Hallo zusammen,
in der 5. Partie wählte der Risc II nach der Zugfolge 1.e4 e5 2.Sc3 Sf6 3.Lc4 die Fortsetzung 3. - Lb4!? Der CG Pro 2024 antwortet (aus dem Buch) mit 4.Sf3.
Wie sind nun diese Eröffnungszüge einzuordnen (ECO-Schlüssel)?
ChessBase vergibt nach 4.Sf3 automatisch C42 (Russische Verteidigung)!
Nach 2.Sc3 Sf6 haben wir zuerst einmal die Ausgangsstellung (Hauptvariante) der Wiener Partie.
Die Fortsetzung 3.Lc4 ist, nach dem "normalen" 3.f4, der zweithäufigste gespielte Zug.
Der Antwortzug 3. - Lb4!? wird als Nebenvariante (siehe Anmerkungen in der Partie) behandelt.
Durch 3.Lc4 ist jedoch auch das "Läuferspiel" (Zugfolge: 1.e4 e5 2.Lc4 Sf6) in Betracht zu ziehen.
3.Sc3, ist nach der Hauptfortsetzung 3.d3, der zweithäufigste gespielte Zug.
Nach 3.Sc3 wird in der Wiki wieder darauf hingewiesen, dass dies zur Wiener Partie und ihrer Frankenstein-Dracula-Variante führen kann.
Die "Frankenstein-Dracula-Variante" entsteht nach der Zugfolge: 1.e4 e5 2.Sc3 Sf6 3.Lc4 Sxe4 4.Dh5!?
Nach 3. - Lb4!? 4.Sf3 also meine "älteren" Bücher mit der Russischen Verteidigung herausgeholt!
Die Russische Verteidigung entsteht nach den Zügen 1.e4 e5 2.Sf3 Sf6.
In den Büchern werden die "Hauptfortsetzungen" 3.Sxe5 (meistgespielt) und 3.d4 betrachtet.
3.Sc3 (mittlerweile der zweithäufigst gespielte Zug) und 3.Lc4 sind dort Nebenvariaten.
Im Buch von Suetin (Sportverlag) wird nach 3.Lc4 Sxe4 empfohlen.
Nach 3.Sc3 Lb4 4.Lc4 d6 die Fortsetzung 5.Sd5.
Im Buch von Rolf Schwarz wird ebenfalls nach 3.Lc4 Sxe4 betrachtet.
Nach 3.Sc3 Lb4 behandelt er 4.Sxe5 und 4.Lc4 allerdings mit 4. - 0-0. Zu 4. - d6 siehe Anmerkungen in der Partie)
Nach diesem "kleinen Ausflug in die Theorie" zurück zur Partie.
In der Partie sind der Risc II nach dem 5. Zug und der CG Pro 2024 nach dem 6. Zug aus dem Buch.
Es ist eine verwickelte Partie, in der erst mit dem 20. Zug materielles Gleichgewicht herrscht.
Der Risc II opfert (unnötigerweise) mit dem 26. Zug die Dame für Turm und Läufer.
Der entstandene Freibauer für den CG Pro auf der d-Linie entscheidet dann später die Partie.
Nach fünf Runden führt der CG Pro 2024 mit 3,5 zu 1,5 Punkten!
Hier nun die Partie:
[Event "30-Min.-Partie"]
[Site "?"]
[Date "2024.01.06"]
[Round "5"]
[White "Millenium ChessGeniusPro 2024"]
[Black "Mephisto Risc II"]
[Result "1-0"]
[ECO "C42"]
[WhiteElo "2297"]
[BlackElo "2254"]
[PlyCount "91"]
[EventDate "2024.??.??"]
[SourceDate "2024.01.05"]
[SourceVersionDate "2024.01.05"]
1. e4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Bc4 {Hier gibt es nun eine Vielfalt von
Antwortmöglichkeiten. Der Risc II wählt eine Nebenvariante mit ...} Bb4 {
Suetin [Sportverlag Berlin 1982] schreibt dazu in seinem Buch: "Schwarz spielt
eine Art "Spanisch" mit vertauschten Farben, wobei er allerdings ein Tempo
weniger hat. Trotzdem besitzt er gute Aussichten, das Spiel auszugleichen".} 4.
Nf3 {Was ist das nun für eine Eröffnung? Aus den Anfangszügen einer Wiener
Partie vergibt Chessbase hier der Partie die Kennung C42 (Russische
Verteidigung). Rolf Schwarz schreibt in seinem Buch (51. Abspiel), allerdings
nach der Zugfolge 1.e4 e5 2.Sf3 Sf6 3.Lc4 Lb4, dazu: "Eine Art
"Dreispringerspiel", wobei die gebräuchliche Entwicklung Sc6 fehlt". Nach 3.
-Lb4 der Kommentar: "Nur so kann sich ein eigen Gebild gestalten und nur so
läßt sich die entstehende Variante guten Gewissens unter Russisch
einordnen!" Nach 3. - Lb4 behandelt er die Fortsetzung 4.Sxe5 und 4.Lc4, womit
wir wieder in der Zugfolge der Partie landen! Nach 4.Lc4 behandelt er 4. - 0-0
(und 4. - d6).} d6 5. O-O O-O 6. d3 Bg4 {*erster berechneter Zug} 7. h3 {
*erster berechneter Zug} Bh5 8. Bg5 {Sofortantwort} c6 9. g4 Bg6 10. Nh4 {
Sofortantwort} d5 $6 11. Bxf6 (11. exd5) 11... gxf6 $6 12. exd5 Bxc3 13. dxc6 {
Sofortantwort} (13. bxc3) 13... b5 14. c7 Qxc7 15. Bd5 Bxb2 {Sofortantwort.}
16. Rb1 Nc6 17. Rxb2 {Es herrscht nun wieder materielles Gleichgewicht. Die
Stellung ist aber kompliziert.} Rab8 {Sofortantwort} 18. Qd2 Rfd8 19. Bg2 $6
Nd4 $15 20. Rc1 {[+0,12]} (20. c3 Ne6 21. Nxg6 hxg6 $17) 20... Rbc8 {[+0,30]}
21. c4 {nach 1:34 Min. entscheidet sich der Risc II zu} Qc5 (21... e4) 22. Bb7
Rc7 23. Bg2 Rdc8 24. Rc3 Qd6 25. Bd5 b4 26. Rc1 Qxd5 $6 {Der Risc II opfert
(unnötig bzw. nicht erzwungen) die Dame für Läufer + Turm. Der entstandene
Freibauer auf d5 entscheidet aber später die Partie!} 27. cxd5 Rxc1+ 28. Kg2
a5 29. d6 $1 Ne6 $4 {[+0,43]} ({notwendig war} 29... R1c6) 30. d7 {[+1,23]}
R8c3 31. Nxg6 {[+1,56]} (31. Nf5) 31... fxg6 {[-0,15]} 32. d4 {[+1,76]} e4 {
[-1,29]} 33. d5 Nd8 {Sofortantwort} 34. Qf4 {Sofortantwort [+5,14]} Kg7 {
[-3,04]} 35. Qxe4 {[+6,23]} Nb7 {[-4,66]} 36. Qe7+ {[+9,26]} Kg8 {[-7,69]} 37.
Re2 {[+12,82]} R3c2 {[-9,03]} 38. Qe8+ Kg7 39. Re7+ Kh6 40. h4 {Matt in 7
Zügen wird angezeigt} Rxf2+ {Matt in -8 erscheint im Display} 41. Kxf2 Rc2+ {
Matt in -5 nun im Display} 42. Ke1 Rc1+ 43. Kd2 Rc2+ 44. Kxc2 b3+ 45. axb3 Nd8
46. Qf8# {Zum dritten Male ertönt Applaus in diesem Wettkampf!} 1-0
LG
Udo