Ich habe mein iChessOne im Oktober erhalten und plan(t)e, es in der Businesswohnung meiner Frau einzusetzen, wenn ich mal da bin. Wir wohnen im Raum Köln-Düsseldorf, und sie arbeitet in Freiburg. Mittlerweile habe ich mich dank Chessconnct auch hier sehr verliebt und will es fast nicht nach Süden transportieren, wo ich auch viel seltener bin.
Zum einen mag ich die Größe von 47x47 cm. Mein Chessnut Pro und mein Phoenix-Brett sind 54x54 cm groß, sind beide toll, nehmen aber auf dem Tisch nochmal mehr Platz weg.
Außerdem mag ich die Figuren (ich habe die American Staunton bestellt), obwohl es ein paar kleine Mängel gibt. Eine schwarze Dame ist etwas kürzer und bei einigen schwarzen Figuren, speziell den Läufern, ist die Lackierung nicht immer einheitlich. Sie ist an manchen Stellen klarer, an anderen matter. Ich füge unten Bilder bei. Da ich mit dem Brett aber sehr praktisch unterwegs bin, stört mich das nicht, was natürlich Geschmackssache ist. Ich "darf gattinenseitig"

ein Brett als Blickfang im Wohnzimmer haben, und das ist das schicke Millennium-Board.
Ich besitze fürs Chessnut-Brett auch die Premium Pieces, die ich aber etwas überladen und zu groß finde. Fast bereue ich es, sie gekauft zu haben, weil ich das Brett eben nur zum Online-Spiel oder mit Picochess benutze. Da hätten mir die Standardfiguren auch gereicht. Die Verlockung war aber zu groß.
Und ich mag das iChessOne-Brett, das sehr schön verarbeitet ist. Die "Nähte" beim Klappmechanismus sind akkurat, die Holztönung wirklich schön. Das Verstauen der Figuren im Innenleben ist natürlich etwas nervig, aber dafür braucht es keine separate Kiste und alle sind top geschützt. Ich habe auch die Tasche dazu, damit ich es in Freiburg gut verstauen kann, wenn ich nicht da bin.
Ich spiele mit dem Phoenix (den ich etwas weniger nutze, seit ich die Chess Classics mit The King habe) nicht online, weil ich das Brett gerne drehen möchte, was mit der kabelgebundenen Peripherie ziemlich unpraktisch ist. Fürs Chessnut Pro und meinen EVO habe ich Drehteller, die aber beim iChessOne nicht funktionieren, weil die Unterseite wegen des Figurenfachs nicht massiv ist. Es hängt oben und unten, klappt leicht auseinander, sodass ich ein kleiner Spalt in der Mitte öffnet.
Auf den Fotos behelfe ich mir aktuell etwas unschön mit einer Konstruktion, die ich mir aus einem Reifenkarton gebastelt habe. Ich plane mir aber ein Brett anzuschaffen, das mein Problem löst. Vermutlich wird es dieses sein:
https://www.vidaxl.de/e/vidaxl-tisch...845918675.html
Damit liegt das Brett zwar etwas höher, aber sicher optisch und praktisch noch voll im Rahmen.
Die App des iChessOne ist natürlich noch mehr oder minder beta, weil chess.com noch nicht läuft. Auch der integrierte Stockfish scheint mir etwas schwach, was aber täuschen kann. Ich habe nur bis Level 14 von 20 getestet. Mit Chessconnect ist aber alles fein, und die Treiber von Graham (ein großes Dankeschön an ihn) machen alles perfekt.
Langer Rede, kurzer Sinn: Bisher liebe ich das iChessOne und weiß noch gar nicht, ob ich es in die Ferne bringen soll, wo ich es nur wenige Wochen im Jahr besuchen kann.
So, jetzt aber zu den Fotos. Ich habe das Brett ohne Koordinaten, weil ich die nicht brauche und weil die Figuren so immer "richtig" stehen. Die Sache mit der Lackierung und die mit der kürzeren Dame sind nicht leicht zu sehen. Live ist das deutlicher.
