Guten Abend
Mephisto Super Mondial II kämpft wie ein Löwe und sichert sich in der 17. Partie einen halben Punkt.
Mephisto Phoenix Mephisto Glasgow Vollspeed: 9,5
Mephisto Super Mondial II, 4 MHz: 7,5
[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.10.31"]
[Round "317"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Super Mondial II, 4 MHz"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "B44"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "188"]
[EventDate "2023.10.31"]
1. c4 c5 2. Nf3 Nc6 3. Nc3 {Ende Buch} Nf6 4. d4 cxd4 5. Nxd4 e6 {Ende Buch} 6.
Nxc6 bxc6 7. e4 d5 8. exd5 cxd5 9. cxd5 Nxd5 10. Bb5+ Bd7 11. Bxd7+ Qxd7 12.
Nxd5 exd5 13. Qd4 f6 {genauer ist 13. ...Lf8-d6.} 14. O-O Be7 15. Rd1 Rd8 16.
Be3 a6 17. Rac1 O-O {[#]Weiß besitzt leichte positionelle Vorteile, er hat
die etwas gesündere Bauernstruktur, vor allem der schwarze Isolani auf d5
könnte zum Angriffsobjekt avancieren.} 18. Qb6 Rfe8 19. Qxa6 {diese
Abwicklung entlastet jedoch das Schröder-Programm.} Ra8 20. Qc4 dxc4 21. Rxd7
Rxa2 22. h3 Rxb2 23. Rxc4 Kf7 24. Rcc7 Ke6 25. Bf4 {? kein guter Zug. Nach dem
Textzug muss Weiß um das Remis kämpfen.} g5 {? das ging deutlich besser:} (
25... Rb1+ 26. Kh2 g5 27. Bg3 f5 28. f3 Bc5 29. Rxc5 Kxd7 30. Rxf5 h6 {dennoch
sollte der Anziehende das halten können.}) 26. Bc1 Ra2 {In der Folge gibt es
wenig zu kommentieren, da sich alles in der Remis-Bandbreite abspielt.} 27. Rd1
h5 28. f4 h4 {Züge wie 28. ...Ta2-e2 waren empfehlenswerter.} 29. fxg5 fxg5
30. Re1+ Kd6 31. Rb7 {31. Tc7-c3 war eine Überlegung wert.} Rc8 32. Kh1 Rcc2
33. Rd1+ Ke6 34. Re1+ Re2 35. Rb6+ Kd7 36. Rb7+ Ke8 37. Rxe7+ Rxe7 38. Rxe7+
Kxe7 39. Bxg5+ Ke6 40. Bxh4 Kf5 {[#]die Partie ist nun im dynamischen
Gleichgewicht. Schwarz muss lediglich verhindern, dass die weißen Bauern ins
Rollen kommen und muss seinen König sinnvoll positionieren.} 41. Kh2 Rc2 42.
Be1 Re2 43. Bc3 Rc2 44. Bd4 Kf4 45. Bg7 Rc6 46. Bf8 Rb6 47. Bc5 Rc6 48. Be7 Ke4
49. Kg3 Rg6+ 50. Kf2 Rg7 51. Bd6 Rf7+ 52. Kg3 Rd7 53. Bf8 Rd8 54. Bh6 Rg8+ 55.
Kf2 Rh8 56. Bg5 Kf5 57. Bc1 Ke4 58. Kg3 Rg8+ 59. Kh2 Rc8 60. Bg5 Rc3 61. Bh6
Rc6 62. Bd2 Rc2 63. Ba5 Rc5 64. Bb4 Re5 65. Bd6 Ra5 66. Kg3 Rg5+ 67. Kf2 Rf5+
68. Ke2 Rd5 69. Bb4 Rb5 70. Bc3 Rb3 71. Bf6 Rb6 72. Bg5 Rb2+ 73. Bd2 Rb1 74. h4
Rh1 75. Bg5 Ra1 76. Kf2 Kf5 77. Kf3 Rf1+ 78. Kg3 Rd1 79. Be3 Rh1 80. Bf2 Ke4
81. Bc5 Kf5 82. Be3 Ke4 83. Bh6 Kf5 84. Bg7 Kg6 85. Bf8 Kh5 86. Be7 Rc1 87. Bf6
Rb1 88. Kh3 Rh1+ 89. Kg3 Rb1 90. Bg5 Rf1 91. Kh3 Rh1+ 92. Kg3 Rf1 93. Bd8 Rd1
94. Bf6 Rb1 {Remis durch 3-fache Stellungswiederholung. Das Remis hat sich das
Schröder-Programm am Anfang hart erkämpfen müssen, die Punkteteilung geht
jedoch in Ordnung.} 1/2-1/2
Gruß
Egbert