Einzelnen Beitrag anzeigen
  #98  
Alt 11.01.2024, 23:00
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.198
Abgegebene Danke: 11.388
Erhielt 17.761 Danke für 6.234 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 14/20
Heute Beiträge
2/3 sssss8198
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 22. Partie: Schwarz (Mach III) gewinnt | Zwischenstand: 11,5-10,5 (52.2%) für Mephisto Polgar; hypothetisch: 13-9 (59%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 196 für Mach III und 202 für Polgar | Sizilianisch, Najdorf System, 6.Le2, wird gespielt. Dieser viele Feinheiten enthaltende und deshalb äusserst anspruchsvolle Aufbau ist natürlich gar nicht nach dem Gusto der zwei kämpfenden Programme. Und der Mephisto Polgar sel. 5 kommt deutlich weniger klar mit den entstehenden Problemen. Das Programm von Ed Schröder muss allerdings mehrere Male in verlorene Stellungen trampeln, bis es dem Mach III gelingt, davon zu profitieren.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zurich"]
[Date "2023.??.??"]
[Round "22"]
[White "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Black "Fidelity Excel Mach III"]
[Result "0-1"]
[ECO "B92"]
[WhiteElo "1981"]
[BlackElo "2013"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "105"]
[EventDate "2023.??.??"]

1. e4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 22. Partie: Schwarz (Mach III) gewinnt | Zwischenstand: 11,5-10,5 (52.2%) für Mephisto Polgar; hypothetisch: 13-9 (59%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 196 für Mach III und 202 für Polgar | Sizilianisch, Najdorf System, 6.Le2, wird gespielt. Dieser viele Feinheiten enthaltende und deshalb äusserst anspruchsvolle Aufbau ist natürlich gar nicht nach dem Gusto der zwei kämpfenden Programme. Und der Mephisto Polgar sel. 5 kommt deutlich weniger klar mit den entstehenden Problemen. Das Programm von Ed Schröder muss allerdings mehrere Male in verlorene Stellungen trampeln, bis es dem Mach III gelingt, davon zu profitieren.} 2. Nf3 d6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 a6 6. Be2 {Die Opovcensky Variante, ein auch von Ex-WM Anatoly Karpov bevorzugter Zug. Dazu schrieb er zu seiner Partie gegen Mecking: "Ich spielte recht oft dieses System und kenne es gut. In den Begegnungen mit ausländischen Schachspielern gewinnt manchmal nicht der bessere Spieler, sondern derjenige, der die Eröffnungsvariante weiter analysiert hat. Dies erklärt das Streben, die weit untersuchten Varianten, beginnend mit 6.Lg5, zu vermeiden.} e5 {Die übliche Fortsetzung, obwohl es anderes gibt:} (6... e6 {führt zu einer Stellung des Charakters der Scheveninger Variante, oftmals auch von ex WM Gary Kasparov gespielt.} 7. O-O Be7 8. f4 O-O 9. Kh1 Qc7 10. a4 Nc6 11. Be3 Re8 12. Bf3 Rb8 13. Qd2 Bd7 14. Nb3 b6 15. g4 Bc8 16. g5 Nd7 17. Qf2 Bf8 18. Bg2 Bb7 19. Rad1 g6 20. Bc1 Rbc8 21. Rd3 Nb4 22. Rh3 Bg7 23. Be3 Re7 24. Kg1 Rce8 25. Rd1 f5 26. gxf6 Nxf6 27. Rg3 Rf7 28. Bxb6 Qb8 29. Be3 Nh5 30. Rg4 Nf6 31. Rh4 g5 32. fxg5 Ng4 33. Qd2 Nxe3 34. Qxe3 Nxc2 35. Qb6 Ba8 36. Rxd6 Rb7 37. Qxa6 Rxb3 38. Rxe6 Rxb2 39. Qc4 Kh8 40. e5 Qa7+ 41. Kh1 Bxg2+ 42. Kxg2 Nd4+ {0-1 (42) Karpov,A (2720)-Kasparov,G (2700) Moscow 1985}) (6... g6 {leitet zur Drachen Variante mit ...a6 über.} 7. O-O Bg7 8. Re1 O-O 9. Bf1 Nc6 10. Nb3 b5 11. Bg5 h6 12. Bh4 g5 13. Bg3 Bg4 14. f3 Be6 15. Bf2 d5 16. exd5 Nxd5 17. Nxd5 Qxd5 18. c3 b4 19. Nc5 Qxd1 20. Rexd1 bxc3 21. bxc3 Bf5 22. Bxa6 Bxc3 23. Bb7 Nb4 24. Bxa8 Rxa8 25. a4 Bxa1 26. Rxa1 f6 27. a5 Bc8 28. h3 Kf7 29. Rb1 Na6 30. Ne4 Rb8 31. Rc1 Bd7 32. Bd4 h5 33. Bb6 Rc8 34. Rxc8 Bxc8 35. Nc5 Nxc5 36. Bxc5 h4 37. Bb4 Ba6 38. Bc5 Bc8 39. Bb4 Ba6 40. Bc5 Bc8 {½-½ (40) Aronian,L (2765)-Nakamura,H (2743) Saint Louis 2019}) 7. Nb3 Be7 (7... Be6 8. f4 Qc7 9. a4 Nc6 10. f5 Bxb3 11. cxb3 Qb6 12. Bg5 Be7 13. Bxf6 Bxf6 14. Nd5 Qa5+ 15. Qd2 Qxd2+ 16. Kxd2 Bg5+ 17. Kd3 O-O 18. h4 Bd8 19. Rac1 a5 20. Kd2 Rb8 21. g4 Nb4 22. Bc4 Nxd5 23. Bxd5 g5 24. fxg6 hxg6 25. Kd3 Kg7 26. h5 Bb6 27. Rh3 Bc5 28. Rf1 f6 29. hxg6 Kxg6 30. Rfh1 Rbe8 31. Rh7 Kg5 32. Ke2 Kf4 33. R1h3 Bd4 34. Rg7 {1-0 (34) Karpov,A-Mecking,H Hastings 1972}) 8. O-O {***ENDE BUCH***} Be6 {***ENDE BUCH***} (8... O-O 9. Be3 Be6 10. Qd2 Nbd7 11. a4 Rc8 12. a5 Qc7 13. Rfd1 Rfd8 14. Qe1 Qc6 15. Bf3 Bc4 16. Nc1 h6 17. N1a2 Nc5 18. Nb4 Qe8 19. g3 Rc7 20. Bg2 Rdc8 21. b3 Be6 22. Ncd5 Nxd5 23. Nxd5 Bxd5 24. Rxd5 Rc6 25. Rad1 Ne6 26. c4 Bg5 27. Ba7 Ra8 28. Bb6 Bd8 29. Be3 Bc7 30. Qe2 b6 31. b4 bxa5 32. b5 axb5 33. cxb5 Rc5 34. Bxc5 Nxc5 35. Bf1 a4 36. Qc2 a3 37. Bc4 Ne6 38. R5d3 Nd4 39. Qa2 Bb6 40. Rxa3 {1-0 (40) Karpov,A (2720)-Nunn,J (2600) Amsterdam 1985}) 9. f4 exf4 (9... Qc7 10. f5 (10. a4 Nbd7 11. Kh1 O-O 12. Be3 exf4 13. Rxf4 Ne5 14. a5 Rfe8 15. Bb6 Qd7 16. Ra4 Rac8 17. Rd4 Qc6 18. Rd2 Bxb3 19. cxb3 Nfd7 20. Bg1 Bg5 21. Rxd6 Bxf4 22. Rxc6 Rxc6 23. b4 Nf6 24. b5 Rce6 25. bxa6 bxa6 26. g3 Bg5 27. h4 Bh6 28. Bb6 Ned7 29. Bc4 Re5 30. Qb3 Rb8 31. Bxf7+ Kh8 32. Qc4 Bd2 33. Bc7 Rc5 34. Qxc5 Nxc5 35. Bxb8 Bxc3 36. bxc3 Nfxe4 37. c4 Nd7 38. Bc7 g6 39. Be6 Nec5 40. Bxd7 Nxd7 41. Bd6 {1-0 (41) Karpov,A-Polugaevsky,L Moscow 1974}) 10... Bc4 {ist eine wichtige Hauptvariante}) 10. Bxf4 Nc6 11. Qd2 (11. Nd4 Nxd4 12. Qxd4 O-O 13. Rad1 Qa5 14. Kh1 Rad8 15. Nd5 Bxd5 16. exd5 Rfe8 17. Bd2 Qc5 18. Qd3 Nd7 19. b4 Qc7 20. c4 Bf6 21. Rc1 b6 22. Rf2 Re7 23. Bg4 Bb2 24. Rcf1 Ne5 25. Qh3 Nxg4 26. Qxg4 Rde8 27. h3 Re4 28. Qh5 g6 29. Qg5 Rxc4 30. Rxf7 Qxf7 31. Rxf7 Kxf7 32. Bf4 Bf6 33. Qg3 Rxb4 34. Bxd6 Rd4 35. Qb3 b5 36. Bg3 Kg7 37. d6 h5 38. h4 Be5 {½-½ (38) Smirin,I (2647)-Arnold,M (2529) Philadelphia 2012}) 11... O-O 12. Rad1 Ne5 {Die gegenseitigen Bauernschwächen auf e4 und d6 heben sich auf.} 13. Qc1 {Ein etwas gekünstelt anmutendes Manöver.} Qb6+ 14. Be3 Qc7 15. Nd5 Nxd5 16. exd5 Bd7 17. c3 $11 {Auch 17.c4 kam in Frage.} Bf6 $6 {Ein fragwürdiger Zug, dessen Nachteile für einen Oldie nicht zu erkennen sind.} 18. Bg5 {Dieser Läufertausch kommt eher dem Gegner zugute.} (18. Rxf6 $5 {Zu diesem interessanten Positionsopfer hätte wohl jeder starke Spieler gegriffen: Der schwarze Königsflügel wird zerstört und geschwächt sowie das gegnerische Läuferpaar beseitigt.} gxf6 19. Bd4 Qd8 20. Bd3 $1 f5 (20... Nxd3 $2 21. Rxd3 $18) 21. Nc5 dxc5 (21... Nxd3 $2 22. Rxd3 $18) 22. Bxe5 $16 {und Weiss steht leicht besser}) 18... Bxg5 19. Qxg5 {Und Schwarz hat einen Riesenspringer auf dem wichtigen Zentralfeld e5. Ferner wichtig: Der weisse Springer auf b3 kann nach 19...La4! getauscht werden. Hernach verbleibt Weiss mit dem lahmen Le2 und Schwarz mit dem starken Ross auf e5. Solche Überlegungen sind natürlich für unsere alten Schätze nur Fremdwörter.} Qb6+ {Verpasst die geschilderte Chance.} (19... Ba4 20. Rd4 Bxb3 21. axb3 g6 $15) 20. Rd4 Ba4 {Es sieht so aus, als ob Schwarz die geschilderte Idee auch so umsetzen kann.} 21. Qd2 {Jetzt wäre ...Lxb3 wieder möglich.} (21. Nc1 $1 {würde den schwarzen Plan vereiteln, denn für ...Dxb2? hat Schwarz keine Zeit wegen Txa4 mit Verlust des Läufers.}) 21... Rac8 (21... Bxb3 22. axb3 Qxb3 23. Rb4 Qa2 $11) 22. Rf2 {Weiss versteht die Stellung nicht, ansonsten 22.Sc1 gefolgt wäre.} Bd7 (22... Bxb3 $1 23. Rb4 Qc7 24. axb3 g6 $15) 23. Rb4 Qc7 24. Rbf4 Rfe8 25. Rf1 Re7 $11 26. g3 $2 {Statt mit 26.h3 das Feld g4 den feindlichen Figuren zu verwehren, schwächt Weiss damit seine Königsstellung. Nun gibt es neben 26...Lh3 noch die sehr starke Fortsetzung 26...Tce8, s. Variante von Cool Iris 11.80_AVX2, die -2.32 für Weiss zeigt.} Qb6+ ({Cool Iris 11.80_AVX2:} 26... Rce8 27. Kh1 Qc8 28. c4 b5 29. cxb5 axb5 30. h4 Qa8 31. Nc1 Rc8 32. Kg1 h6 33. a3 Rc5 34. Rd1 Ng6 35. Rf2 Qa4 36. Bf1 Qg4 37. Ne2 Nxh4 38. Qf4 Qxf4 39. Rxf4 g5 40. Rb4 Nf5 41. Rd2 h5 42. Nc3 Nxg3 43. Bxb5 Bxb5 44. Rxb5 Rc4 45. Rb4 Rxb4 46. axb4 Kg7 47. b5 Kg6 48. b6 Rb7 {-2.32/40}) 27. R1f2 Ng6 $6 {Stellt den Springer auf eine schwächeres Feld.} 28. Rb4 Qa7 29. Na5 $2 {Weiss sollte sich durch Damentausch wesentlich entlasten.} (29. Qd4 Qxd4 (29... Qa8 30. Qb6) 30. Nxd4 $11) 29... b5 $6 (29... Bh3 30. Bf1 Bxf1 31. Kxf1 Rce8 $17 {und Schwarz steht deutlich besser}) 30. Rd4 Qb6 31. Nc6 {Plötzlich kommt der ehemals ungünstig stehende Springer ins Spiel. Der Mach III zeigt sein Dschungel-Schach.} Ree8 (31... Bxc6 32. dxc6 Rxc6 33. Bf3 Rc8 34. Rxd6 $11) 32. Bh5 Rc7 33. Nb4 $6 {Weiss weicht vom Pfad der Tugend ab. Es gab mit 33.Lxg6 oder 33.Lf3 zwei gute Fortsetzungen.} Ne5 $15 {Schwarz hat sich wieder konsolidiert und steht besser.} 34. Qf4 $6 {Weiss hätte vernünftiger auf Damentausch mit 34.Te4 nebst Dd4 spielen sollen, um die lästige Fesslung auf der Diagonale a7-g1 loszuwerden.} g6 35. Be2 Bf5 {Weiterhin Druck erzeugt 35...a5, während nach dem Textzug sich Weiss konsolidieren könnte.} 36. g4 Bc8 37. a3 $6 {Der Sinn dieses Bauernvorstosses muss das Geheimnis des Mephisto Polgar sel. 5 bleiben.} (37. Qf6 {verspricht Ausgleich nach z.B.} Rce7 38. Nc6 {Das starke Ross auf e5 wird beseitigt.} Nxc6 39. dxc6 Qxc6 40. Bf3 Qc7 41. Qxd6 $11) 37... Rce7 ({Mit} 37... f5 $5 {konnte Schwarz auf leichten Vorteil hoffen.} 38. gxf5 Bxf5 $15) 38. b3 $2 {Schlecht gespielt und nur eine Schwäche auf c3 schaffend.} Qc5 $17 {Und schon steht Schwarz spürbar besser.} 39. c4 $2 {Ein Verlustzug, allerdings unmöglich zu erkennen für unsere Oldies, da die entsprechenden Varianten viel zu tief sind.} bxc4 40. bxc4 a5 $2 {Geht am Gewinnzug 40...f5! vorbei, was beweist, dass selbst jetzt der Gewinnweg noch zu tief für den Mach III ist.} (40... f5 $1 41. g5 (41. Nd3 Qxa3 42. gxf5 Bxf5 $19) 41... Nf7 42. Kf1 Re3 43. Nc2 Rc3 44. Bd1 Ne5 $19) 41. Nc2 $2 {Verlustzug: Die ausgleichende Rettung mit 41.Sc6! war berechenbar. Aber möglicherweise hat Mephisto Polgar sel. 5 den Textzug 41.Sc2 als gleichwertig oder gar besser eingeschätzt und am gegnerischen Gewinnweg vorbeigerechnet, bzw. diesen mangels genügend Rechentiefe nicht erkennen können.} (41. Nc6 Nxc6 42. dxc6 Qxc6 43. Bf3 Qc5 44. Qxd6 $11) 41... Rb7 {Noch stärker 41...f5 und langsam aus für Weiss.} 42. h3 Rb2 {Schwarz kann damit gehörig Druck machen.} 43. Bd3 f5 $1 {Jetzt findet Mach III plötzlich doch noch den entscheidenden Zug. Gegen die vielen schwarzen Drohungen giibt es keine Rettung mehr.} 44. Qe3 Bd7 45. gxf5 Nxd3 {Endlich darf man diesen Riesenspringer tauschen und dabei eine Leichtfigur erobern.} 46. Qxd3 Bxf5 47. Qc3 Rxc2 48. Rxc2 Bxc2 {Schwarz besitzt einen Läufer mehr, denn dieser darf wegen ...Dxd4 nicht geschlagen werden.} 49. Kf1 Rf8+ 50. Ke2 Bb3 51. Ke1 Qxa3 52. Rd3 Qa2 53. Qxb3 {***AUFGEGEBEN***} ({Cool Iris 11.80_AVX2:} 53. Qxb3 Qg2 54. Rf3 Rxf3 55. Qxf3 Qxf3 56. c5 Qe3+ 57. Kf1 Qxc5 58. Ke2 a4 59. h4 a3 60. Kf3 a2 61. h5 Qxd5+ 62. Kg3 a1=Q 63. Kf2 Qad4+ 64. Ke2 Qd1+ 65. Ke3 Q5f3# {-#13/37}) 0-1

Mit Zitat antworten
Folgende 8 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Boris (12.01.2024), Egbert (12.01.2024), kamoj (12.01.2024), Mapi (12.01.2024), Mephisto_Risc (13.01.2024), paulwise3 (12.01.2024), Roberto (12.01.2024), Tibono (12.01.2024)