Einzelnen Beitrag anzeigen
  #97  
Alt 09.01.2024, 13:52
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.198
Abgegebene Danke: 11.388
Erhielt 17.761 Danke für 6.234 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 14/20
Heute Beiträge
2/3 sssss8198
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 21. Partie: remis | Zwischenstand: 11,5-9,5 (54,7%) für Mephisto Polgar; hypothetisch: 13-8 (61,9%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 188 für Mach III und 196 für Polgar | Die für Oldies immer schwierige Königsindische Verteidigung, Sämisch System, Panno Variante, steht zu Diskussion. Im komplizierten Kampf gerät mit 24...Sf5? zuerst der Mephisto Polgar sel. 5 in eine verlorene Stellung. Weiss nutzt dies nicht aus. Und später, mit dem Damentausch 51.Dxb4? und Übergang in ein Läuferendspiel mit Bauern auf beiden Flügeln, ist es Mach III, der danach eine Verluststellung erhält. Doch ausgleichende Gerechtigkeit: das Programm von Ed Schröder begeht mit 52...c5? einen Fehler, der den Sieg kostet.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zurich"]
[Date "2023.??.??"]
[Round "21"]
[White "Fidelity Excel Mach III"]
[Black "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "E83"]
[WhiteElo "2013"]
[BlackElo "1981"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[PlyCount "182"]
[EventDate "2023.??.??"]

1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 21. Partie: remis | Zwischenstand: 11,5-9,5 (54,7%) für Mephisto Polgar; hypothetisch: 13-8 (61,9%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 188 für Mach III und 196 für Polgar | Die für Oldies immer schwierige Königsindische Verteidigung, Sämisch System, Panno Variante, steht zu Diskussion. Im komplizierten Kampf gerät mit 24...Sf5? zuerst der Mephisto Polgar sel. 5 in eine verlorene Stellung. Weiss nutzt dies nicht aus. Und später, mit dem Damentausch 51.Dxb4? und Übergang in ein Läuferendspiel mit Bauern auf beiden Flügeln, ist es Mach III, der danach eine Verluststellung erhält. Doch ausgleichende Gerechtigkeit: das Programm von Ed Schröder begeht mit 52...c5? einen Fehler, der den Sieg kostet.} 2. c4 g6 3. Nc3 Bg7 4. e4 d6 5. f3 O-O 6. Be3 Nc6 7. Nge2 a6 8. Qd2 {***ENDE BUCH***} Re8 {***ENDE BUCH***} 9. Nd5 {Eine harmlose Neuerung, was da der Mach III auspackt. Übliche Fortsetzungen sind: 9.h4 / 9.Tc1 / 9.Sc1 / 9.0-0-0 mit meistens scharfem Kampf.} e6 $6 {Das ist keine optimale Entgegnung. Um dem Gegner die Lust zur langen Rochade zu vergällen, kam 9...b5 in Betracht.} 10. Nxf6+ Bxf6 11. g3 {Lässt den Gegner noch im Ungewissen, ob Weiss gedenkt, die kurze oder lange Rochade zu machen.} d5 {Positionell nicht das Gelbe vom Ei. Das aktive 11...b5 sieht besser aus.} 12. cxd5 $6 {Dieses Schlagen käme selbst einem 2000-Elo Spieler nicht im Traum in den Sinn: der schwarze Läufer auf c8 erhält eine offene Diagonale und der nachfolgende Vorstoss e4-e5 würde nichts einbringen. Der auf der Hand liegende Vorstoss 12.e5 ist jedoch vorteilhaft für Weiss.} (12. e5 $1 Be7 13. Nc3 dxc4 14. Bxc4 $14) 12... exd5 13. Bg2 $15 (13. e5 $6 Bxe5 $1 14. dxe5 Nxe5 $15) 13... Qe7 {Schwarz findet nicht den richtigen Plan.} (13... dxe4 14. fxe4 Bg4 {droht ...Lxe2 und der d4-Bauer fällt im nächsten Zug} 15. Rd1 Qd6 $1 {das geht überraschenderweise} 16. O-O (16. e5 $2 Nxe5 17. dxe5 Qxe5 18. O-O Rad8 $19) 16... Nxd4 17. Nxd4 Bxd1 18. Rxd1 Rad8 $11) 14. O-O {Sowohl 14.e5 als auch 14.Sf4 sind gar noch wirkungsvoller.} Be6 $6 {Nicht am besten.} (14... dxe4 {bietet bessere Verteidigungschancen} 15. fxe4 Rd8 $16) 15. e5 Bg7 16. Nf4 {Die stärkste Fortsetzung.} f6 {Auf diese Anrempelung im Zentrum reagiert der Mach III vorerst richtig.} 17. Nxe6 Qxe6 18. f4 Ne7 19. Rac1 {Da sich der Kampf eindeutig auf den Königsflügel verlargert hat, schreit nicht nur mein Schachgefühl, sondern auch die Engines, nach dem sinnvolleren 19.Tae1 usw.} c6 20. Qd3 Qf5 21. Qb3 Rab8 {Natürlicher sieht 21...Dd7 aus, um für die Aufstellung dieses Turms flexibel zu bleiben.} 22. Bf2 {Auf d2 hätte der Läufer mehr Perspektiven.} Qe6 23. Rfe1 Red8 24. Rc2 {[#]} Nf5 $2 {Dieser schlechte Springerzug fordert 25.g4 mit, wie die Engines meinen, weisser Gewinnstellung geradezu heraus.} 25. Rce2 $2 {Verpasst den möglichen Gewinn. Offenbar waren 9 HZ zu tief für den Mach III.} (25. g4 Ne7 (25... Nh6 26. exf6 Qxf6 27. g5 $18) 26. exf6 Qxf6 27. Rce2 Rd7 28. Re6 Qxf4 (28... Qf7 29. Bh4 $18) 29. Rxe7 $18) 25... fxe5 26. fxe5 {Zwar steht Weiss noch immer besser, aber unter Oldies sollte es nicht mehr zum Sieg reichen.} Rf8 27. Rf1 Bh6 ({Nach} 27... h5 28. Qd1 (28. Bh3 g5 $11) 28... Rbd8 $14 {hat Weiss nur noch einen minimalen Vorteil.}) 28. Bh3 Qe7 29. a3 Rbe8 30. Kh1 Nd6 31. Qd3 Ne4 32. Bg2 Nxf2+ 33. Rexf2 Bg7 $11 {Ausgleich.} 34. Qb3 Rxf2 35. Rxf2 Rf8 36. Rxf8+ Kxf8 37. Qf3+ Qf7 38. Qg4 Qf5 39. Qd1 h5 40. Bf3 Ke8 $11 41. g4 $15 {Stillhalten war noch nie eine lobenswerte Eigenschaft der Fidelity Programme. Der unbedachte Textzug ist nachteilig für Weiss.} (41. Kg2 Bh6 $11) 41... hxg4 42. Bxg4 Qf2 {Nicht am besten.} (42... Qe4+ 43. Bf3 Qe3 $15) 43. Qd3 {ungenau} (43. Qg1 Qf4 44. Bc8 Kd8 45. Bxb7 Qf3+ 46. Qg2 Qd1+ {und die Dame gibt Dauerschach}) 43... Kd8 44. Bh3 Qxb2 {Mit 44...Lh6 war offenbar noch ein minimaler Vorteil herauszuquetschen.} (44... Bh6 45. Qxg6 Qf3+ 46. Qg2 Qd1+ 47. Qg1 Qf3+ $15) 45. Qxg6 Qxa3 46. Qg5+ (46. Qxg7 Qxh3 47. Qf8+ Kc7 48. Qf7+ Kc8 49. e6 Qh4 50. e7 Qe4+ 51. Kg1 Qxd4+ {und Schwarz muss Dauerschach geben.}) 46... Qe7 $11 47. Qf5 $2 $19 {Unverständlich, dass Weiss die Gelegenheit nicht nutzt, die Damen zu tauschen und einen Bauern zu erobern. Denn nach dem schlechten Textzug ist Weiss verloren, was allerdings für die beiden Programme zu tief ist, um es zu erkennen.} (47. Qxe7+ Kxe7 48. Bc8 a5 (48... c5 49. Bxb7 cxd4 50. Bxa6 Bxe5 $11 {Remis}) 49. Bxb7 Kd7 50. e6+ Kxe6 51. Bxc6 Bxd4 52. Kg2 Kd6 53. Be8 Kc5 54. Kf3 Kb4 55. Ke2 Be5 56. Kd3 Bxh2 57. Bf7 Ka4 58. Bxd5 $11 {Remis}) 47... Kc7 48. Bg4 Kb6 49. Qf3 a5 50. Qb3+ Qb4 51. Qxb4+ $2 {Damentausch ist hier völlig fehl am Platz und klar verloren für Weiss. Hingegen hätte 51.Dd3 grosse praktische Remischancen eröffnet. Zwar ist Weiss gemäss den Engines auch dann verloren, aber der Gewinn müsste langsam und mühsam erkämpft werden. Eine Situation, bei der unsere Oldies wohl überfordert wären.} axb4 52. h4 $19 {[#]} c5 $2 $11 {Vermasselt die Partie noch zum Remis.} (52... b3 53. Bf5 Kc7 54. Kg2 b6 55. Kf2 c5 56. Ke2 (56. dxc5 bxc5 $19) 56... c4 57. Kd2 b5 58. Kc3 Bf8 59. Kb2 Bh6 60. Kc3 Be3 61. h5 b2 62. Bg6 Kc6 63. Be8+ Kc7 64. Bg6 Kd7 65. Bf5+ Kc6 66. Bb1 b4+ 67. Kxb4 Bxd4 68. e6 Kd6 69. Bf5 Ke5 70. e7 Kxf5 71. e8=Q b1=Q+ 72. Ka5 Qb6+ 73. Ka4 Qa7+ 74. Kb5 Qb7+ 75. Ka4 Bc3 76. Qf8+ Ke4 77. Qe8+ Kf4 78. Qf8+ Kg3 79. Qd6+ Kg2 80. Qg6+ Kh1 $19) 53. e6 Bf6 54. dxc5+ Kxc5 55. h5 Kd4 56. h6 b3 57. Kg2 b2 58. Bf5 Ke5 59. Bb1 Kxe6 60. Kf3 Bg5 61. h7 Bf6 {Diese Stellung ist völlig ausgeglichen ohne jegliche Gewinnchance für Schwarz, weil es wegen der ungleichfarbigen Läufer bei korrektem Spiel nicht möglich ist, die weisse Dominanz auf den hellen Feldern auf den Diagonalen h7-b1 und g8-a2 zu durchbrechen. Trotzdem schleppt der Bediener die Partie noch weitere 30 Züge weiter.} 62. Bg6 Kd6 63. Ke3 Kc5 64. Kd2 $11 b5 65. Kc2 Kb4 66. Bf7 Kc4 67. Bg6 b4 68. Bd3+ Kd4 69. Bf1 Ke3 70. Bh3 Bc3 71. Bf5 Bg7 72. Bg6 Be5 73. Bf7 d4 74. Kxb2 d3+ 75. Kb3 Kf2 76. Kxb4 d2 77. Bh5 Ke1 78. Kc4 Bf6 79. Bf3 Bg7 80. Kd3 Be5 81. Kc2 Bd4 82. Bg4 Bf6 83. Bd1 Bg7 84. Bh5 Bh8 85. Bd1 Bf6 86. Bg4 Ba1 87. Kb1 Bc3 88. Kc2 Bd4 89. Bf3 Be5 90. Bd1 Bh8 91. Bh5 Bg7 {***REMIS ABGEBROCHEN***} 1/2-1/2

Mit Zitat antworten
Folgende 8 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Boris (12.01.2024), Egbert (09.01.2024), kamoj (10.01.2024), Mapi (09.01.2024), Mephisto_Risc (09.01.2024), paulwise3 (10.01.2024), Roberto (10.01.2024), Tibono (09.01.2024)