Match 120'/40+60'/20+30' | Bediener: Rolf Bühler | 18. Partie: remis | Zwischenstand: 9,5-8,5 (52,7%) für Mephisto MM II | Italienisch, Giuoco Pianissimo wird gespielt. Trotz gegenseitiger Rochade mit halboffener b-Linie für Weiss gegen den schwarzen König und halboffener g-Linie gegen den weissen König, verläuft die Partie ohne entscheidende Fehler und sehr ruhig, eben "pianissimo", was sehr leise bedeutet. Und am Ende resultiert ein schon oftmals gesehenes Szenario mit Remis durch 3-fache Stellungswiederholung.
[Event "Match 72__120'/40"]
[Site "Zürich"]
[Date "2022.??.??"]
[Round "18"]
[White "Mephisto MM II"]
[Black "CXG Sphinx Legend"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C50"]
[WhiteElo "1815"]
[BlackElo "1816"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "91"]
[EventDate "2022.??.??"]
1. e4 e5 {Match 120'/40+60'/20+30' | Bediener: Rolf Bühler | 18. Partie: remis | Zwischenstand: 9,5-8,5 (52,7%) für Mephisto MM II | Italienisch, Giuoco Pianissimo wird gespielt. Trotz gegenseitiger Rochade mit halboffener b-Linie für Weiss gegen den schwarzen König und halboffener g-Linie gegen den weissen König, verläuft die Partie ohne entscheidende Fehler und sehr ruhig, eben "pianissimo", was sehr leise bedeutet. Und am Ende resultiert ein schon oftmals gesehenes Szenario mit Remis durch 3-fache Stellungswiederholung.} 2. Nf3 Nf6 3. Nc3 Nc6 4. Bc4 Bc5 5. d3 d6 6. Bg5 {***ENDE BUCH***} Na5 {***ENDE BUCH***} 7. Nd5 Nxc4 8. dxc4 c6 {Eine verrückte Variante ist 8...Lxf2+ usw.} (8... Bxf2+ 9. Kxf2 Nxe4+ 10. Kg1 Nxg5 11. Nxg5 c6 12. Qh5 g6 13. Qh6 cxd5 14. Qg7 Qxg5 15. Qxh8+ Ke7 16. h4 Qe3+ 17. Kh2 Qf4+ 18. Kg1 Qe3+ 19. Kh2 Qf4+ 20. Kg1 Qe3+ {Remis 3x}) 9. Nxf6+ gxf6 10. Bh4 Qb6 {Das sieht besser aus, als es ist. Wenn Weiss nun 11.Tb1 antwortet, droht unangenehm b2-b4, weil die schwarzen Figuren am Damenflügel nicht sehr geschickt stehen.} (10... Rg8 $15 {ist eine Spur genauer}) (10... Be6 $11 {mit Entwicklung kommt ebenfalls gut in Frage}) 11. Bxf6 (11. Rb1 Be6 12. Nd2 $14) 11... Rg8 12. O-O Rg6 13. Bh4 Qxb2 14. Qd3 {Der aktive Turmzug nach b1 mit Besetzung der halboffenen b-Linie verdient den Vorzug.} (14. Rb1 Qc3 (14... Qxa2 $2 15. Nxe5 $18 {denn diesen darf man nicht nehmen} dxe5 $4 16. Qd8#) 15. Rb3 Qa5 $11) 14... Qb6 (14... Bg4 {ist genauer, denn nun geht die gezeigte Abwicklung Sxe5 nicht mehr, weil dem Ta8 das Feld d8 zugänglich ist.} 15. Rfb1 Qa3 16. Rb3 Qa6 $15) 15. Rad1 (15. Rab1 {macht einen vernünftigeren Eindruck und zwingt die gegnerische Dame, Farbe zu bekennen, abgesehen davon, dass der Druck auf f2 wegfällt.}) 15... Bg4 16. a4 {Was mit diesem sinn- und planlosen Vorstoss bezweckt wird, dürfte nicht einmal der Mephisto MM II wissen.} Qa5 17. Ra1 {Zwei Züge später, nach 15.Tad1, also wieder zurück mit dem Turm, wo er herkam. Auch das unterstreicht die "Güte" von 15.Tad1 und 16.a4.} f6 18. Nd2 O-O-O 19. Nb3 Qb4 20. Rfb1 (20. c3 {Danach kann sich ein interessantes Remis ergeben durch} Qxb3 21. Rfb1 Be2 22. Qh3+ Bg4 23. Qd3 Be2 24. Qh3+ Bg4 25. Qd3 Be2 26. Qh3+ Bg4 {3x Stellungswiederholung}) 20... Be6 21. Nd2 Qa5 22. Nb3 {Kommt es auch jetzt zur dreifachen Stellungswiederholung? Das ist in diesem Match schon mehrmals passiert.} Qa6 {Nein, Schwarz weicht dem Remis aus.} 23. Nd2 $6 {Eine ins Gewicht fallende Ungenauigkeit, wonach Schwarz klar besser zu stehen kommt. Aber natürlich ist das für ein altes Schachprogramm die einzig mögliche Fortsetzung, da der doppelt angegriffene c4-Bauer einen zweiten Schutz bedarf, zumal Alternativen zu Varianten führen, die unseren Oldies nicht zugemutet werden können.} (23. Nxc5 $1 dxc5 24. Qb3 Rd7 25. Rd1 Qxc4 26. Qxc4 Bxc4 27. Rxd7 Kxd7 $11 {ausgeglichen, denn der schwarze Mehrbauer, ein Doppelbauer, fällt nicht ins Gewicht.}) 23... Rdg8 {Hier ist 23...d5 erfolgsversprechender.} 24. Bg3 h5 25. Qf3 $6 {Verpasst 25.Kh1=} Rh8 $6 {Aber auch Schwarz ist nicht auf der Höhe.} (25... h4 $1 26. Bxh4 Rxg2+ 27. Kh1 R2g6 $17) 26. Bh4 Rhh6 27. Qe2 Rg4 28. g3 Rhg6 {droht ...Txh4} 29. Kh1 Bd4 30. Ra3 Rh6 31. Rab3 Rg7 32. Qd3 Qa5 ({KU 071122-avx2:} 32... Rf7 33. c3 Bc5 34. a5 Rh8 35. R3b2 Rhf8 36. Ra1 d5 37. Qf1 dxc4 38. f4 Rd7 39. f5 Bg8 40. Qc1 Rd3 41. Nf1 Be7 42. h3 Bf7 43. Kg2 c5 44. Rab1 Qc6 45. Qe1 Rd7 46. Rb5 Rc7 47. g4 Rg8 48. Qe2 hxg4 49. hxg4 Rd8 50. Qe1 Rd3 51. Bg3 Be8 52. g5 fxg5 53. Bxe5 Bd6 54. Bxd6 Qxd6 55. R5b2 Bc6 {-1.68/45}) 33. f4 {Weiss nützt gekonnt die ungedeckte Stellung des schwarzen Ld4 aus.} Bc5 34. f5 $11 {Weiss hat wieder ausgeglichen.} Bg8 35. Qc3 Qa6 36. a5 Kb8 $6 {Besser ...Ld4, aber die folgende Variante mit leichtem Vorteil für Weiss, können unsere Oldies nie und nimmer erkennen.} 37. Qb2 (37. Rb5 $5 Rd7 38. Rxc5 dxc5 39. Qe3 Qxa5 40. Qxh6 Qxd2 41. Qf8+ Rd8 42. Qg7 $14) 37... Rd7 {Für einmal halten nun beide Programme die Stellung ruhig, ohne etwas zu verändern, was ja in ausgeglichener Stellung meistens in die Hosen geht.} 38. Qc3 Bf7 39. Rc1 Bd4 40. Qb4 Bg8 41. Rcb1 Bc5 42. Qc3 Bf7 43. Rc1 Bd4 44. Qb4 Bg8 45. Rcb1 Bc5 46. Qc3 {***3x REMIS***} 1/2-1/2