Bisher haben wir „nur“ die Khmelnitsky-Testdaten auf recht einfache Weise genutzt. Lassen Sie uns nun einen gefährlicheren Bereich erkunden: Versuchen Sie, die Daten zu standardisieren, indem Sie das Wissen einbringen, das wir dank der Wiki-Elo-Liste haben.
Da die KT-Ergebnisse der Faustregel (konstanter Elo-Gewinn pro Verdopplung) entsprechen, müssen wir meines Wissens nur den KT-Wert verschieben, um ihn besser an die Wiki-Elo-Liste anzupassen (dh einen konstanten Wert hinzufügen).
Erinnern Sie sich an die oben gezeigte Polynomformel? Wir müssen nur die letzte Konstante durch einen besseren Wert ersetzen (und den x²- und den x-Teil der Formel unverändert lassen).
Bisher umfasst der Testumfang nur zwei Geräte, für die die Wiki-Elo-Liste Werte liefert: das schnelle MephiIIIS und das Ph.Revelation. Aber wir haben noch ein drittes Gerät mit bekannter Elo in der Liste: das Ph.Revelation II. Lassen Sie uns es auch verwenden, da die Polynomformel eine Schätzung für seinen KT Elo liefern kann:
Code:
SMhz Constant-free Wiki Elo Delta Standardized KT Elo
IIIS Glasgow 7.2 0.0 1701
IIIS Glasgow 12Mhz 12 53.2 1707 1653.8 1754
Phoenix Revelation 38 165.6 1900 1734.4 1866
Phoenix Revelation II 109 259.0 1973 1714.0 1960
Phoenix Revelation II AE 196 307.2 2008
Phoenix Reflexion 1,5Ghz 244 324.4 2025
Phoenix Reflexion 1,7Ghz 272 332.8 2034
Mephisto Phoenix 480 375.3 2076
average delta: 1700.7
Die "konstantenfreie" Formel lautet -21.3015036253151*LOG10(SMhz/7.2)^2+244.626198127018*LOG10(SMhz/7.2)
(siehe obige Formel innerhalb der Grafik)
Das Delta ist das Wiki-Elo minus dem konstanten freien Wert; woraus ein Durchschnittswert errechnet wird.
Das standardisierte KT Elo ist natürlich das gleiche Polynommuster mit dem durchschnittlichen Delta als neue Konstante: -21.3015036253151*LOG10(SMhz/7.2)^2+244.626198127018*LOG10(SMhz/7.2)+1700.7
Dadurch erhält diese neue Grafik "bessere" Elo-Werte (besser bedeutet standardisiert nach den bisher verfügbaren Daten der Wiki-Elo-Liste):
'x' ist immer noch ein etwas komplizierter Wert (Log des Geschwindigkeitsverhältnisses), also erweitern wir die x-Achse auf den SMhz-Wert (Geschwindigkeit in MHz) und fügen eine logarithmische Regressionskurve hinzu, um eine weniger umständliche Formel zu erhalten:
Neue Formel angezeigt: 89.7821030247115*LN(SMhz)+1531.25499276664
oder falls Sie die Protokollfunktion bevorzugen: 206.730932042356*LOG10(SMhz)+1531,25499276664
Resultierende Registerkarte mit einer der oben genannten Methoden:
Code:
IIIS Glasgow 1708
IIIS Glasgow 12Mhz 1754
Phoenix Revelation 1858
Phoenix Revelation II 1952
Phoenix Revelation II AE 2005
Phoenix Reflexion 1,5Ghz 2025
Phoenix Reflexion 1,7Ghz 2035
Mephisto Phoenix 2086