Einzelnen Beitrag anzeigen
  #22  
Alt 12.01.2023, 06:46
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.494
Abgegebene Danke: 16.015
Erhielt 18.882 Danke für 7.161 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 15/20
Heute Beiträge
3/3 ssss10494
AW: Mephisto Phoenix London - Geschwindigkeitsvergleiche + Hash Tables

 Zitat von Chessguru Beitrag anzeigen
Hallo,



da möchte ich widersprechen.

Werfen wir erneut einen Blick auf die Stellung 4 aus dem BT-Test.

BT-2630 - 4
T.D. Harding, 1978



Als Proband dient uns diesmal der Mephisto Phoenix mit der Tasc V2.5 Emulation. Auch bei der Tasc Emulation lässt sich die Hashgröße durch Mehrfachselektion auswählen. Dabei stehen die Größen 512, 1024, 2048, 4096 und 8192 KB zur Auswahl.

Dann schauen wir doch mal, wie sich der King V2.5 mit den verschiedenen Hashgrößen so anstellt:

Mephisto Phoenix Tasc King 2.50

Hash1.Df7
512 KB
11:19 min (679 sek.)
1024 KB
09:37 min (577 sek.)
2048 KB
08:50 min (530 sek.)
4096 KB
07:52 min (472 sek.)
8192 KB
07:24 min (444 sek.)


Ich denke, der Unterschied ist erkennbar.

Gruß
Micha
Hallo Micha,

das kann ich bestätigen. Anfang der 90-er Jahre gab es in Computerschach und Spiele einen Test mit einem auf 2 MB Arbeitsspeicher aufgerüsteten Risc 2500. Es wurden verschiedene Hahtablegrößen verglichen. Schon im Mittelspiel, aber besonders im Endspiel waren die Vorteile größerer Hashtables deutlich sichtbar. Natürlich mit steigenden Bedenkzeiten umso mehr. Im Endspiel waren die Vorteile teilweise dramatisch.

Da Richard Lang ohne Frage ein Genie war, gehe ich stark davon aus das er auch die Hashtables "ordentlich programmiert" hatte. Der Grund für die negative Performance der Hashtables bei den Emulationen dürfte meines Erachtens nach von Markus korrekt benannt worden sein.

Leider habe ich keine Original-Mephisto Maschine von Richard Lang mehr. Da könnte man zumindest mit eingeschalteten und ausgeschalteten Hashtables Vergleiche ziehen und da bin ich mir absolut sicher dass bei Bedenkzeiten ab Turnierschach die Vorteile der Hashtables im Mittel- ,aber besonders im Endspiel beträchtlich sind.

Ergänzung: Generell sei vermerkt, dass der praktische Vorteil von Hashtables in Partien sicherlich größer als bei Stellungstests ist, denn da sind die Hashtabellen ja bereits gefüllt. In Stellungstests werden diese erst von Anfang an befüllt.

Gruß
Egbert

Geändert von Egbert (12.01.2023 um 07:15 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
Chessguru (12.01.2023), Hartmut (12.01.2023)