
Zitat von
Robert
Ich denke mal, das ist einfach eine Variation des bekannten h-Linien-Bugs! Vielleicht ist er nicht unbedingt auf die h-Linie beschränkt, sondern auf das Feld h8? (und er schlägt von dort aus sofort alles, was in seiner Reichweite ist?) Dann wäre die Bezeichnung h-Linien-Bug eigentlich ja nicht korrekt!
Hallo !
Ja, Robert hat hier völlig richtig vermutet, es kommt nur auf das Feld h8 an.
Es ist dabei völlig gleichgültig, welche Figur darauf steht, sofern sie nur irgendetwas schlagen kann.Die Schlagreihenfolge ist m.E. wie folgt:
1. zuerst auf der Diagonalen h8-a1
2. dann auf der 8. Reihe h8-a8
3. erst zuletzt auf der h-Linie von h8-h1.
Man sollte daher nicht vom h-Linien-Bug, sondern genauer vom Feld "H8-Bug" sprechen. Vitalis Hinweis auf Spiegelung bzw. Farbvertauschung bin ich noch nicht nachgegangen, einige Bugs sind zwar "regelmäßig", aber nicht alle...
Die These wird bestätigt, wenn man das Diagramm 2 der Wiki damit prüft:
https://www.schach-computer.info/wik...orsch%2C_Frans
Der Centurion spielt auf Analysestufe B8 in der angegeben Diagrammstellung sofort 1. Dh4:??
Variiert man die Diagrammposition ändern sich auch die "Bug-Züge":
2. +sLg8 ... 1. Dg8:??
3. +sLg8, +sBg7 ... 1. Dg7:??
4. -sBh4 ...1. Tf1#! Kein Schlagfall von h8 aus möglich, kein Bug!
Die beiden in der Wiki angeführten Fälle sind streng genommen keine 2 Programmfehler, sondern nur 2 Varianten des "H8-Bugs".
Es gibt allerdings dennoch einen zweiten Programmfehler, siehe diese Variation: warum nur zieht der Centurion hier 1. Sg6?? anstatt einfach einzügig mattzusetzen mit 1. Sf7:# ?
H8-Bug
1. Sg6??
2rkr2N/2ppb3/8/8/8/8/P7/K7 w - - 0 1
Eigenartigerweise muß man den Centurion zu seinem Glück zwingen, indem man einen zusätzlichen Bauern auf f7 stellt, dann schnappt er sofort mit Matt zu.
Viele Grüße
Hans-Jürgen