Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 18. Partie: Schwarz (Mephisto Explorer Pro) gewinnt | Zwischenstand: 9,5-8,5 (52,7%) für Mephisto Explorer Pro /
hypothetisch: 9,5-8,5 (52,7%) für Mephisto Polgar. | Eröffnung: Damengambit, Tartakower Variante | Ein schlecht aufgelegter Mephisto Polgar verliert schon kurz nach der Eröffnung einen Bauern. In der Folge wird jede Chance auf einen möglichen Ausgleich in den Sand gesetzt. Der Mephisto Explorer Pro verzeiht dem Gegner seine Fehler nicht und holt sich auf teilweise kombinatorische Art und Weise den wohl verdienten Sieg. Damit übernimmt das holländische Programm von Frans Morsch wieder die Führung.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2024.12.04"]
[Round "18"]
[White "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Black "Mephisto Explorer Pro"]
[Result "0-1"]
[ECO "D58"]
[WhiteElo "1981"]
[BlackElo "2013"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "101"]
[EventDate "2024.??.??"]
[SourceVersionDate "2024.10.21"]
1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 18. Partie: Schwarz (Mephisto Explorer Pro) gewinnt | Zwischenstand: 9,5-8,5 (52,7%) für Mephisto Explorer Pro / hypothetisch: 9,5-8,5 (52,7%) für Mephisto Polgar. | Eröffnung: Damengambit, Tartakower Variante | Ein schlecht aufgelegter Mephisto Polgar verliert schon kurz nach der Eröffnung einen Bauern. In der Folge wird jede Chance auf einen möglichen Ausgleich in den Sand gesetzt. Der Mephisto Explorer Pro verzeiht dem Gegner seine Fehler nicht und holt sich auf teilweise kombinatorische Art und Weise den wohl verdienten Sieg. Damit übernimmt das holländische Programm von Frans Morsch wieder die Führung.} 2. c4 e6 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 Nbd7 5. e3 Be7 6. Nf3 {***ENDE BUCH***} h6 7. Bh4 O-O {***ENDE BUCH***} 8. Be2 {Eine seltenere Fortsetzung anstelle der üblicheren Züge 8.Tc1 und/ 8.Ld3 oder 8.Dc2.} b6 9. O-O Bb7 10. Rc1 c5 {Diese symmetrische Stellung ist dynamisch ausgeglichen und voller Feinheiten. Vielfach dreht es sich für beide Seiten unter anderem um die schwierige Frage der künftigen Bauernstruktur: Isolani oder hängende Bauern oder komplette Auflösung der Spannung im Zentrum.} 11. b3 Rc8 12. Bd3 cxd4 13. exd4 dxc4 14. bxc4 {Die Lage hat sich geklärt: Weiss hat nun die hängenden Bauern, die bekanntlich eine Stärke und Schwäche darstellen können.} Nb8 {Nun droht Bauerngewinn mit ...Lxf3, Dxf3 Dxd4, bzw. müsste Weiss nach ...Lxf3 mit gxf3 und Zersplitterung seiner Königsstellung leben.} 15. Nb5 $2 $17 {Eine primitive und ungünstige Abwehr der genannten Drohung.} (15. Ne5 {war richtig, solange ...Dxd4?? die Dame verliert wegen dem Abzugsschach Lh7+.} Nc6 16. Nxc6 Rxc6) 15... a6 16. Nc3 Bxf3 17. Qxf3 Qxd4 $17 {Nun hat Schwarz gefahrlos einen weissen Bauern schnappen können.} 18. Bg3 Rfd8 19. Rfd1 {droht Lh7+ nebst Txd4} Qc5 20. Ne4 Qa5 ({Der Zwischenzug} 20... Nxe4 {verdient den Vorzug} 21. Qxe4 g6 $17) 21. Nxf6+ Bxf6 22. Qb7 $6 {Ein sinnloses Manöver ohne Saft und Kraft, das die weisse Situation nur verschlimmert.} Nd7 {[#]} 23. Bb1 $2 {Nach dieser erneuten Ungenauigkeit gerät Weiss in eine verlorene Stellung.} Bb2 24. Bc7 {Alles andere verliert ebenfalls.} (24. Rc2 Nc5 25. Qf3 {erzwungen} Rxd1+ 26. Qxd1 Na4 27. Bf4 Bf6 28. Qc1 Nc3 29. Bd2 Rxc4 $19) 24... Re8 25. Rc2 Be5 26. Bxe5 Nxe5 27. Rcd2 g6 28. c5 {Da dieser Bauer so oder so verloren ist, wird er gleich geopfert.} Rxc5 29. Rd6 Rb5 30. R6d4 Rb2 31. Qe4 Rc8 32. Qf4 Kg7 33. h3 $19 {Weiss steht auf völlig verlorenem Posten.} Rc3 $2 $15 {Verpatzt seine gewonnene Stellung, aber zum Glück für Schwarz kann das der Mephisto Polgar nicht erkennen.} {[#]} 34. Rd8 $2 $19 {Stürzt erneut in den Verlust.} (34. Rd5 $1 {Eine kleine taktische Bombe, die Weiss gerettet hätte.} Nd3 (34... exd5 35. Qxe5+ Kg8 (35... Kh7 $4 {verliert wegen} 36. Qf6 $18) 36. Qe8+ Kg7 37. Qe5+ $11 {und Dauerschach}) 35. Qd4+ (35. R5xd3 Rxb1 $19) 35... e5 {erzwungen} 36. Qe4 Rb4 37. Rxa5 Rxe4 38. Rxa6 Nc5 39. Rxb6 Rd4 40. Re1 $11) 34... Rb4 35. Qd2 Rxh3 {Nun besitzt Schwarz bereits 3 Bauern mehr bei besserer Stellung. Der Turm ist natürlich tabu.} 36. Qc1 (36. gxh3 $4 Nf3+ 37. Kg2 Nxd2) 36... Nf3+ $1 {Der Mephisto Explorer beginnt zu kombinieren.} 37. gxf3 (37. Kf1 {führt zum Matt nach} Qb5+ 38. Bd3 Rh1+ 39. Ke2 Re4+ {usw.}) 37... Qh5 {droht auf h2 Matt} 38. Qc3+ e5 39. Kf1 Rxb1 $1 {Erneut findet Schwarz den besten Zug und lässt auch in der Folge nichts mehr anbrennen.} 40. Rxb1 Rh1+ 41. Ke2 Rxb1 42. Re8 Rb5 43. a4 Rc5 44. Qb4 Qg5 45. Qxb6 Qc1 46. f4 Rc2+ {Schwarz hat Mattangriff.} 47. Kf3 Qxf4+ 48. Kg2 Qg4+ 49. Kh2 Rc1 50. Rxe5 Qf3 51. Qxg6+ {***AUFGEGEBEN***} 0-1