für Weiss.} 31. Na5 Qh6 32. Nxc6 {Droht Sxb8, denn die weisse Dame wäre dann gedeckt. Gleichzeitig sind aber auch der Td8 und der Le5 angegriffen, so dass Schwarz entscheidend Material verlieren muss, sobald die weisse Dame sich aus der Fesslung begibt oder sich durch b5 überdecken lässt.} h3+ 33. Kh1 Ra8 34. b5 Re8 35. Nxe5 Qxa6 {erzwungen} 36. Nxf7+ Kg7 37. bxa6 Kxf7 38. Rxd4 {Am Ende des Tages hat Weiss 3 Bauern mehr und beherrscht auch die völlig die offene d-Linie.} Kf6 39. Rd7 Rac8 40. Kg1 g4 41. Kf2 Kg6 42. R1d4 gxf3 43. Kxf3 Re6 44. Kg4 Rxa6 45. Re7 Kf6 (45... Rxa3 46. Rdd7 Ra6 (46... c6 $4 47. Rd6#) 47. Rxc7 $18 {und gewinnt}) 46. Rdd7 Re6 47. Rf7+ Ke5 48. Kf3 Ra6 {Nun gerät Schwarz in ein Mattnetz. Die Partie war aber so oder so verloren.} 49. Rd5+ Ke6 50. Rdf5 Rf8 51. Rxf8 Rxa3+ 52. Kg4 {Nach 52.Kf4 geht das Matt um 2 Züge schneller.} Ra4 53. R8f6+ Kd7 54. c6+ Ke7 55. Kf4 Ra2 56. Kg5 Rf2 {***AUFGEGEBEN***} 1-0

Mit Zitat antworten
Folgende 9 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
dsommerfeld (12.02.2025), Egbert (12.02.2025), kamoj (13.02.2025), Mapi (12.02.2025), Mephisto_Risc (12.02.2025), Oberstratege (12.02.2025), paulwise3 (12.02.2025), Roberto (15.02.2025), Thomas J (12.02.2025)