Einzelnen Beitrag anzeigen
  #58  
Alt 19.05.2024, 09:22
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.372
Abgegebene Danke: 15.835
Erhielt 18.535 Danke für 7.069 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 15/20
Heute Beiträge
3/3 ssss10372
AW: Mephisto Phoenix Saitek Corona D+

Guten Morgen

Nun steht der neue PC mit neuer und funktionierender Grafikkarte endlich wieder für den Einsatz bereit und ich kann den Wettkampf fortsetzen. Die Geschichte der 13. Partie ist schnell erzählt. Die Unergründliche hat keinerlei Ahnung von dem Motiv der Grundlinienschwäche und kassiert folgerichtig eine weitere Niederlage.

MP Saitek Corona D+, ~ 151 MHz: 10,5
Rev II AE CXG Sphinx 40, ~ 211 MHz: 2,5


[Event "MP Saitek Corona D+, Vollspeed"]
[Site "?"]
[Date "2024.04.26"]
[Round "13"]
[White "MP Saitek Corona D+, ~ 151 MHz"]
[Black "Rev II AE CXG Sphinx 40, ~ 211 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "C71"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "80"]
[EventDate "2024.04.26"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 d6 5. d4 b5 6. Bb3 Nxd4 7. Nxd4 exd4 8.
Bd5 Rb8 9. Bc6+ Bd7 {Ende Buch} 10. Bxd7+ Qxd7 11. Qxd4 {Ende Buch} c5 {
genauer ist 11. ...Sg8-e7, bzw. ...Sg8-f6.} 12. Qd3 Nf6 13. O-O Be7 14. a4 Qe6
15. axb5 axb5 16. Nc3 b4 17. Nd5 Nxd5 18. Qxd5 Qxd5 19. exd5 O-O 20. Ra7 Rfe8 {
[#]Es ist ein ausgeglichenes Endspiel entstanden.} 21. Bf4 Rbd8 22. Rd1 Bf6 23.
Ra6 Re2 24. Bxd6 Rxc2 25. b3 {? der erste Fehler, notwendig war 25. Ld6-c7.}
Bd4 {? das Taylor-Programm revanchiert sich umgehend mit einem eigenen Fehler.
Besser waren Züge wie 25. ...h7-h, oder ...h7-h5 zur Beseitigung der
Grundlinienschwäche. Aber da ist die Unergründliche wie wir bereits wissen
sehr anfällig. Nun ist Weiß im Vorteil.} 26. Be7 {!} Re8 27. Rf1 {[#] ?
verspielt den Vorteil wieder, erforderlich war 27. d5-d6.} Bxf2+ {ein wirklich
kurzsichtiger Katastrophenzug. Einmal mehr wird die Grundlinienschwäche zum
Sargnagel für die Sphinx 40. Danach ist die Partie entschieden.} 28. Rxf2 Rc1+
29. Rf1 Rc3 30. d6 Rd3 31. Rc6 {nicht optimal aber allemal ausreichend.} Rd5
32. Rc1 f6 33. R6xc5 Rd2 34. Rc7 h6 35. Kf1 g6 {?} 36. Re1 Kf7 37. Bd8+ Kf8 38.
Bxf6 Rxe1+ 39. Kxe1 Rd3 40. d7 Rd6 {Die Unergründliche gibt auf. Ein
verschenkter halber Punkt des Taylor-Schützlings, verursacht durch die
Grundlinienschwäche, welche das Programm offenbar überhaupt nicht kennt.} 1-0



Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (19.05.2024), paulwise3 (23.05.2024), Roberto (20.05.2024), spacious_mind (19.05.2024), Tibono (19.05.2024)