Servus Volker,
zunächst freue ich mich, dass wir uns wieder einmal in Klingenberg treffen. Die "Lockerungen" machen so ein Treffen überhaupt erst möglich, das ist aber wieder ein ganz anderes Thema!
Natuerlich steht Spaß, Begeisterung und das gesellige Miteinander zum gemeinsamen Hobby im Vordergrund - es war aber auch jeher gute Tradition Oldies aus Sammlungen im Turnier zu praesentieren, einerseits um die liebtgewonnenen Stueck am Leben zu erhalten, andererseits aber auch seltene und weitgehend unbekannte Stuecke zu praesentieren und Interesse dafuer zu erwecken.
Ja, unter diesem Aspekt sehe ich das Turnier in Klingenberg! Am meisten "Spaß" habe ich alleine schon deswegen, mitzuerleben wie manche "Bediener" (Entschuldigung für diesen unpersönlichen Ausdruck) mit ihren "Oldies" mitfiebern und vor allem "mitleiden"!
Im Gegensatz dazu beispielsweise werden in Kaufbeuren die derzeit spielstaerksten Schachcomputer sowie getunte "Mutanten", ob nun sinnhaft oder fragwuerdig, bespielt.
Jawohl, dafür steht Kaufbeuren und ich bin ein "Fan" von getunten "Oldies"
Ich schlage zur Diskussion für die naechsten Jahre vor weniger der ELO-Zahl zu folgen, statt dessen das Erscheinungsjahr der Schachcomputer in den Vordergrund zu stellen.
Das wäre authentisch; der Entwicklungsverlauf der SC waere gegenwaertig und erlebbar - und das immer vor dem Stand der Technik
seiner Zeit.
Besonders einer alten Idee folgend alte Micro-WMs noch einmal "nachzuspielen" waere mit Sicherheit Nostalgie pur.
Turniermodalitäten sind immer ein heikles Thema. Der "Ausrichter" tut sich immer schwer, alle Bedürfnisse abzudecken, muss aber irgendwann vorher bindende Entscheidungen treffen!
Gar nicht zu sprechen über die Vorbereitungen des "Ausrichters" (Termin-/Ortsauswahl, Kontaktaufnahme usw.) gerade in dieser "schwierigen Zeit".
Ich hätte auch ein "paar" Ideen, wie z. B:
- ein "Ed Schröder / Frans Morsch / Richard Lang ff.-Turnier" oder
- ein sog. "Dreihirn-Schachturnier" (Althöfer) (zwei Computer / ein Bediener)
- ein GK 2100- oder GK 2000-"Klonturnier" mit verschieden Einstellungen (könnte etwas "langweilig" sein)
Und wenn dann auch noch die originalen Teilnehmer auftauchen wuerden ...!!
Wäre denkbar bei einem "Programmierer-Turnier" (s.o.). Wozu haben wir so "gute Kontakte" nach Holland oder England durch unsere niederländischen "Freunde"!!
P.S.: 2014 wurde versucht die WM '81 Travemünde nachzuspielen! Ich sehe jedoch eine ähnliche Problematik wie Wolfgang 2.
Bis bald und nix für unguad!
Udo