Thema: Info: Hartwachs
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 28.02.2008, 13:49
HPF HPF ist offline
TASC R40
 
Registriert seit: 30.04.2005
Ort: München
Land:
Beiträge: 542
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss542
AW: Hartwachs

 Zitat von stefanwink
Das Schweizer Renuwell kenne ich - es gab mal Probetücher mit denen ich sogar rote Kerzenwachsflecken aus einem Buchechtholz-Tisch bekommen habe....wollte ich immer mal kaufen.

Wachs ... und Bürste geht das mit den LED-Lampen, also kompletten Zustand ?
Rissbildung - genau die gilt es bei mir "aufzuhalten" - ich habe leichteste Risse/Microrisschen im Furnier, deshalb habe ich angefangen mit Proto was "zu tun"

Aber wie soll das gehen ?
Antikwachs aus der Dose und Schuhbürste ?
Bitte mehr Input !
Also Wachs mit einem Tuch dünn auf dem Brett auftragen. Hiernach mit einem Lappen und einer weichen Bürste die Fläche blank polieren.
Natürlich auf die LEDs aufpassen. Oben auf den LEDs ist eine "Glaskuppe", die sollte man natürlich nicht mit Wachs einreiben.
Es gibt auch weichen, farblosen Flüssigwachs, der gut und tief in die Holzoberfläche eindringt.
Restauratoren polieren mit Bürsten. Eine gute Bürste kostet schon einiges, hält aber sehr lange. Rissbildungen sollten danach nicht mehr auftreten.
Mit Zitat antworten