Einzelnen Beitrag anzeigen
  #26  
Alt 17.12.2021, 18:22
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.195
Abgegebene Danke: 11.382
Erhielt 17.755 Danke für 6.231 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
15/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 sssss8195
AW: Novag Obsidian - Saitek D+ EGR 10 MHz

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 7. Partie: Weiss (Obsidian) gewinnt | Zwischenstand: 5,0-2,0 (71,4%) für Saitek D+ | Vergleich mit Saitek D++: 4,0-3,0 (57,1%) für Saitek D++ | Nach Ende der Eröffnungsbücher behandeln beide Programme die Pirc-Verteidigung nicht optimal, so dass sich der anfängliche weisse Vorteil zugunsten von Schwarz wendet. Nach dem Damentausch durch 28...De4 29.Dxe4 gestaltet sich die Lage wieder ausgeglichen. Und bald einmal steht ein Turmendspiel auf dem Brett, wo die beiden Kontrahenten einmal mehr total überfordert sind, was sich in dauernd ändernden Bewertungen niederschlägt: 49...Ke5 Ausgleich / 50.Tf3? Weiss verliert / 60...Txa3? Ausgleich / 65.Ta8? Weiss verliert / 65...Kb4? Ausgleich / 67.g4? Weiss verliert / 68...Kb3? Ausgleich / 69.Tb8+? Weiss verliert/ 72...Kd3? Ausgleich / 73...Kc2? Schwarz verliert / 79.Kg2? Ausgleich / 79...a1D? Schwarz verliert. Dieses Auf und Ab hätte keinen Sieger verdient und wenn schon, dann müsste es der Saitek D+ sein.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2021.??.??"]
[Round "7"]
[White "Novag Obsidian"]
[Black "Saitek D+ EGR 10 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "B08"]
[WhiteElo "2004"]
[BlackElo "2022"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "178"]
[EventDate "2021.??.??"]

1. e4 g6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 7. Partie: Weiss (Obsidian)
gewinnt | Zwischenstand: 5,0-2,0 (71,4%) für Saitek D+ | Vergleich mit Saitek
D++: 4,0-3,0 (57,1%) für Saitek D++ | Nach Ende der Eröffnungsbücher
behandeln beide Programme die Pirc-Verteidigung nicht optimal, so dass sich
der anfängliche weisse Vorteil zugunsten von Schwarz wendet. Nach dem
Damentausch durch 28...De4 29.Dxe4 gestaltet sich die Lage wieder ausgeglichen.
Und bald einmal steht ein Turmendspiel auf dem Brett, wo die bei()den
Kontrahenten einmal mehr total überfordert sind, was sich in dauernd
ändernden Bewertungen niederschlägt: 49...Ke5 Ausgleich / 50.Tf3? Weiss
verliert / 60...Txa3? Ausgleich / 65.Ta8? Weiss verliert / 65...Kb4? Ausgleich
/ 67.g4? Weiss verliert / 68...Kb3? Ausgleich / 69.Tb8+? Weiss verliert/ 72...
Kd3? Ausgleich / 73...Kc2? Schwarz verliert / 79.Kg2? Ausgleich / 79...a1D?
Schwarz verliert. Dieses Auf und Ab hätte keinen Sieger verdient und wenn
schon, dann müsste es der Saitek D+ sein.} 2. d4 Bg7 3. Nf3 d6 4. Nc3 {
***ENDE BUCH***} Nf6 5. Be2 O-O 6. O-O c5 {***ENDE BUCH***} 7. dxc5 {Zu dem
von Schwarz relativ selten gespielten Zug 6...c5 hat sich noch keine Theorie
gebildet. Und so scheint es noch offen, ob der Textzug oder 7.d5 die beste
Antwort darstellt. Wenn es nach den modernen Engines wie Dragon by Komodo,
Leela Chess Zero (Lc0) und Stockfish geht, dann verdient 7.d5 zweifelsohne den
Vorzug.} dxc5 8. Be3 {Dieses Mal agiert der Novag Obsidian deutlich besser als
in seiner Partie gegen den Saitek D++.} ({Die 7. Partie des Saitek D++ ging
wie folgt:} 8. Bf4 Qb6 9. Qc1 Nc6 10. Rd1 Nd4 11. e5 Ng4 12. Re1 c4 13. Nxd4
Qxd4 14. Bxg4 Bxg4 15. Re4 Qc5 16. Be3 Qc8 17. f4 Qc6 18. Rd4 f6 19. Nd5 Rae8
20. exf6 exf6 21. c3 Be6 22. Nb4 Qc7 23. Qe1 Qe7 24. Qf2 a5 25. Nc2 Bf5 26. Rd2
Rc8 27. Bb6 a4 28. Re1 Be4 29. Red1 Rfe8 30. Rd7 Qe6 31. R1d6 Qf5 32. Ne3 Qb5
33. Nd5 Bxd5 34. Rxd5 Qa6 35. Ra5 Re1+ 36. Qxe1 Qxb6+ 37. Kh1 Kh8 38. Qe7 Rg8 {
1-0 (38) Novag Obsidian (2004)-Saitek D++ EGR 10 MHz (2022) Zürich 2021}) 8...
Qb6 {Persönlich gefällt mir die Alternative 8...b6 besser, als der Zug mit
der Dame, die sich freiwillig in eine Fesslung begibt und so oder so bald
wieder wird weichen müssen.} 9. e5 {Das bringt wenig, weshalb 9.Dd3 den
Vorzug verdient.} Nfd7 $6 {Nach diesem (zu) zahmen Rückzug geht die weisse
Uhr wieder richtig.} (9... Ng4 $5 10. Nd5 Nxe3 11. Nxb6 Nxd1 12. Nxa8 Nxb2 13.
Rab1 Na4 {und Schwarz hat mit Läuferpaar und der Bauernmehrheit am
Damenflügel genügend Kompensation für das Material.}) 10. Nd5 $1 {Da haben
wir es. Dame und Bauer e7 sind angegriffen und der Springer steht im Zentrum
riesenstark. Wichtig auch zu sehen, dass die schwarze Dame auf b2 nicht
zugreifen darf. Das gilt aber nur für bestes Spiel seitens von Weiss mit
Varianten, die beide Programme nicht stemmen könnten.} Qd8 {Schwarz
verzichtet wahrscheinlich auf 10...Dxb2 wegen 11.Sc7 usw.} (10... Qxb2 $2 {
verliert wegen} 11. Rb1 ({auch das einfache} 11. Nc7 {scheint zu genügen})
11... Qxa2 12. Nxe7+ Kh8 13. Nxc8 Rxc8 14. Rxb7 Nxe5 15. Nxe5 Bxe5 16. Bf3 Nc6
17. Bd5 Qa6 18. Rxf7 $18 {mit weisser Gewinnstellung gemäss den Engines, aber
für unsere Lieblinge wäre das alles andere als klar.}) 11. e6 $1 {Ein
starker Vorstoss, der Schwarz in eine ungünstige Lage bringt.} fxe6 12. Nf4 {
Mit der lästigen Drohung, durch Sxe6 die Qualität zu erobern.} Qb6 {In
dieser komplexen Situation beginnen nun aber beide Programme zu "rudern".} 13.
Rb1 $6 {Zu passiv} (13. c3 $142 $1 $16) 13... Qc6 $6 {Nimmt dem Sb8 das beste
Entwicklungsfeld und stellt die Dame auf ein Feld, wo sie nicht günstig
platziert ist.} (13... Ne5 $142 $14) 14. a3 $6 (14. Ng5 $142 $1 $16) 14... Nb6
{Schwarz hat keine glückliche Hand, seine Figuren aufzustellen.} (14... Ne5
$142) (14... Na6 $142) 15. Nd3 $2 $11 {Beendet den weissen Vorteil freiwillig.
Eine mögliche Variante, die natürlich viel zu tief für die beiden Spieler
ist, sähe wie folgt aus:} (15. Ng5 e5 16. Bf3 Qd6 17. Qxd6 exd6 18. Nd5 Nc6
19. Nxb6 axb6 20. Bd5+ Kh8 21. Nf7+ Rxf7 22. Bxf7 $16) 15... N8d7 {Die
nächste Spielphase ist von kleinen Feinheiten gespickt. Und ohne, dass etwas
Besonderes passiert, kann Schwarz langsam seine Stellung verbessern.} 16. Bf4
Rf5 17. Nd2 c4 18. Nb4 Qb5 19. Be3 a5 20. Na2 Qc6 {Begibt sich aus der
Fesslung des Le2.} 21. Bf3 Nd5 22. Be4 Rf7 23. Re1 b5 24. Nf3 Nc5 {Die
schwarzen Fortschritte sind nur schon optisch erkennbar.} 25. Bd4 $6 {
Bedeutend verträglicher ist:} (25. Bxd5 $1 exd5 26. Nc3 Bf5 27. Bd4 $11) 25...
Nxe4 26. Rxe4 Nf6 27. Re1 Bb7 $17 {Schwarz hat auf der Diagonale a8-h1 eine
mächtige Batterie aufgebaut.} 28. Qe2 Qe4 $2 {Mit einem Schlag verdirbt
Schwarz seinen Vorteil.} (28... Nh5 $1 {rieserstark, denn ...Sf4 kann nicht
verhindert werden} 29. Bxg7 Nf4 30. Qd1 Kxg7 31. Nc3 {und Schwarz hat mit 31...
.Sh3+ oder 31...Taf8 und 31...Sxg2 bereits drei Gewinnfortsetzungen in petto.})
29. Qxe4 Nxe4 30. Bxg7 Kxg7 31. Nd4 e5 32. Nxb5 Nxf2 33. Rxe5 Ng4 $6 {Schwarz
verpasst es, mit 33...Td8= seinen zweiten Turm aktiv ins Spiel zu bringen.} 34.
Re2 Rd8 35. Rbe1 Rd7 36. Nbc3 Nf6 $6 {Die folgende Antwort sollte Schwarz mit .
..Lc6 parieren.} 37. Na4 {Droht Sc5 und nach ...Tc7 die Gabel Se6+ mit
Turmgewinn.} Rc7 {Behebt die Drohung gegen den Angriff auf dem c5-Feld.} 38.
N2c3 Nd5 {Noch die beste Antwort.} 39. Nxd5 {Nur mit 39.Sb5 war noch geringer
Vorteil zu haben.} Bxd5 40. Nb6 e6 41. b3 cxb3 42. Nxd5 exd5 43. cxb3 Rc3 $11 {
Dieses Doppel-Turmendspiel ist ausgeglichen} 44. Re3 Rc2 45. R1e2 Rc1+ 46. Re1
Rxe1+ 47. Rxe1 Rb7 {Am Ausgleich hat auch der Tausch eines Turmpaars nichts
geändert. Doch zeigt sich einmal mehr, dass sich die Situation bei unseren
Oldies rasch wenden kann.} 48. Re3 {Eine andere Idee besteht in 48.Tb1, um
dann seinen Freibauern mit b3-b4 in Bewegung zu setzen, nachdem sich der
weisse König ins Zentrum begeben hat.} Kf6 49. Rd3 Ke5 $11 {[#]} 50. Rf3 $2
$19 {Nun ist Weiss schlicht verloren, der seinen König mit 50.Kf2 hätte
zentralisieren sollen.} Rc7 51. Kf2 Rc2+ 52. Kf1 Rb2 {Die lange und
systematische Gewinnführung beginnt mit 52...d4 usw.} (52... d4 53. h4 Ke4 54.
Rg3 d3 55. Ke1 Kd4 56. Rg5 Kc3 57. Kd1 Rd2+ 58. Ke1 Ra2 59. Rc5+ Kxb3 60. Rxa5
Rxg2 61. Ra8 Kc3 62. Rc8+ Kd4 63. Rd8+ Ke3 64. Re8+ Kf3 65. Rd8 Re2+ 66. Kd1
Ke3 67. Re8+ Kf2 68. Rf8+ Kg3 69. Rd8 Kxh4 70. Rxd3 Ra2 $19) 53. Re3+ Kf4 54.
Rh3 h5 55. Rd3 Ke4 56. Rg3 h4 $1 57. Rxg6 Rxb3 58. Rh6 Ke3 59. Re6+ Kd4 $6 {
Viel besser natürlich ginge der König nach d3, statt seinem d-Bauern den
Vormarsch zu verstellen.} 60. Rh6 $19 Rxa3 $2 $11 {Fällt vom Gewinn ins Remis.
} ({Mit} 60... Ke3 61. Re6+ Kd3 $1 $19 {hätte Schwarz seine Ungenauigkeit im
59.Zug wieder wettmachen können.}) 61. Rxh4+ Kc5 62. Ke2 Ra2+ 63. Kf3 a4 64.
Rh8 a3 $11 {Solch harmlos aussehende Stellungen haben es in sich. Im Kampf um
den Vormarsch von Freibauern und Aktivierung des eigenen Königs, zählt
oftmals jedes Tempo. Und das zu erkennen, liegt weit ausserhalb der
Fertigkeiten beider Kämpfer.} 65. Ra8 $2 $19 {Das bedeutet: Verlust statt
Remis} (65. Rc8+ Kd4 66. h4 Kd3 67. h5 Ra1 68. Ra8 a2 69. Kg3 Rh1 70. Rxa2 Rxh5
$11) (65. h4 d4 66. Rc8+ Kb4 67. h5 d3 68. h6 d2 69. Ke2 d1=Q+ 70. Kxd1 Rxg2
$11) 65... Kb4 $2 $11 {Nur Remis statt Gewinn, womit der vorige Patzer von
Weiss der Bestrafung entgeht.} (65... Ra1 66. h4 a2 {droht ein Turmschach
nebst Umwandlung des Bauern.} 67. Kg3 d4 68. Rc8+ Kb4 69. h5 Rh1 70. Rb8+ Kc3
71. Rc8+ Kd2 72. Ra8 a1=Q 73. Rxa1 Rxa1 $19) 66. h4 Ra1 $11 67. g4 $2 $19 {
Ein schlimmer Fehler, wonach der weisse König den Schutz gegen schwarze
Turmschachs verliert, bzw. ein entscheidendes Tempo hergeben muss, um seinen
König nach ...a2 auf g2 zu stellen.} (67. h5 a2 68. Kf2 d4 69. h6 Kb3 70. Rb8+
Kc3 71. Rc8+ Kd3 72. Ra8 Kc3 73. Rc8+ Kd2 74. Ra8 d3 75. h7 Rh1 76. Rxa2+ Kc3
77. Ra7 d2 78. Rc7+ Kb2 79. Rd7 Kc1 80. Rc7+ Kb2 (80... Kd1 $4 81. g4 $18) 81.
Rb7+ $11) 67... a2 68. Kg2 $19 Kb3 $2 $11 {Aber auch Schwarz weiss nicht, dass
er hier hätte gewinnen können.} (68... d4 69. h5 d3 70. Rb8+ Kc5) 69. Rb8+ $2
{Verliert wieder statt Remis.} (69. h5 Re1 70. h6 Re2+ 71. Kg3 Re8 72. Ra7 d4
73. Rb7+ Kc2 74. Rc7+ Kb1 75. Rb7+ Kc2 76. Rc7+ $11) 69... Kc2 70. Ra8 Kb2 71.
Rb8+ Kc3 72. Rc8+ $19 Kd3 $2 $11 {Schwarz fällt vom Gewinn ins Remis} 73. Ra8
Kc2 $2 {Schwarz verdirbt seine Remisstellung zum Verlust.} (73... d4 74. h5 Rc1
75. Rxa2 Rc2+ 76. Rxc2 Kxc2 77. h6 d3 78. h7 d2 79. h8=Q d1=Q $11 {und dieses
Damenendspiel ist nicht zu gewinnen}) 74. g5 d4 {Das kommt jetzt zu spät.} 75.
g6 d3 76. g7 d2 77. g8=Q Rg1+ (77... d1=Q $2 {verliert sofort} 78. Qc4+ Kd2 79.
Rd8+ Ke3 80. Qe6+ Kf4 81. Rf8#) 78. Kxg1 d1=Q+ 79. Kg2 $2 {Nun ist es wieder
Weiss, der strauchelt und den Gewinn vergibt. Weiss hätte das Feld g2 für
seine Dame freihalten müssen.} (79. Kh2 $1 Qd2+ 80. Qg2 $18) 79... a1=Q $2 {
Der letzte Fehler, und dieser verliert. Nach 79...Dd2+ wird es Remis.} 80. Qg6+
Kb3 81. Qe6+ Kb4 82. Qb6+ Kc4 83. Qc6+ Kd4 84. Qf6+ Ke3 85. Rxa1 Qg4+ 86. Kh2 {
Schwarz befindet sich in einem Mattnetz.} Qf4+ 87. Qxf4+ Kxf4 88. Rg1 Ke4 89.
h5 Kd4 {***AUFGEGEBEN***} 1-0


Geändert von applechess (18.12.2021 um 15:37 Uhr) Grund: Typo
Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (17.12.2021), Mapi (17.12.2021), marste (18.12.2021), Mephisto_Risc (17.12.2021)