Einzelnen Beitrag anzeigen
  #19  
Alt 14.05.2008, 18:40
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 4.307
Abgegebene Danke: 2.113
Erhielt 979 Danke für 569 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss4307
AW: Klingenberg 2008 - Fotos

 Zitat von CC 7
Nein und abermals nein ! Unser edles Hobby hat unter all diesen Verirrungen der modernen Technik gewiß nichts verloren, und wer die Feinheiten des Computerschachs nicht zu schätzen vermag, sollte lieber den Mund halten ! Denn wenn Ropoht recht hätte, dann würde dies nichts anderes bedeuten als daß auch ALLE SCHACHCOMPUTER-FANS ÜBERFLÜSSIG SIND ! Und das wollen wir doch um Himmels willen nicht annehmen...

Soweit Modul.

Klar, daß dieses Buch nicht das Zeug zum Bestseller hat. Man kann leicht auf den Gedanken kommen, daß nicht Schachcomputer, sondern besagtes Ropoht-Buch vollkommen überflüssig sei...zumindest steht es auf meiner Liste der Nonsens-Produkte.
Nur gut, daß dieses Buch noch keiner Ehefrau in die Hände gefallen ist...
Man kann die ganze Problematik doch auf einen Nenner bringen: Der Umgang mit Schachcomputern (Sammeln und Spielen (egal ob man selber spielt oder sie gegeneinander antreten läss)) macht einfach Spaß!

Und dann könnte man genausogut Theater, Konzerte, Kino, Sportwagen, Fernsehen, Sport (zumindest den, den man nicht selbst ausübt) usw. usw. für überflüssig erklären, denn das sind alles Dinge, die man nicht zum Leben braucht, aber halt viel Spass machen.

Und ich finde, es gibt noch viel sinnlosere Dinge, die gesammelt werden (z. B. kleine Wiking-Plastikautos; für manche zahlen Sammler bis zu 15.000(!) Euro, nur weil sie eine bestimmte Lackierung haben(!))

Und mit Schachcomputern kann man wenigstens noch spielen, sprich aktiv etwas machen; was macht man mit so teuren Wiking-Autos?...(bestimmt nicht damit spielen "brumm brumm" )


viele Grüße,
Robert
Mit Zitat antworten