Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 30. Partie: Schwarz (Mach III) gewinnt | Zwischenstand: 15,5-14,5 (51,6%) für Mephisto Polgar);
hypothetisch: 18-12 (60%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 273 für Mach III und 281 für Polgar | Spanische Partie, Morphy Verteidigung 3...a6, Worall-Angriff 6.De2 wird gespielt. Es entsteht eine dynamisch ausgeglichene Stellung im Mittelspiel. Dann wählt Schwarz (Mach III) eine Abwicklung, die dem Gegner eine günstige Bauernmehrheit am Damenflügel und im Zentrum einbringt und dem Schwarzen den späteren Übergang in ein Bauernendspiel de facto verwehrt. Im weiteren Verlauf hat einzig Weiss (Polgar) das Sagen und man war schon geneigt, ein 1-0 in die Tabelle einzutragen. Doch irgendwie verlassen den Mephisto Polgar die Kräfte und der Mach III kann dem gegnerischen König ein Dauerschach aufzwingen. Darauf geht das holländische Programm von Ed Schröder aber nicht ein und stellt den König nach h1 statt auf f2. Das erlaubt dem Mach III einen nicht mehr abzuwehrenden Angriff, so dass Weiss bald die Waffen strecken muss.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2024.??.??"]
[Round "30"]
[White "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Black "Fidelity Excel Mach III"]
[Result "0-1"]
[ECO "C86"]
[WhiteElo "1981"]
[BlackElo "2013"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "107"]
[EventDate "2023.??.??"]
1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 30. Partie: Schwarz (Mach III) gewinnt | Zwischenstand: 15,5-14,5 (51,6%) für Mephisto Polgar); hypothetisch: 18-12 (60%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 273 für Mach III und 281 für Polgar | Spanische Partie, Morphy Verteidigung 3...a6, Worall-Angriff 6.De2 wird gespielt. Es entsteht eine dynamisch ausgeglichene Stellung im Mittelspiel. Dann wählt Schwarz (Mach III) eine Abwicklung, die dem Gegner eine günstige Bauernmehrheit am Damenflügel und im Zentrum einbringt und dem Schwarzen den späteren Übergang in ein Bauernendspiel de facto verwehrt. Im weiteren Verlauf hat einzig Weiss (Polgar) das Sagen und man war schon geneigt, ein 1-0 in die Tabelle einzutragen. Doch irgendwie verlassen den Mephisto Polgar die Kräfte und der Mach III kann dem gegnerischen König ein Dauerschach aufzwingen. Darauf geht das holländische Programm von Ed Schröder aber nicht ein und stellt den König nach h1 statt auf f2. Das erlaubt dem Mach III einen nicht mehr abzuwehrenden Angriff, so dass Weiss bald die Waffen strecken muss.} 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. O-O Be7 6. Qe2 {Der Worrall-Angriff. Dazu heisst es auf der Wikipedia: "Anstatt der Hauptvariante 6. Tf1-e1 zu folgen, spielt Weiß 6. Dd1-e2 mit der Idee, dass die Dame den e-Bauern unterstützen wird, während der f-Turm nach d1 schwenkt, um den Vormarsch des d-Bauern zu unterstützen und durch die Gegenüberstellung mit der Dame auf d8 Kraft zu gewinnen (obwohl häufig dafür keine Zeit vorhanden ist). Paul Keres spielte diese Variante einige Male. In jüngerer Vergangenheit spielte auch Sergey Tiviakov diese Variante, wie auch Nigel Short, der diese Variante zweimal in seinem Match gegen Anatoli Karpow 1992 spielte und beide Male gewann. Um die Offene Verteidigung zu umgehen, kann Dd1-e2 schon im 5. Zug geschehen."} b5 7. Bb3 O-O {Die beste Fortsetzung. Der Grund dafür ist, dass durch die exponierte Stellung der Dame ein Marshall-ähnlicher Gegenangriff stärker ist als nach 6.Te1 (Leonard Barden: Die Spanische Partie).} 8. c3 d5 9. d3 ({Die Annahme des Bauernopfers à la Marshall gilt als verdächtig und hat auch statistisch schlechte Werte für Weiss. In seinen "Ausgewählte Partien 1931-1958" schreibt GM Paul Keres zu seiner Partie gegen Efim Geller "In dieser Variante ist das Bauernopfer viel aussichtsreicher als nach 6.Te1, denn nach} 9. exd5 Nxd5 ({Auch} 9... e4 {ist möglich} 10. dxc6 exf3 11. Qxf3 Bg4 {und die praktischen Resultate sprechen für Schwarz (KUT).}) ({Und zweitens kann Schwarz auch scharf mit} 9... Bg4 {fortsetzen, was ihm nach} 10. dxc6 e4 11. d4 exf3 12. gxf3 Bh5 {für die geopferten Bauern vortreffliche Angriffschancen einräumt (Keres). ½-½ (30) Foltys,J-Keres,P Salzburg 1943}) 10. Nxe5 Nf4 ({Auch} 10... Nxe5 11. Qxe5 Bb7 {gefolgt von ...Te8 oder ...Ld6 bzw. ...Lf6 gibt Schwarz exzellente Gegenchancen (KUT).}) 11. Qe4 Nxe5 12. d4 Bb7 {usw. würde Schwarz ausreichendes Gegenspiel erlangen.}) 9... Re8 10. Re1 Bb7 11. Nbd2 {***ENDE BUCH***} Qd7 {***ENDE BUCH***} 12. exd5 Nxd5 13. Ne4 (13. Nxe5 $2 {würde verlieren nach} Nxe5 {denn nun ist das Zurückschlagen verboten} 14. Qxe5 $4 Bd6 15. Qxe8+ Rxe8 $19) 13... Rad8 14. Bd2 $11 {[#]} Nf4 $2 $16 {Das ist einfach schlecht: Schwarz erhält einen Doppelbauern am Königsflügel und dort eine wertlose Bauernmehrheit. Dafür wird dem Weissen die Bauernmehrheit am anderen Flügel überlassen. Schwarz muss also ein Bauernendspiel fürchten wie der Teufel das Weihwasser.} 15. Bxf4 exf4 16. d4 Qc8 17. Qd3 Qf5 $16 18. Rad1 $6 $14 {Deutlich stärker waren 18.Lc2 oder 18.a4, in beiden Fällen mit spürbarem Vorteil für Weiss.} Na5 19. Bc2 Qh5 20. b3 b4 $6 {Das hilft nur dem Gegner. Der Situation entsprechend sollte Schwarz mit 20...g5 aktiv werden und den Gegner am Königsflügel beschäftigen.} 21. c4 Bc8 22. Neg5 {Keine grosse Erfindung, aber stark gespielt.} Bxg5 23. Nxg5 Rxe1+ $2 {+- Überlässt gar dem Gegner noch die offene e-Linie. Damit ist eigentlich die Partie zugunsten von Weiss entschieden. Statt wird es nun +-. Den Schaden in Grenzen halten würde 23...Dg6.} (23... Qxg5 $4 24. Qxh7+) 24. Rxe1 $18 g6 25. Ne4 {Hier war 25.Sf3 noch stärker.} Qh4 26. Qd2 f3 $5 {Ein typischer Fidelity-Zug im Sinne von praktischen Chancen suchen. Objektiv gesehen natürlich nicht die beste Wahl.} (26... Nc6 {ist wohl noch die beste Verteidigung} 27. d5 Ne5 28. Bd1 h5 29. Nc5 Re8 30. Nd3 $16) 27. gxf3 $2 {Dass der ansonsten positionell agierende Mephisto Polgar diesen die Königsstellung massiv schwächenden Zug ausführt, hat mich dann doch erstaunt. Zu seinem Glück wird damit aber die Partie noch nicht verdorben und steht Weiss nach wie vor besser.} (27. d5 $1 Nc6 (27... Qg4 28. Nf6+ Kg7 29. Nxg4 $18) (27... fxg2 28. Qd4 Qh6 29. Nf6+ Kh8 (29... Kf8 30. Qe5 $18) 30. Ne8+ Kg8 31. c5 $18) 28. Bd1 Bf5 29. Bxf3 Ne5 30. Ng3 Nxf3+ 31. gxf3 $18) 27... Nc6 28. d5 Ne5 29. Bd1 h6 30. f4 {Es ist meistens gut, stark im Zentrum postierte Figuren zu vertreiben.} Ng4 31. Bxg4 {Nur die zweitbeste Lösung.} (31. h3 $1 {Das hat der Mephisto Polgar übersehen, denn nach} Qxh3 32. f3 $1 {ist das Damenschach auf h2 nicht möglich und der Sg4 hat kein Rückzugsfeld mehr} f5 {und dieser Rettungsversuch läuft ins Leere} 33. fxg4 fxe4 34. Re3 Qh4 35. Qf2 $1 Qxf2+ (35... Qf6 36. Rxe4 $18 {weisse Gewinnstellung}) 36. Kxf2 Re8 37. Bf3 Kf7 38. Bxe4 Rf8 39. Bf3 $18 {und gewinnt}) 31... Qxg4+ 32. Ng3 h5 33. Qxb4 $6 {Mit 33.De3! war der Gewinn einfacher zu erreichen.} h4 34. Qe7 {Zum Glück hat Weiss diese wichtigen Zwischenzug.} Rf8 35. f3 $1 {Ablenkung der schwarzen Dame.} Qxf4 (35... Qxf3 36. Qxh4 $18 {und gewinnt leicht mit seinen 2 Mehrbauern}) 36. Ne4 {Nun greift der Springer in den Kampf ein.} f6 {Die beste Verteidigung.} (36... Qxf3 37. Qxh4 $18) 37. c5 $2 {Damit macht Weiss alle seine bisherigen Bemühungen zunichte.} Qxf3 {Ein anderer Remisweg ist 37...Lh3 usw.} (37... Bh3 38. Nf2 Qg5+ 39. Ng4 Bxg4 40. fxg4 Qxg4+ $11 {und Schwarz kann Dauerschach geben}) 38. Rf1 Qg4+ {[#]} 39. Kh1 $2 $19 {Tragisch dieser Verlustzug, der das Blatt völlig zugunsten von Schwarz wendet. Der Mach III bedankt sich und gibt seinem Gegner keine Chance mehr.} (39. Kf2 $1 Bf5 40. Nxf6+ Rxf6 41. Qxf6 Qf4+ 42. Kg1 (42. Ke2 Qe4+ 43. Kd2 Qd3+ 44. Ke1 Qe4+ {mit Dauerschach}) 42... Qe3+ {und Schwarz hat Dauerschach}) 39... Bf5 40. Nd2 (40. Nxf6+ Rxf6 41. Qxf6 Be4+ 42. Rf3 Bxf3+ 43. Qxf3 Qxf3+ 44. Kg1 h3 45. d6 Qg2#) 40... h3 {droht auf g2 Matt} 41. Rf2 Qd1+ 42. Nf1 Qxd5+ 43. Kg1 Bd7 $1 {Die Drohung, den Läufer nach c6 auf die schöne Diagonale zu stellen, ist tödlich.} 44. a4 {Auch andere Fortsetzungen sind hoffnungslos.} (44. Qe2 Qg5+ 45. Ng3 Re8 46. Qc2 Re3 47. c6 Bf5 48. Qc4+ Kg7 49. Qd4 Kh6 50. Kf1 Bd3+ 51. Ne2 Rg3 $1 52. Rf4 Rg1+ 53. Qxg1 Bxe2+ 54. Kf2 Qc5+ 55. Kxe2 Qxg1 $19) 44... Qg5+ 45. Ng3 Re8 46. Qxf6 Re1+ 47. Rf1 Qxf6 {Der Mach III hat sich bewundernswert durch den Variantendschungel gekämpft und nun eine leicht gewonnene Stellung erreicht.} 48. Rxe1 Qd4+ 49. Kf1 Qd3+ 50. Kf2 Qxb3 51. Ne4 Bc6 52. Re2 Qxa4 53. Kf3 Qc4 54. Re1 {***AUFGEGEBEN***} 0-1