Hallo Zusammen
Durch ein extrem starkes Endspiel konnte Mephisto Glasgow die 11. Partie für sich entscheiden. Ein weiterer Nachweis, weshalb man bei unseren Oldies keine Partie zu früh abbrechen sollte.
Mephisto Phoenix Mephisto Glasgow Vollspeed: 6
Novag Diablo 68000, 16 MHz: 5
[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.05.04"]
[Round "161"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Novag Diablo, 68000, 16 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "B13"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "181"]
[EventDate "2023.05.04"]
1. e4 c6 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 {Ende Buch} 4. Bd3 Nc6 5. c3 {Ende Buch} e6 6.
Nf3 Nf6 7. O-O Bd6 8. a4 {raumgreifend, doch erscheint es besser, erst die
Entwicklung voranzutreiben.} O-O 9. Bc2 {? vernachlässigt weiter die eigene
Entwicklung.} e5 {? dieser Bauernvorstoß kommt verfrüht.} 10. dxe5 Nxe5 11.
Nxe5 Bxe5 12. Qd3 {? keine wirkliche Drohung.} g6 13. Qb5 {? eine bekannte
Schwäche des Glasgow-Programms, die Dame spaziert übers Brett und die
Entwicklung wird sträflich vernachlässigt.} Qc7 14. h3 Bd7 15. Qb3 Rfe8 16.
Be3 {? klar schwächer als 16. Sb1-d2.} Be6 {? wesentlich stärker war:} (16...
Qc8 17. Bd1 Bxh3 18. Nd2 {der Läufer darf natürlich nicht geschlagen werden.}
Be6) 17. Qb4 d4 18. cxd4 Bh2+ 19. Kh1 Qxc2 20. Kxh2 Nd5 21. Qd2 Rac8 22. Qxc2 {
? klar schwächer als 22. Sb1-c3.} Rxc2 23. Bc1 Rc4 24. Nc3 Rxd4 25. Nxd5 Bxd5
26. Be3 Rb4 27. Rfd1 Bc6 28. a5 Rxb2 29. Bxa7 Rbe2 30. Bd4 h6 31. a6 bxa6 32.
Rxa6 Be4 33. Rc1 Rd2 34. Be3 Re2 {[#]eine Stellung in welcher man schon
geneigt sein könnte die Partie abzubrechen und als Remis zu werten..., zumal
auch Läufer mit unterschiedlichen Feldfarben vorhanden sind.} 35. Rc3 h5 36.
Ra7 Bd5 37. Rac7 Kg7 38. Bd4+ Kg8 39. f3 Kh7 40. Bf6 Ra8 41. R3c5 Be6 42. Rc2
Rxc2 43. Rxc2 Ra5 44. Rc7 g5 {die Partie ist völlig ausgeglichen.} 45. h4 gxh4
46. Bxh4 Kg6 47. Rc6 Kf5 48. Rb6 Ke5 49. Rb8 f5 {eine kleine Ungenauigkeit des
Nachziehenden.} 50. Rh8 Bf7 {die verbundenen Bauern des Weißen sind etwas
weniger anfällig als die des Schwarzen. Dennoch sollte die Partie natürlich
im Remis enden.} 51. Rh7 Ra7 52. Bg3+ f4 53. Bf2 Rd7 54. Be1 Ke6 55. Bc3 Re7 {
genauer ist 55. ...Ke6-f5.} 56. Ba1 Ra7 57. Rh6+ Kd5 58. Bc3 Ra4 59. Bg7 Be8
60. Kh3 Ra2 61. Rh8 Bg6 62. Rf8 Ra4 63. Bc3 Rc4 64. Bd2 Ke5 65. Kh4 Ke6 66. Kg5
Bd3 67. Rf6+ Ke7 68. Rxf4 {durch genaues Spiel konnte Mephisto Glasgow einen
Bauern erobern, dennoch ist die Partie nicht mehr als ein Remis.} Rc5+ 69. Kh4
Rc2 70. Bb4+ Ke6 71. g3 Rg2 72. Bc3 Rc2 73. Rf6+ Kd5 74. Ba5 {unglaublich wie
stark das Programm von Thomas Nitsche und Elmar Henne dieses Endspiel
bestreiten.} Rh2+ 75. Kg5 Rh3 76. Bc7 Rh1 {? wesentlich schwächer als 76. ...
Ld3-e2. Sollte da doch noch etwas für Weiß gehen?} 77. Kf4 {? verpasst
hier das klar stärkere 77. f3-f4.} Bc4 78. Rh6 Rh3 {? erneut ungenau.} 79. Ke3
{? hier war 79. Lc7-d8 zu präferieren.} Bb3 80. Kf2 {[#]} Bc2 {? nach diesem
Zug hat Weiß beste Gewinnchancen.} 81. Kg2 Bf5 82. Rf6 {Mephisto Glasgow
erkennt bereits den Gewinn, gemäß Stellungsbewertung, währenddessen Novag
Diablo noch völlig im Dunkeln tappt.} Bc8 83. Rf8 Be6 84. Re8 Bd7 85. Rd8 Kc6
86. Rxd7 Rxg3+ 87. Bxg3 Kxd7 88. Kh3 Ke6 89. Kh4 Kf6 90. Kxh5 Kf5 91. Bc7 {
und Novag Diablo gibt auf. Natürlich hatte Weiß Glück, dass es nicht zu
einem "Falschen Läufer-Endspiel" kam, da sein Läufer das Feld h8
kontrolliert. Auch war die Eröffnungsphase und das Mittelspiel des Glasgow
von schlechter Entwicklung geprägt, dies konnte sein Gegner jedoch nicht
ausnützen. Im Endspiel war dann die Leistung des Weltmeisters von 1984 große
Klasse, da konnte das Kittinger-Programm nur staunen.} 1-0
Gruß
Egbert