AW: Robert Hübner gegen Deep Fritz 6 (2001)
Ich hatte das Vergnügen, sowohl gegen Hübner als auch gegen Pfleger und Hort simultan spielen zu können. Pfleger (0:1) war der Zugänglichste in meinen Augen, Hübner (0:1) ziemlich distanziert und Hort (0,5:0,5) vor allem konzentriert.
Die beiden deutschen GM spielten Englisch und haben mich positionell geplättet. Hort spielte Alapin mit 1.e4 c5 2.c3 d5, und als ich daheim die Partie eingeben wollte, stellte ich fest, dass er in der Eröffnung zwei Züge nacheinander gemacht hatte. Ich hatte vergessen, meinen Zug auszuführen.
Anlässlich des traurigen Anlasses gelang es mir noch, für kleines Geld im Antiquariat ein wie neues Exemplar von van Fonderns/Kleines "Dr. Robert Hübner. 60 seiner schönsten Partien" (2.Auflage 1982) zu ergattern.
Hier seine toll ausgekämpfte Remispartie gegen Bobby Fischer im Interzonenturnier 1970. Es gab ein Caro Kann mit Fischers Königsindischem Angriff. Obwohl es sehr verwickelt war, meint die taktische Analyse trotz einiger Ungenauigkeiten, beide hätten "makellos" gespielt.
[Event "Interzonal-08"]
[White "Fischer, Robert James"]
[Black "Huebner, Robert"]
[Site "Palma de Mallorca"]
[Round "1"]
[Annotator "Taktische Analyse 7.0"]
[Result "1/2-1/2"]
[Date "1970.11.09"]
[ECO "B10"]
[PlyCount "87"]
[Beauty "5913922529811"]
[GameId "1114897654358016"]
[EventDate "1970.11.09"]
[EventType "tourn"]
[EventRounds "23"]
[EventCountry "ESP"]
[SourceTitle "IZT"]
[Source "ChessBase"]
[SourceDate "1999.07.01"]
[SourceVersion "1"]
[SourceVersionDate "1999.07.01"]
[SourceQuality "1"]
{[%evp 20,87,0,0,0,-2,28,13,60,54,56,31,36,34,54,22,56,20,88,88,83,86,91,88,88,90,87,87,86,83,91,90,89,43,43,44,43,45,46,46,48,47,51,51,52,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0]} 1. e4 c6 2. d3 d5 3. Nd2 g6 4. Ngf3 Bg7 5. g3 e5 6. Bg2 Ne7 7. O-O O-O 8. Re1 d4 9. a4 c5 10. Nc4 Nbc6 11. c3 Be6 {B10: Caro-Kann-Verteidigung.} 12. cxd4 Bxc4 13. dxc4 {d5 wäre nun fies.} exd4 {[%eval 60,21] [%wdl 173,825,2]} (13... cxd4 $11 {[%eval 13,27] [%wdl 36,950,14]} 14. Bd2 a5) 14. e5 $14 Qd7 15. h4 d3 16. Bd2 Rad8 17. Bc3 {Ein starkes Läuferpaar.} Nb4 {[#]} 18. Nd4 {[%eval 20,27] [%wdl 43,947,10] Pariert Sc2.} Rfe8 {[%eval 88,28] [%wdl 382,617,1]} (18... Nec6 $1 $11 {[%eval 20,27] [%wdl 43,947,10] hält das Gleichgewicht.} 19. Nxc6 bxc6) 19. e6 $16 {Weiß hat eine Bauernmehrheit am Königsflügel} fxe6 20. Nxe6 Bxc3 21. bxc3 Nc2 22. Nxd8 ({Minderwertig wäre} 22. Nxc5 Qc8 (22... Qf5 23. Nxb7 Nxe1 24. Qxe1 $15) 23. Ne4 Nxe1 24. Qxe1 Qf5 $19 (24... Qxc4 25. Nf6+ Kf7 26. Nxe8 $17)) 22... Rxd8 {[#]} 23. Qd2 Nxa1 24. Rxa1 Kg7 25. Re1 Ng8 26. Bd5 {[%eval 43,34] [%wdl 38,962,0]} ({Besser ist} 26. h5 $16 {[%eval 89,29] [%wdl 351,649,0]}) 26... Qxa4 $14 27. Qxd3 Re8 {Verhindert Te5} 28. Rxe8 Qxe8 29. Bxb7 {[%mdl 4096] Endspiel KDL-KDS. Weiß hat einen Mehrbauern.} Nf6 30. Qd6 Qd7 31. Qa6 (31. Qxc5 Qxb7 32. Qa3 Ng4 $17) 31... Qf7 $1 32. Qxa7 {[%eval 0,67] [%wdl 3,994,3]} (32. Bf3 $14 {[%eval 52,42] [%wdl 57,943,0]}) 32... Ne4 $11 {[%csl Of2][%mdl 64] Fesselung, Abzugsangriff, Doppelangriff. Die Stellung ist ausgeglichen.} 33. f3 Nd6 (33... Nxg3 34. Qxc5 Qxb7 35. Qe5+ Kf7 36. Qxg3 $16) 34. Qxc5 Nxb7 35. Qd4+ Kg8 36. Kf2 Qe7 37. Qd5+ Kf8 38. h5 gxh5 39. Qxh5 Nc5 40. Qd5 Kg7 41. Qd4+ Kf7 42. Qd5+ Kg7 43. Qd4+ Kf7 44. Qd5+ {Gewichteter Fehlerwert: Weiß=0.07 (makellos) /Schwarz=0.07 (makellos) Fehler: Weiß=3 Schwarz=2 Ungenau: Weiß=1 Schwarz=2 OK: Weiß=11 Schwarz=17 Bester: Weiß=3 Schwarz=2 Stark: --- Schwarz=1} 1/2-1/2
|