Thema: Test: Falscher Randbauer
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #20  
Alt 23.01.2008, 09:21
Benutzerbild von Paisano
Paisano Paisano ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 15.12.2004
Ort: Borken-Singlis (Hessen)
Alter: 66
Land:
Beiträge: 1.247
Abgegebene Danke: 92
Erhielt 276 Danke für 79 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1247
AW: Falscher Randbauer

 Zitat von Tom
Bewundernswert, wie man solche Problemstellungen programmieren kann. Die Spracklens scheinen da ein gutes Händchen gehabt zu haben, ihren Fidelity Excel Mach IV mit solchem Endspielwissen auszustatten.
Wie solche Endspiele programmtechnisch implementiert wurden, weiss ich auch nicht, in dieser Richtung kenne ich mich nur wenig aus. Allerdings war es mit nicht geringen Aufwand verbunden, sodass die meisten Programmierer darauf verzichtet haben.
 Zitat von Tom
Frage mich nur, warum die Elo des Gerätes niedriger ist als die des Atlanta? Hat der Mach IV im taktischen Bereich vielleicht Schwächen?
Aus einer Stellung kannst Du keine Rückschlüsse auf die Spielstärke eines Programms ziehen, zumal mit dieser besagten Stellung beim Fidelity offene Türen eingerannt werden

Allerdings gehört das Endspiel schon zu seinen Stärken, aber da muss man ja auch erstmal ohne größeren Schaden hingekommen und taktisch ist der Mach IV durchaus nicht schlecht, seine Schwächen liegen eher im positionellen Bereich. Ums mal salopp auszudrücken, wenn die Partie nicht ins richtige "Fahrwasser" kommt, dann paddelt der Fidelity wild herum, schau Dir mal die erste Partie gegen den Lyon aus der laufenden WM an.

Der Atlanta ist sicherlich das ausgewogenere Programm auf schnellerer Hardware, was sich zu Recht im Spielstärkeunterschied bemerkbar macht.

Grüße
Uwe
Mit Zitat antworten