Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 32. Partie: Weiss (Excellence) gewinnt | Zwischenstand: 20,0-12,0 (62,5%) für den Fidelity Excellence | Nach ausgeglichenem Eröffnungskampf verzettelt Weiss seine Kräfte am Damenflügel und das hätte dem Gegner erlaubt, die Qualität zu erobern. Die CXG Sphinx Legend packt diese Chance jedoch nicht. Und als sich der Fidelity Excellence dann wieder dem Angriff am Königsflügel widmet, kann er den schwarzen Königsflügel mit einem Turmopfer gegen Springer und 2 Bauern völlig demolieren. Die so erreichte strategische Gewinnstellung führt das amerikanische Programm erst nach einer durch Schwarz verpassten Ausgleichschance zum Sieg.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2022.??.??"]
[Round "32"]
[White "Fidelity Excellence 6 MHz"]
[Black "CXG Sphinx Legend"]
[Result "1-0"]
[ECO "C61"]
[WhiteElo "1838"]
[BlackElo "1816"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "208"]
[EventDate "2022.??.??"]
1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 32. Partie: Weiss
(Excellence) gewinnt | Zwischenstand: 20,0-12,0 (62,5%) für den Fidelity
Excellence | Nach ausgeglichenem Eröffnungskampf verzettelt Weiss seine
Kräfte am Damenflügel und das hätte dem Gegner erlaubt, die Qualität zu
erobern. Die CXG Sphinx Legend packt diese Chance jedoch nicht. Und als sich
der Fidelity Excellence dann wieder dem Angriff am Königsflügel widmet, kann
er den schwarzen Königsflügel mit einem Turmopfer gegen Springer und 2
Bauern völlig demolieren. Die so erreichte strategische Gewinnstellung führt
das amerikanische Programm erst nach einer durch Schwarz verpassten
Ausgleichschance zum Sieg.} 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 {***ENDE BUCH***} Nd4 {***ENDE
BUCH*** Die Bird-Verteidigung, benannt nach Henry Edward Bird (14.7.1829-11.4.
1908), einer der besten englischen Schachspieler des 19. Jahrhunderts.
Wikipedia meint dazu: "Schwarz beantwortet den Angriff auf seinen Bauern e5
mit einem Gegenangriff auf den weißen Läufer b5. Allerdings verstößt er
damit gegen ein Eröffnungsprinzip, indem er eine bereits entwickelte Figur
nochmals zieht. Nach der meist gespielten Fortsetzung 4. Sf3xd4 (auch 4.
Lb5-a4 oder 4. Lb5-c4 sind möglich) 4. … e5xd4 verfügt Weiß über einen
kleinen Entwicklungsvorsprung, zudem ist die schwarze Bauernstellung wegen des
Doppelbauern auf der d-Linie etwas geschwächt. Als Kompensation dafür engt
der schwarze Bauer d4 die weiße Stellung ein und verhindert z. B. die
Entwicklung des weißen Springers b1 auf das Feld c3. Insgesamt gilt die
Variante als theoretisch nicht ganz vollwertig, auch wenn sie gelegentlich von
Meistern angewandt wird, um die Hauptvarianten der Spanischen Partie zu
vermeiden". Nachdem die Variante lange Zeit ein Mauerblümchen-Dasein fristete,
haben GM's wie Vassily Ivanchuk und Vladimir Malaniuk die provokative Variante
wieder zum Leben erweckt. Aber auch die ideenreichen GM Alexander Morozevich
und GM Richard Rapport scheuen sich nicht, zu dieser seltenen Waffe zu greifen.
} 4. Bc4 (4. Nxd4 {ist die am meisten gespielte Hauptvariante} exd4) 4... Nxf3+
5. Qxf3 Nf6 (5... Qf6 {wird noch häufiger angewandt, wobei ich keinen Vorteil
gegenüber dem logischen Entwicklungszug 5...Sf6 sehe.}) 6. O-O d6 {Die
übliche etwas passive Spielanlage der CXG Sphinx Legend. Auf c5 steht der
Làufer auf jeden Fall aktiver. Auch kann Schwarz nach einmal Db3 zu ...De7
greifen, ohne dass der Lf8 verstellt wird.} 7. Qb3 Qe7 8. f4 {Weiss nutzt die
Gelegenheit zur Öffnung der f-Linie.} c6 9. fxe5 dxe5 10. a4 {Verhindert das
raumgreifende ...b7-b5. Weiss macht in dieser Spielphase einfach alles richtig.
} Qc7 {Verliert unnötig Zeit. Den Umständen entsprechend war 10...Le6 zu
empfehlen, um die Läufer zu tauschen und sich etwas zu entlasten.} 11. Kh1 Bg4
12. d3 {Mehr verspricht 12.h3, was den gegnerischen Läufer zwingt, Farbe zu
bekennen, ob er auf der Diagonale h3-c8 verbleiben oder sich nach h5
zurückziehen will.} h6 {Wenn Schwarz vor Lg5 Angst hat, kam eher der
Entwicklungszug 12...Le7 in Frage.} 13. Be3 Bd6 14. Nc3 Bh5 (14... Qe7 {
ist am genauesten und beugt - im Hinblick auf die kurze Rochade - dem
Qualitätsopfer Txf6 vor.}) 15. Rf5 Bg6 16. Rf3 Ng4 17. Bg1 O-O 18. Rg3 Bh5 19.
Rf1 Qe7 20. h3 Nf6 21. Be3 {droht Lxh6 mit Gewinn} Kh8 $11 22. a5 $6 {Dieser
Vorstoss erweist sich nur als Schwäche, was Schwarz sofort ausnutzt.} Bb4 23.
Qa4 {Unmerklich ist Weiss in eine schlechte Lage gekommen.} a6 $6 {Schwarz
verpasst den möglichen Gewinn der Qualität.} (23... Bxc3 $1 24. bxc3 Be2 25.
Rf2 Nh5 26. Kh2 Nxg3 27. Kxg3 $17) 24. Kh2 Rad8 (24... Bxc3 {funktioniert nun
nicht mehr} 25. bxc3 Be2 26. Re1 {und Schwarz wegen des gedeckten Tg2 keine
Zeit für ...Sh5.}) 25. Na2 Bd6 26. Nc1 Rd7 {Hier spuckt ein privates
Stockfish Derivat eine langzügige - und für Oldies wie Schachspieler auf
hohem Klubniveau - nicht durchschaubare Gewinnvariante mit 26...Sh7 usw. aus.}
27. Nb3 Rc8 28. Qa1 Re8 29. Qe1 {Endlich hat die weisse Dame wieder zurück
zum Königsflügel gefunden, so dass die Lage für Schwarz wieder ernst wird.}
Rf8 30. Qf2 {Doppelangriff auf den Sf6, so dass der Einschlag Lxh6 droht.} Ne8
31. Qf5 {Ein nutzloses Manöver. Systemgerecht sieht 31.Sc5 aus.} Bg6 32. Qf3
Nf6 $6 {Das aber ist keine günstige Fortsetzung. Die Engines plädieren für
den nicht offensichtlichen Plan ...Lh7 mit der Idee, das aktive ...f5 folgen
zu lassen.} 33. Qf2 {Möglich war hier der Einschlag 33.Lxh6 mit spürbarem
Vorteil für Weiss.} (33. Bxh6 Nh5 34. Rxg6 fxg6 35. Qxf8+ Qxf8 36. Rxf8+ Bxf8
37. Be3) 33... Nh5 34. Rf3 Kg8 {Hier war 34...Sf4 zu favorisieren, denn nun
bekommt Weiss eine prächtige Stellung.} 35. g3 {[#]} (35. Nc5 $16 {ist eine
gute Alternative.}) 35... Nf6 $2 {Das verliert, weil die schwarze
Königsstellung völlig demoliert werden kann. Schwarz hätte 35...De8
versuchen sollen.} 36. Rxf6 $1 {Diese Gelegenheit lässt sich der Fidelity
Excellence nicht entgehen.} Qxf6 37. Qxf6 gxf6 38. Bxh6 Rfd8 39. Rxf6 {Das
Qualitätsopfer hat sich ausgezahlt. Weiss hat für seinen Turm eine
Leichtfigur und 2 Bauern. Zudem verfügt Weiss über das deutlich stärkere
Läuferpaar, einen Freibauern auf der h-Linie und die halboffene f-Linie mit
Druck auf f7.} Kh7 40. Be3 Kg7 41. Rf1 Rg8 42. Nc5 Bxc5 {Das starke Ross ist
nicht zu ertragen und muss selbst auf Kosten des Läuferpaars verschwinden.}
43. Bxc5 $18 {Man kann bereits von einer strategisch gewonnenen Stellung für
Weiss sprechen. Diese objektive Beurteilung vermögen die hier beteiligten
Programme aber wohl noch nicht zu teilen.} Rh8 44. Kg2 {Deutlich kräftiger
sind g4 oder h4.} Rh5 45. c3 {Das ist verfrüht. Die Gewinnführung verlangt
hohes technisches Können. Das dürfen wir von unseren Schätzen nicht
erwarten, so dass der Ausgang dieser Partie noch in den Sternen steht. Die
Analyse des Computer Schachweltmeisters 2022 auf Suchtiefe 53 mit einer
Bewertung von +-(6.77) sieht z.B. wie folgt aus:} ({Dragon 3.1 by Komodo Chess
64-bit:} 45. Bb3 Rh7 46. g4 Rh8 47. Kg3 Re8 48. g5 Rc8 49. h4 Bh5 50. Bb4 Rb8
51. Rf6 Rbd8 52. Bc3 Re7 53. Ba2 Kg8 54. Bc4 Kg7 55. Bb3 Kg8 56. Bb4 Red7 57.
Kh2 Re8 58. Ba3 Kg7 59. Kg2 Kg8 60. Bc5 Rb8 61. Rh6 Bg4 62. Kg3 Bd1 63. Rg6+
Kh7 64. Rf6 Kg7 65. Bb4 Rbd8 66. Bc3 Rxd3+ 67. Kf2 Rxc3 68. Rxf7+ Kh8 69. bxc3
Bh5 70. Rxb7 Rf8+ 71. Ke3 Rf4 72. Re7 Rf3+ 73. Kd2 Rh3 74. Rxe5 Rxh4 75. Kd3
Rh1 76. Kd4 {6.77/53}) 45... Rh8 {In den nächsten Zügen verzichte ich, auf
bessere Fortsetzungen hinzuweisen, die unsere modernen Engines ausspucken und
greife erst wieder in die Tastatur, wenn sich die Verhältnisse, für welche
Seite auch immer, rapide ändern.} 46. h4 f6 47. Kh3 Bf7 48. Bxf7 Kxf7 49. d4
Ke6 50. g4 exd4 $2 {Anstelle von 50...Tg8 mit +-(2.60) steigt hier die
Bewertung auf} 51. cxd4 Rg7 52. Rf5 Rd8 53. h5 Rdg8 54. d5+ $2 {Auf einen
Schlag zerstört Weiss seinen ganzen Vorteil, der mit 54.Tf4 zu halten war.} ({
Dragon 3.1 by Komodo Chess 64-bit:} 54. Rf4 Rc7 55. Kh4 Rcg7 56. Bb4 Rf7 57.
Bc3 Rh8 58. Rf5 Rhh7 59. d5+ cxd5 60. exd5+ Ke7 61. Bd2 Rh8 62. h6 Rfh7 63. Kh5
Rg8 64. Bc3 Kd6 65. Bb4+ Kc7 66. Rxf6 Rd7 67. d6+ Kc6 68. Bc3 b6 69. g5 Rc8 70.
g6 bxa5 71. h7 a4 72. Kg4 Rg7 {8.49/44}) 54... Kd7 $2 {Nicht erstaunlich, dass
Schwarz seine Chance für den Ausgleich nicht packen kann.} (54... cxd5 55.
exd5+ Kf7 56. Rf4 Rg5 57. Bd4 (57. Kh4 Rxd5 $11) 57... f5 $11) 55. Rxf6 {
Auch 55.dxc6+ gewinnt.} (55. dxc6+ bxc6 56. Rf4 Rf7 57. Bd4 Ke7 58. Bc3 Rd8 59.
Rf1 Rd3+ 60. Kh4 Re3 61. h6 Rxe4 62. Kh5 Ke6 63. Rg1 $18) 55... cxd5 56. h6 Rg5
(56... Rxg4 {bringt ebenso wenig Rettung} 57. h7 Rg3+ 58. Kh2 Rg2+ 59. Kh1 dxe4
60. h8=Q $18) 57. Rf7+ Kc6 58. Bd4 Rxg4 59. h7 Rg3+ 60. Kh2 Rg2+ 61. Kh1 dxe4
62. Re7 Kd5 63. Be3 R2g3 64. hxg8=Q+ Rxg8 65. Rxb7 Rg3 66. Rb3 Kc4 67. Rc3+ Kb5
68. Kh2 Rf3 69. Ra3 Rf1 70. Rb3+ Ka4 71. Rb8 Rb1 72. Bc5 e3 73. Bxe3 Kxa5 74.
Bd2+ Ka4 75. Bc3 a5 76. Ra8 Kb3 77. Rxa5 {Der Rest ist einfach, auch wenn
Weiss es umständlicher als nötig macht.} Rd1 78. Ra3+ Kc2 79. b4 Rd5 80. Ra5
Rd3 81. Rc5 Rd1 82. b5 Rb1 83. b6 Kd3 84. Rc6 Rb3 85. Bf6 Ke4 86. Rd6 Kf3 87.
Bd4 Ke4 88. Rd7 Rd3 89. b7 Rd2+ 90. Kg3 Rd3+ 91. Kg4 Rb3 92. Ba7 Rxb7 93. Rxb7
Ke5 94. Bb8+ Ke6 95. Rb2 Kd5 96. Rd2+ Kc4 97. Be5 Kb5 98. Kf5 Kc5 99. Ke6 Kc4
100. Kd6 Kb4 101. Rd4+ Kb3 102. Kc5 Kc2 103. Kb4 Kb2 104. Rc4+ Kb1 {
***AUFGEGEBEN***} 1-0