Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 40. Partie: Remis | Zwischenstand: 23,5-16,5 (58,7%) für Mephisto Explorer Pro /
hypothetisch: 23,0-17,0 (57,5%) für Mephisto Explorer Pro | Eröffnung: Französische Verteidigung, Rubinstein Variante 3...dxe4 4.Sxe4 | Eine wirklich beispielhafte Remis-Partie ohne einen echten Fehler auf beiden Seiten. Wirklich lobenswert und vor allem auch deshalb erstaunlich, weil ab dem 26. Zug ein Turmendspiel auf dem Brett steht, wobei Schwarz am Ende mit zwei verbundenen Mehrbauern auf h6 und g5 nicht gewinnen kann. Dass der Mephisto Polgar wieder nicht gewinnt, hilft indessen nur dem Gegner, der seinen Matchsieg schon fast im Sack hat.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2025.01.20"]
[Round "40"]
[White "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Black "Mephisto Explorer Pro"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C10"]
[WhiteElo "1981"]
[BlackElo "2013"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "134"]
[EventDate "2025.??.??"]
1. e4 e6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 40. Partie: Remis | Zwischenstand: 23,5-16,5 (58,7%) für Mephisto Explorer Pro / hypothetisch: 23,0-17,0 (57,5%) für Mephisto Explorer Pro | Eröffnung: Französische Verteidigung, Rubinstein Variante 3...dxe4 4.Sxe4 | Eine wirklich beispielhafte Remis-Partie ohne einen echten Fehler auf beiden Seiten. Wirklich lobenswert und vor allem auch deshalb erstaunlich, weil ab dem 26. Zug ein Turmendspiel auf dem Brett steht, wobei Schwarz am Ende mit zwei verbundenen Mehrbauern auf h6 und g5 nicht gewinnen kann. Dass der Mephisto Polgar wieder nicht gewinnt, hilft indessen nur dem Gegner, der seinen Matchsieg schon fast im Sack hat.} 2. d4 d5 3. Nc3 dxe4 4. Nxe4 Nd7 5. Nf3 Ngf6 6. Nxf6+ Nxf6 7. Bd3 Be7 {***ENDE BUCH***} 8. Qe2 O-O 9. Bg5 {***ENDE BUCH***} Nd5 {Eine rare Wahl in dieser Stellung.} 10. Qe4 $6 {Verdirbt sich die Chance auf weissen Vorteil. Etabliert haben sich zwei andere Fortsetzungen: 10.Ld2 und 10.h4!?} f5 11. Qh4 Bxg5 12. Qxg5 Qxg5 13. Nxg5 Rd8 {Etwas genauer ist 13...Sb4=.} 14. O-O-O $14 Nf4 15. Bf1 h6 16. Nf3 b6 17. Ne5 Bb7 18. Rg1 Kh7 19. g3 Ng6 20. Bc4 Bd5 {Auch das Schlagen des Se5 kam in Frage.} (20... Nxe5 21. dxe5 Bd5 22. Bxd5 exd5 $11) 21. Bxd5 Rxd5 22. f4 c5 {Weshalb unnötig komplizieren und dem Gegner wieder einen geringen Vorteil einräumen? Leicht besser war deshalb:} (22... Nxe5 $1 23. dxe5 Rad8 24. Rxd5 Rxd5 25. Rd1 Rxd1+ 26. Kxd1 $11 {Remisstellung}) 23. dxc5 (23. Nf3 {ist ein Tick genauer} cxd4 24. Rxd4 Rxd4 25. Nxd4 Nf8 26. Re1 Kg8 27. Nf3 Kf7 28. c3 $14) 23... Nxe5 24. Rxd5 exd5 25. fxe5 bxc5 {[#] Dieses Turmendspiel ist ausgeglichen mit doch noch Spiel für beide Seiten.} 26. Rd1 d4 27. b4 Rc8 28. e6 cxb4 29. Rxd4 Re8 30. Rxb4 Rxe6 {Es ist einiges Holz getauscht worden, ohne dass sich am Ausgleich etwas geändert hat.} 31. Ra4 a6 32. Kb2 g5 {Es ist richtig, die Bauernmehrheit zu einem Faktor zu machen.} 33. Kc3 Kg6 34. Kd2 Kf6 35. Kd3 Rc6 36. a3 Ke7 37. Rc4 {Es ist immer wieder erstaunlich, mit welcher Selbstverständlichkeit unsere Oldies bereit sind, in ein Bauernendspiel einzulenken. In den meisten Fällen sind die alten Schachprogramme nämlich nicht in der Lage, die jeweils entstehenden Stellungen korrekt einzuschätzen. Hier führt der Turmtausch (ausnahmsweise) zum Ausgleich.} Rf6 (37... Rxc4 {z.B.} 38. Kxc4 Ke6 39. Kd4 h5 40. c4 h4 41. gxh4 (41. c5 $2 h3 $19) 41... gxh4 42. Ke3 Ke5 43. c5 Kd5 44. Kf4 Kxc5 45. Kxf5 Kb5 46. Kg4 Ka4 47. Kxh4 Kxa3 48. Kg5 Kb2 49. h4 a5 50. h5 a4 51. h6 a3 52. h7 a2 53. h8=Q+ Kb1 $11) 38. Rc7+ Kd6 39. Ra7 Kc5 40. Ke3 f4+ 41. gxf4 Rxf4 {Auch 41...gxf4 genügt zum Remis. Aber auch das vermag das Programm von Frans Morsch weder zu berechnen noch zu wissen. Deshalb ist es erstaunlich, dass auf 41...gxf4 verzichtet wird.} 42. Rxa6 Rh4 43. Kf2 Kb5 44. Re6 Rxh2+ 45. Kg3 Rh1 46. Kf3 Rh3+ 47. Kg4 Rh4+ 48. Kg3 Kc5 49. Ra6 Rh5 50. a4 Kb4 51. a5 {Dieser Vorstoss ist mit gewissen Nachteilen verbunden, wie man in der Folge sehen wird. Die Stellung bleibt trotzdem im Gleichgewicht, was beide Programme nicht wissen können.} Rh4 52. Ra8 Kb5 53. c3 Rc4 {Nun sieht es bitter aus für Weiss, geht doch ein Bauer verloren. Dass die Stellung trotzdem Remis werden sollte, ist aber rein zufällig.} 54. a6 Rxc3+ 55. Kg4 $1 {Alles andere verliert, z.B.} (55. Kg2 Rc6 56. a7 Kb6 57. Kf3 Kb7 58. Rh8 Kxa7 59. Kg4 Rc4+ 60. Kf5 Rh4 $19) 55... Rc6 56. Kh5 (56. a7 Kb6 57. Kh5 Kb7 58. Rf8 Kxa7 $11 {ändert nichts}) 56... Rxa6 57. Rc8 $11 {[#] Eine wichtige Stellung, die Remis ist. Weiss hat eine ideale Aufstellung erreicht: Der König blockiert die Bauern und greift den h6-Bauern an, während der Turm verhindert, dass der schwarze König seine verbundenen Freibauern wirkungsvoll unterstützen kann.} Kb4 (57... Rc6 58. Ra8 Kc4 59. Ra1 Kd3 60. Re1 $11 {und Schwarz kann seine Stellung nicht mehr verstärken.}) 58. Rc7 Ka4 59. Rb7 Ka5 60. Rh7 Kb5 61. Rc7 Ra3 {Offenbar ist der Mephisto Explorer Pro der Meinung, dass es ohne die Hergebe des h6-Bauern nicht weiter geht.} 62. Kxh6 g4 63. Kh5 g3 64. Rg7 Kc4 65. Kh4 Kd4 66. Rg4+ Ke5 67. Rxg3 Ra8 {***REMIS***} 1/2-1/2