Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 43. Partie: Weiss (Mephisto Explorer Pro) gewinnt | Zwischenstand: 25,5-17,5 (59,3%) für Mephisto Explorer Pro /
hypothetisch: 25,0-18,0 (58,1%) für Mephisto Explorer Pro | Eröffnung: Damenindisch | Eine ihrer vielen Feinheiten wegen zu schwierige Partie für beide Programme. Zwar vermasselt der Mephisto Polgar seine mit der gewählten Eröffnung verfolgte Zentrumsstrategie. Aber das vermag sein Gegner nicht auszunützen. Es entwickelt sich ein ausgeglichener Kampf mit beidseitigen Ungenauigkeiten und ungewissem Ausgang. Das ändert sich nach dem interessanten Bauernzug 35.c5!? des Mephisto Explorer Pro, weil das Programm von Ed Schroeder offenbar ahnungslos den Bauern mit 35...bxc5? schnappt und umgehend in ein siebenzügiges Matt stolpert.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2025.01.24"]
[Round "43"]
[White "Mephisto Explorer Pro"]
[Black "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Result "1-0"]
[ECO "E12"]
[WhiteElo "2013"]
[BlackElo "1981"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "81"]
[EventDate "2024.??.??"]
[SourceVersionDate "2024.10.21"]
1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 43. Partie: Weiss (Mephisto Explorer Pro) gewinnt | Zwischenstand: 25,5-17,5 (59,3%) für Mephisto Explorer Pro / hypothetisch: 25,0-18,0 (58,1%) für Mephisto Explorer Pro | Eröffnung: Damenindisch | Eine ihrer vielen Feinheiten wegen zu schwierige Partie für beide Programme. Zwar vermasselt der Mephisto Polgar seine mit der gewählten Eröffnung verfolgte Zentrumsstrategie. Aber das vermag sein Gegner nicht auszunützen. Es entwickelt sich ein ausgeglichener Kampf mit beidseitigen Ungenauigkeiten und ungewissem Ausgang. Das ändert sich nach dem interessanten Bauernzug 35.c5!? des Mephisto Explorer Pro, weil das Programm von Ed Schroeder offenbar ahnungslos den Bauern mit 35...bxc5? schnappt und umgehend in ein siebenzügiges Matt stolpert.} 2. c4 e6 3. Nf3 b6 4. Nc3 Bb7 {***ENDE BUCH***} 5. Bg5 {***ENDE BUCH***} Bb4 {Im Kampf um das Feld e4 ist das eine gute Fortsetzung.} 6. Qb3 a5 7. e3 $11 {[#]} Bxf3 $2 $16 {Bei diesem Minustausch stehen jedem Positionsspieler die Haare zu Berge, wird doch damit der Kampf um das Zentrumsfeld e4 total zerstört. Ferner gibt Schwarz auch das Läuferpaar auf.} (7... h6 8. Bh4 (8. Bxf6 Bxc3+ 9. Qxc3 Qxf6 10. Be2 d6 11. O-O Nd7 $11) 8... Bxc3+ 9. Qxc3 g5 10. Bg3 Ne4 11. Qc2 d6 $11) 8. gxf3 Nc6 9. Bg2 $6 $11 {Hier hat der Läufer nichts zu suchen, weshalb nun Weiss seinen Vorteil verliert.} (9. O-O-O h6 10. Bf4 Bxc3 11. Qxc3 Nh5 12. Bg3 $16) 9... h6 10. Bh4 a4 11. Qc2 a3 12. O-O {In positioneller Hinsicht wäre 12.b3 mein Favorit, der eine saubere Bauernstruktur gewährleistet.} axb2 13. Qxb2 Ba3 {Wenig sinnvoll, da der Läufer hier nicht gut steht. Meine momentane Lieblingsengine PROMENDADE-avx2 favorisiert 13...Lxc3 oder 13...0-0, wodurch nach Zugumstellung im 41. Zug die gleiche Stellung entsteht. Bewertung +/= 0.12 (51%) ST 51} ({PROMENADE-avx2: 1)} 13... Bxc3 14. Qxc3 O-O 15. f4 Ra7 16. Qb2 Ne7 17. Bxf6 gxf6 18. d5 Ng6 19. dxe6 dxe6 20. c5 Kh7 21. h3 f5 22. Rfd1 Qe7 23. cxb6 cxb6 24. Qxb6 Nh4 25. Bh1 Rg8+ 26. Kh2 e5 27. Qd6 Qxd6 28. Rxd6 exf4 29. Rd4 Ng6 30. e4 fxe4 31. Bxe4 Re8 32. a4 Re5 33. Rb4 Kg7 34. Bd3 Raa5 35. Bf1 Kf6 36. Bc4 Rg5 37. Kh1 Rac5 38. Rb6+ Kg7 39. Bf1 Ra5 40. Bb5 Nf8 41. Rg1 Ra8) ({PROMENADE-avx2: 2)} 13... O-O 14. f4 Bxc3 15. Qxc3 Ra7 16. Qb2 Ne7 17. Bxf6 gxf6 18. d5 Ng6 19. dxe6 dxe6 20. c5 Kh7 21. h3 f5 22. Rfd1 Qe7 23. cxb6 cxb6 24. Qxb6 Nh4 25. Bh1 Rg8+ 26. Kh2 e5 27. Qd6 Qxd6 28. Rxd6 exf4 29. Rd4 Ng6 30. e4 fxe4 31. Bxe4 Re8 32. a4 Re5 33. Rb4 Kg7 34. Bd3 Raa5 35. Bf1 Kf6 36. Bc4 Rg5 37. Kh1 Rac5 38. Rb6+ Kg7 39. Bf1 Ra5 40. Bb5 Nf8 41. Rg1 Ra8) 14. Qe2 O-O {Schwarz sollte besser mit 14...Se7 präventiv gegen d4-d5 ankämpfen.} (14... Ne7 15. Rab1 O-O 16. f4 Ra5 {und das Spiel steht gleich, denn} 17. Bxf6 gxf6 $11 {bringt Weiss keinen Vorteil ein.}) 15. d5 $1 $14 {Dieser Vorstoss gewährt Weiss nun einen geringen Vorteil.} Ne5 {Der Zwischentausch 15...exd5 verdient den Vorzug, weil dem Schwarzen dann die offene e-Linie zur Verfügung steht.} (15... exd5 16. cxd5 (16. Nxd5 g5 {ist ebenfalls gut spielbar}) 16... Ne5 17. f4 Ng6 18. Bg3 Re8 19. Qc2 d6 $14) 16. dxe6 fxe6 17. f4 Nc6 {+/- (1.45) (96% +92% =9% -0%) Depth: 49/82. Die Engines bevorzugen mit 17...Sg6 die Hergabe der Qualität, was man von einem Oldie nicht erwarten darf.} (17... Ng6 18. Bxa8 Qxa8 19. Bxf6 (19. Bg3 Ne7 {+/- (0.87) (68% +35% =65% -0%)}) 19... Rxf6 {+/- (0.94) (71% +43% =57% -0%)}) 18. Rfd1 {Vielleicht ist 18.Tad1 etwas genauer.} Qc8 19. Rab1 Be7 $16 {[#]} 20. Bxc6 $2 $11 {Nun ist es Weiss, der durch diesen ungerechtfertigten Tausch seinen Vorteil verliert. Die Erwartungswerte für Weiss sinken von 83% für 20.Dd3 oder 76% für 20.Lxf6 nach 20.Lxc6? auf 50%.} dxc6 21. f3 Qa6 $6 $11 {Stärker sind 21...Ta5 oder 21...De8.} 22. Rd4 $6 {Wieder nicht am besten, denn der Erwartungswert für Weiss sinkt von 50% auf 20% (+0% =44% -56%).} Bc5 $6 $11 {Aber auch Schwarz ist in dieser Stellung überfordert und findet die beste Antwort 22...Da5 nicht.} 23. Rd2 Qa5 24. Rb3 Bd6 25. Bxf6 Rxf6 26. Ne4 Rg6+ 27. Kh1 Bb4 $11 28. Rd1 {Genauer war es, mit dem Turm nach c2 zu gehen.} Kh7 29. Rb2 Re8 30. Rd3 Ba3 31. Rbb3 Bf8 32. Rd7 Ra8 33. Rb2 Ra7 34. Rc2 {Von den Engines werden 34.Dd1 und 34.Sg4 als besser angepriesen.} Bb4 35. c5 $5 $11 {Endlich passiert wieder etwas Aktives und gleichzeitig stellt Weiss eine fiese Drohung auf. Die Idee von 35.c5 liegt vor allem darin, der schwarzen Dame die Felder f5 und h5 zu nehmen, falls Schwarz nun mit dem Bauern zurückschlägt. Man kann beim Textzug auch von einer Falle sprechen, auf die der Gegner prompt hereinfällt.} {[#]} bxc5 $2 $18 {***VERLUSTUG***, weil Weiss nun ganz überraschend in 7 Zügen mattsetzen kann. Unter dem Mephisto Phoenix hätte das Programm von Ed Schroeder mit 163 MHz diesen Fehler nicht gemacht. Nach 54 Sek. kommt dafür eine hohe Minusbewertung und ein Wechsel auf 35...Lxc5!=. Dass das 35 x langsamere Originalgerät mit nur 5 MHz auf Turnierstufe den Verlustzug nicht vermeiden kann, ist deshalb klar. Selbst der 10 MHz Polgar hätte das nicht geschafft. Man sieht an diesem Beispiel, was die hohe Geschwindigkeit beim Mephisto Phoenix für grosse Vorteile bietet.} (35... Bxc5 $1 {hält das Gleichgewicht nach} 36. Nxc5 (36. Qd3 $4 Qe1+ 37. Qf1 Qxf1#) 36... bxc5 {denn} 37. Qd3 $4 {würde nun gar verlieren wegen} Qe1+ 38. Qf1 Qxf1# {und Weiss ist Matt.}) 36. Qd3 $1 {Und der Mephisto Explorer Pro lässt sich nicht lange bitten. Vorerst droht Matt in 2 durch Sf6+ usw.} Kg8 ({Auch} 36... Bc3 {rettet nicht mehr.} 37. Rg2 Ra8 38. Ng5+ hxg5 39. Rxg5 c4 40. Qxg6+ Kh8 41. Rxg7 c5 42. Qh7#) 37. Rd8+ Kh7 38. Nf6+ gxf6 39. Rg2 f5 40. Qd7+ Rg7 41. Rxg7# 1-0