Die 14. Partie folgt sogleich. In einer sehr komplizierten und spannenden Partie kommt Mephisto Glasgow zu einem glücklichen Sieg. Beide Seiten spielten auf Königsangriff, Mephisto Super Mondial II kam jedoch schneller durch, doch fehlte es an der taktischen Schlagkraft diese gewonnene Stellung auch wirklich zum Sieg zu führen. Die Varianten waren jedoch mehrfach in der Begegnung einfach nicht für unsere Oldies zu stemmen.
Mephisto Phoenix Mephisto Glasgow Vollspeed: 7
Mephisto Super Mondial II, 4 MHz: 7
[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.10.27"]
[Round "314"]
[White "Mephisto Super Mondial II, 4 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "C17"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "81"]
[EventDate "2023.10.27"]
1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 4. e5 c5 5. Bd2 Ne7 6. a3 Bxc3 7. Bxc3 {Ende Buch}
Nbc6 8. Nf3 cxd4 {Ende Buch} 9. Nxd4 Qb6 {sicherlich kein Zug, der das Zeug
hat die Theorie innerhalb der französischen Verteidigung neu zu schreiben...}
10. f4 O-O 11. Be2 Bd7 {11. ...Se7-f5 war der Vorzug zu geben.} 12. Qd2 {
! in dieser Stellung ist die lange Rochade für den Anziehenden aussichtsreich.
} a5 13. O-O-O Ng6 {? danach steht Weiß bereits deutlich besser. Notwendig
war 13. ...Sc6xd4.} 14. h4 {! sehr gut vom Schröder-Programm erkannt.} h6 {
? noch immer war 14. ...Sc6xd4 das kleinere Übel.} 15. h5 Nge7 16. g4 {
absolut konsequent vom Super Mondial II vorgetragen.} Rfd8 {? der Turm sollte
nach c8 gezogen werden.} 17. g5 hxg5 {[#] ? auch hier gab es mit 17. ...
Se7-f5 eine stärkere Fortsetzung für das Nitsche Programm. Weiß steht auf
Gewinn.} 18. Nxc6 {? just in diesem Moment versagen dem Anziehenden die
Kräfte für den Königsangriff:} (18. h6 Nb4 19. Kb1 Ng6 20. f5 exf5 21. Qxg5
Nxc2 22. hxg7 Nxa3+ 23. Ka2 Kxg7 24. Qh6+ {und Matt in 5. Das überforderte
jedoch unsere beiden Oldies bei weitem.}) 18... bxc6 19. fxg5 {? auch hier gab
es mit 19. h5-h6 ein stärkeres Abspiel.} c5 {? deutlich schwächer als 19. ...
Se7-f5.} 20. Bf3 {? danach ist der komplette Vorteil verspielt. Erforderlich
war:} (20. g6 d4 21. gxf7+ Kxf7 22. Qg5 dxc3 23. b3 Nf5 24. h6 Qc7 25. hxg7
Qxe5 26. g8=Q+ Rxg8 27. Rxd7+ Kf8 28. Rd8+ Rxd8 29. Qxd8+ Kf7 30. Bh5+ Rg6 31.
Bxg6+ Kxg6 {natürlich nie und nimmer für die beiden Recken zu erkennen.})
20... Bc6 21. Qf4 {? h5-h6 hält das Gleichgewicht,. Nun wird das
Schröder-Programm aus gekontert.} d4 22. Be1 Rab8 23. b3 Rf8 {? doch
auch Mephisto Glasgow ist nicht in der Lage, seinerseits den Königsangriff
fortzuführen:} (23... c4 24. g6 Nf5 25. gxf7+ Kxf7 26. Rg1 Bxf3 27. h6 d3 28.
Rxg7+ Kf8 29. Qg5 Qe3+ 30. Qxe3 Nxe3 31. Bh4 Nxd1 32. Be7+ Ke8 33. Bd6 Be4 {
und Schwarz steht auf Gewinn. Aber auch hier kein Vorwurf an den Weltmeister
des Jahres 1984.}) 24. Bxc6 {? beide Geräte sind mit dieser komplexen
Stellung überfordert. Zum Ausgleich hätte 24. h5-h6 führen können.} Qxc6
25. Bxa5 Qa8 {? 25. ...c5-c4 war angesagt.} 26. b4 {? noch immer war 26. h5-h6
die beste Option für Weiß.} Nd5 {stärker war 26. ...c5xb4.} 27. Qf3 {
? und Weiß verpasst 27. Df4-e4.} Nxb4 {? klar schwächer als 27. ...c5xb4.}
28. Qxa8 Na2+ 29. Kd2 Rxa8 {[#]} 30. Bb6 {? dieser taktische Fehler
entscheidet die Partie. Nach 30. La5-c7 kann Weiß die Stellung halten. Das
Motiv eingesperrter Figuren ist auch für den Super Mondial II offenbar nicht
zu lösen.} Nc3 {Mephisto Glasgow hat im Gegensatz zu seinem Gegner sofort
erkannt, dass Weiß seinen Läufer verlieren wird.} 31. Rdf1 Rfc8 32. h6 {
? nun bricht Weiß vollends ein.} Ne4+ 33. Kd3 Ng3 34. a4 Nxh1 35. Rxh1 Rxa4
36. hxg7 Kxg7 37. Rb1 Rb8 38. Rb5 Ra3+ 39. Kd2 Ra6 {und nun geht auch der
Läufer in die Schatulle.} 40. Kd3 Rbxb6 41. Rxc5 {und Mephisto Glasgow gibt
auf. Ein etwas glücklicher Sieg für Mephisto Glasgow.} 0-1
Gruß
Egbert