Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 29.11.2007, 18:07
Benutzerbild von RolandLangfeld
RolandLangfeld RolandLangfeld ist offline
Mephisto Genius 68030
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Frankfurt Main
Alter: 68
Beiträge: 323
Abgegebene Danke: 93
Erhielt 297 Danke für 79 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss323
AW: Exclusive Brett mit Polgar - weitere Module

Ich besitze ca ein Dutzend Mephistobretter mit div. Modulen, die ich über eBay oder privat erworben habe, hier einige meine Erfahrungen und Tips:

Vor allem bei eBay habe ich Kombinationen von Netzgerät/Brett/Modul gesehen und auch schon erstanden, die so definitv nicht zusammenpassen (zB ein Risc im Modular). Auch von privat habe ich einen tollen Glasgow erworben, der mir mit seiner verdächtig super-schwarz-kontrastreichen Anzeige auffiel: totale Überspannung am Board , da ein 8V Netzteil am S-Brett genutzt wurde.

Wer sich mit Elektronik (Unterschied Spannung – Strom etc) nicht so gut auskennt, sollte nur Geräte erwerben, die in dieser Kombination (alte Rechnung !) so verkauft wurden, dann ist er (wahrscheinlich !) auf der sicheren Seite.

Wer sich bzgl Elektrik sicherer fühlt: ich messe bei einem neuen Kauf grundsätzlich die Spannung des Netzteils (im Leerlauf und unter Last), schraube auch das Brett auf :ein Blick ins Netzteil läst einen schnell erkennen, ob die Dimensionierung/Kühlung des Spannungsreglers den Strom für die stärkeren Module hergibt. Ich messe auch grundsätzlich die Spannung an den Modulen selbst: die Mephistos laufen nach meiner Erfahrung alle stabil mit 5V (einzig einige MM IIer und der Risc können einige 0.1 V mehr vertragen) – wohlgemerkt: gemessen direkt am Modul.

Meinen Risc betreibe ich in einem Exclusivebrett über die seitlich eingebaute Buchse: ich setzte die Spannungsregelung im Brett außer Betrieb, so dass das Brett direkt mit 5V läuft und nutze das Netzteil HGN 5050 (weil es ca 5.3 V liefert, durch Leitungsverluste etc. kommen dann bei mir 5.0 V am Modul an) – läuft super und kein störender Stöpsel vorm Bauch ! Ich kann gerne mal eine Umbauanleitung hochladen.

Beim Netzteil 5050 kann man die Ausgangsspannung im Netzteil an einem Poti einstellen und sich so gerade für den Risc von 5.0 V startend hocharbeiten, bis er stabil läuft.

Und noch ein Tip: auch „bessere“ elektronische Schaltnetzteile für 5V brechen beim Maximalstrom doch ganz erheblich ein (teilweise 4.7 V) – deshalb für den Risk zB ein 5V / 2A Netzteil nehmen, das dann bei 1 A noch etwas über 5V abgibt (besser ist das 5050, s.o.)

Gruß
Roland
Mit Zitat antworten