Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 24. Partie: Weiss (Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 12,5-11,5 (52%) für Mephisto Polgar sel. 5;
hypothetisch: 15-9 (62,5%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 222 für Mach III und 231 für Polgar | Der Sizilianische Drachen, Jugoslawischer Angriff, Rauser Variante, kommt aufs Brett. In dem für unsere Oldies zu schwierigem Kampf hat der Mephisto Polgar sel. 5 nach 17 Zügen einen Bauern mehr. Genügend Kompensation dafür kann der Mach III nicht nachweisen. Und im weiteren Partieverlauf begeht Schwarz mehr kleine Ungenauigkeiten als der Gegner. Die Partie kippt dann irgendwann völlig zugunsten von Weiss, vor allem nachdem Schwarz für einen angegriffenen Läufer keinen Rückzug mehr findet und ihn für einen Bauern opfern muss. Das Programm von Ed Schroeder bringt den Sieg ohne echte Probleme über die Bühne und übernimmt wieder die Führung in diesem Match.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2024.??.??"]
[Round "24"]
[White "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Black "Fidelity Excel Mach III"]
[Result "1-0"]
[ECO "B76"]
[WhiteElo "1981"]
[BlackElo "2013"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "142"]
[EventDate "2023.??.??"]
1. e4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 24. Partie: Weiss (Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 12,5-11,5 (52%) für Mephisto Polgar sel. 5; hypothetisch: 15-9 (62,5%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 222 für Mach III und 231 für Polgar | Der Sizilianische Drachen, Jugoslawischer Angriff, Rauser Variante, kommt aufs Brett. In dem für unsere Oldies zu schwierigem Kampf hat der Mephisto Polgar sel. 5 nach 17 Zügen einen Bauern mehr. Genügend Kompensation dafür kann der Mach III nicht nachweisen. Und im weiteren Partieverlauf begeht Schwarz mehr kleine Ungenauigkeiten als der Gegner. Die Partie kippt dann irgendwann völlig zugunsten von Weiss, vor allem nachdem Schwarz für einen angegriffenen Läufer keinen Rückzug mehr findet und ihn für einen Bauern opfern muss. Das Programm von Ed Schroeder bringt den Sieg ohne echte Probleme über die Bühne und übernimmt wieder die Führung in diesem Match.} 2. Nf3 d6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 g6 6. Be3 Bg7 7. f3 O-O 8. Qd2 Nc6 9. O-O-O d5 10. exd5 Nxd5 11. Nxc6 bxc6 12. Bd4 e5 13. Bc5 {***ENDE BUCH***} {[#]} Re8 {***ENDE BUCH*** Die "moderne" Fortsetzung, erstmal vorgekommen in einer Partie 1980.} (13... Be6 {Die üblichere Fortsetzung, erstmals im Jahre 1956 zwischen zwei bekannten GMs gespielt. Der Zentralspringer wird mit einem Entwicklungszug gedeckt.} 14. Bc4 (14. Bxf8 {Die Annahme des Qualitätsopfers hat einen schlechten Ruf mit einer Gewinnquote für Weiss von unter 30% und bringt Weiss deshalb ausser Sorgen gar nichts ein.} Qxf8) 14... Re8 15. Nxd5 cxd5 16. Bxd5 Bxd5 17. Qxd5 Qf6 18. Kb1 Rad8 19. Qe4 Qe6 20. g4 Rd7 21. Rxd7 Qxd7 22. g5 Qd2 23. h4 Rd8 24. Be3 Qe2 25. Rc1 Bf8 26. Bxa7 Qa6 27. Be3 Rb8 28. Qxe5 Ra8 29. Qd5 Bg7 30. c3 Rb8 31. Bf4 Re8 32. Rd1 Qb6 33. Qd7 Ra8 34. Qd6 Qa7 35. Qd5 Qa4 36. Re1 Ra5 37. Re4 {1-0 (37) Gligoric,S-Taimanov,M Belgrade 1956}) 14. Bc4 (14. Nxd5 cxd5 15. Qxd5 Qxd5 16. Rxd5 Be6 17. Rd6 Bxa2 {Ausnahmsweise ist hier dieser Bauernschnapp möglich.} 18. b3 Rec8 19. Rd5 a5 20. Kb2 a4 21. Bc4 ({falls} 21. Kxa2 axb3+ 22. Kxb3 Ra5 23. Bc4 Raxc5 $11) 21... axb3 22. cxb3 e4+ 23. Bd4 Rxc4 24. bxc4 Bxc4 25. Rd6 exf3 26. gxf3 Bxd4+ 27. Rxd4 {½-½ (27) Schneider,L (2450)-Sax,G (2570) Valetta 1980}) 14... Qh4 {Mit 14...Dc7 gibt es eine bessere Verteidigung.} (14... Qc7 {und falls} 15. Bxd5 cxd5 16. Qxd5 Be6 {steht Schwarz mit seinem starken Läuferpaar und den offenen Linien gegen den am Damenflügel rochierten weissen König mindestens gleich.} 17. Bd6 Qb6 18. Qc5 e4 19. Qxb6 (19. fxe4 Bxa2 $17) 19... axb6 20. Bb4 (20. fxe4 Bxc3 21. bxc3 Rxa2 $11) 20... exf3 21. gxf3 Bxc3 22. Bxc3 Rxa2 $11) 15. Bxd5 cxd5 16. Bf2 Qc4 17. Qxd5 $16 {[#] Mit seinem Mehrbauern steht nun Weiss klar besser. Aber der Kampf ist noch lange nicht entschieden.} Qf4+ 18. Qd2 $6 (18. Kb1 $1 $18 {ist stärker}) 18... Qxd2+ 19. Kxd2 (19. Rxd2 Bh6 20. Ne4 Bxd2+ 21. Nxd2 Bb7 $15) 19... Bf5 {Auf e6 stände dieser Läufer wirksamer.} 20. Kc1 Reb8 21. Nd5 (21. b3 {ist einfacher}) 21... Rb7 22. g4 {Treibt den Läufer nur auf ein besseres Feld und ermöglicht Schwarz den Vorstoss e5-e4, was die schöne Läuferdiagonale h8-a1 öffnet.} Be6 23. b3 {Richtig, bevor ...e4 mit der Drohung ...Lxb2+ folgt.} e4 $6 {Die Engines verurteilen diesen Vorstoss mit einer Verbesserung der weissen Stelliung von +0.75 auf +1.35 und schlagen 23...a5 oder 23...f5 und 23...f6 als sinnvollere Alternativen vor.} ({Leptir 100124-avx2:} 23... a5 24. g5 a4 25. Nf6+ Bxf6 26. gxf6 Rc7 27. Kb2 a3+ 28. Kc1 Rc3 29. Rd3 Rxd3 30. cxd3 Bf5 31. Re1 Bxd3 32. Bc5 h5 33. Rxe5 h4 34. Re3 Bf5 35. f4 h3 36. Re2 Bg4 37. Rf2 Be6 38. Rf3 Kh7 39. Kd2 Ra5 40. Rc3 Bxb3 41. Rxh3+ Kg8 42. Rxb3 Rxc5 43. Rxa3 Rf5 44. Rf3 Ra5 45. a3 Ra6 46. Rd3 Rxf6 47. a4 Rxf4 48. Ra3 Rf2+ 49. Kc3 {0.75/43}) 24. fxe4 Bxg4 25. Rd3 Be2 (25... f5 {ist m.E. eine stärkere Alternative, wonach der e4-Bauer aus dem Weg geräumt und damit das schwarze Läuferpaar sehr gut zur Geltung kommen kann.}) 26. Rh3 Re8 $2 {Nach diesem logisch aussehenden Zug gibt es für Schwarz bei bestem Spiel wohl keine Rettung mehr. Widerstand war nur noch mit 26...Lg4 möglich. Das sind Engine-Erkenntnisse, mit denen unsere Oldies natürlich nichts anfangen können. Aus deren Sicht hat Weiss einfach einen Bauern mehr und Schwarz muss ums Remis kämpfen.} (26... Bg4 27. Rg3 h5 28. h3 Bd7 29. c4 $16) 27. Re3 Ba6 28. c4 {Gut gespielt, wenn vielleicht auch aus dem falschen Grund. Erstens wird die weisse Bauernmehrheit nach vorne gebracht, und zweitens der La6 etwas eingeengt.} Bd4 29. Re2 Bg7 30. Rhe1 Bh6+ $2 {Hier steht der Läufer auf jeden Fall schlechter als auf g7.} 31. Kc2 Re6 32. e5 Kh8 $2 {Was soll das? Der König verkriecht sich in die hinterste Ecke und abseits vom Zentrum. Ein typischer Königszug aus der guten alten Zeit der Schachcomputer-Ära.} 33. Kc3 Bf8 34. b4 {Weiss setzt seine Bauernmehrheit in Bewegung. Daran kann nichts falsch sein.} Rd7 35. Bd4 Bg7 36. b5 Bb7 37. Nf6 (37. Bxa7 {war durchaus möglich, denn nach} Bxd5 38. cxd5 {hat Schwarz keine Zeit für ...Txa7 wegen d5xe6} Rxd5 39. Kc4 {und nun darf sich Schwarz nicht am e5-Bauern vergreifen wegen} Rdxe5 $2 40. Rxe5 Rxe5 41. Rxe5 Bxe5 42. Bd4 {werden noch die Läufer getauscht} Bxd4 43. Kxd4 $18 {und Weiss hat ein gewonnenes Bauernendspiel; der b-Bauer läuft ohne Hilfe seines Königs durch, weil der schwarze König sich abseits des Schlachtfeldes befindet.}) 37... Rde7 38. c5 {Die weisse Bauernmacht ist furchterregend.} Bf3 (38... a6 39. a4 $1 $18) 39. Re3 Bg2 40. c6 {Vorwärts mit Freibauern unter gleichzeitiger "Totstellung" des Lg2, der keine Felder mehr hat, wo er nicht geschlagen wird.} Rc7 41. Rg1 {Nun muss sich der Läufer opfern.} Bxc6 (41... Bxf6 42. exf6 $18 Rxe3+ 43. Bxe3 {ändert nichts am überwältigenden weissen Vorteil} Bxc6 44. bxc6 Rxc6+ 45. Kd3 h5 (45... Rxf6 $4 46. Bd4) 46. Rc1 Rd6+ 47. Bd4 a6 48. Rc8+ Kh7 49. Rf8 Rd7 50. Re8 Rd5 51. Kc4 Rf5 52. Rf8 $18) 42. bxc6 Rexc6+ {Für die Leichtfigur hat Schwarz nur einen Bauern.} 43. Kd3 Rc2 44. Rb1 {Droht sofortiger Gewinn mit einem Turmschach auf b8.} Rc8 45. Rb8 {Mit Mehrfigur ist weiterer Abtausch gerechtfertigt.} Rxb8 46. Kxc2 a5 47. Rc3 Bxf6 {Die dominante Stellung des Sf6 macht den schwarzen König absolut bewegungslos. Somit ist dieser Tausch früher oder später unumgänglich.} 48. exf6 Kg8 49. Rc5 Ra8 50. a4 {Legt den a5-Bauern auf der schwarzen Farbe fest, so dass er nach dem Doppelangriff durch T+L auch noch erobert werden kann.} h6 51. Bc3 Kf8 52. Rxa5 Rxa5 53. Bxa5 $18 {Der Rest ist ohne weitere Worte verständlich.} Ke8 54. Bd2 g5 55. a5 Kd7 56. a6 Kc7 57. Be3 Kb8 58. Kd3 Ka8 59. Kc4 Kb8 60. Kb5 g4 61. Kb6 h5 62. Bf2 Ka8 63. Bh4 Kb8 64. Bg3+ Ka8 65. Be1 Kb8 66. a7+ Ka8 67. Bh4 g3 68. Bxg3 h4 69. Bb8 h3 70. Kc5 Kb7 71. Kd6 Ka8 {***AUFGEGEBEN***} 1-0