Guten Abend Zusammen
Die 3. Partie kann auch die schnelle Sphinx 40 für sich entscheiden. Ausschlaggebend hierfür ein durchaus überzeugendes Endspiel. Ein verdienter Arbeitssieg.
Revelation II AE CXG Sphinx 40,äußerst aggressiv ~ 200 MHz: 2
SciSys Stratos B , 6 MHz: 1
[Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"]
[Site "?"]
[Date "2021.08.01"]
[Round "3"]
[White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"]
[Black "SciSys Stratos B, 6 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "D93"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "128"]
[EventDate "2021.08.03"]
1. d4 Nf6 2. c4 g6 3. Nc3 d5 4. Nf3 Bg7 5. Bf4 O-O 6. e3 c5 7. dxc5 Qa5 8. Qa4
Qxc5 9. Qb5 Qxb5 10. Nxb5 {Ende Buch} Na6 {Ende Buch} 11. Be2 dxc4 12. Bxc4 Ne4
13. Nbd4 Bg4 14. Ne5 Bxe5 15. Bxe5 Rac8 {die Partie befindet sich im
Gleichgewicht.} 16. Bxa6 {verschafft dem Stratos einen hässlichen
Doppel-Randbauer. Auf der anderen Seite geht das Läuferpaar flöten.} bxa6 17.
f3 Nc5 18. Rd1 {hier vermag 18. Le5-g3 mehr zu überzeugen.} Bd7 19. O-O f6 20.
Bg3 e5 21. Ne2 Bb5 22. Rd2 e4 23. Rc1 exf3 {eine Ungenauigkeit des
Kaplan-Programms. Besser war 23. ...Lb5xe2.} 24. gxf3 Bxe2 25. Rxe2 Nd3 26.
Rxc8 Rxc8 27. b3 {deutlich stärker war 27. Te2-d2.} Kf7 28. Rd2 Rd8 {generell
ist es immer fragwürdig, sich unnötig Fesselungen auszusetzen.} 29. Kf1 Ke6
30. a3 h5 31. Rc2 {! ein guter Zug der schnellen Sphinx.} Ne5 32. Ke2 Rd7 {
? ein Fehler, welcher der unergründlichen spürbaren Vorteil gibt.} 33. f4 {!}
Nd3 {? eine weitere Ungenauigkeit, der Springer gehört auf f7.} 34. Rc6+ Kf7 {
auch hier gab es mit 34. ...Ke6-d5 eine stärkere Fortsetzung für den
Nachziehenden. Weiß steht auf Gewinn.} 35. Bh4 {! die Sphinx überzeugt mit
starken Zügen im Endspiel.} f5 36. b4 a5 37. bxa5 Kg7 38. Bf6+ Kf7 39. Ba1 Rd5
40. h4 {hier war jedoch 40. Tc6-c7+ klar zu bevorzugen.} Ke7 {? ein weitere
Fehler. Mehr Widerstand bietet 40. ...Sd3-c5, allerdings steht danach Weiß
immer noch auf Gewinn.} 41. a6 Kd8 42. Rxg6 Nc1+ 43. Kf3 Nb3 44. Bc3 Rd3 45.
Be5 Rd7 46. Bf6+ Ke8 47. Bc3 Rd3 48. Bb2 {48. Lc3-b4 gewinn weniger
kompliziert.} Rd2 49. Rg2 Rxg2 50. Kxg2 Kd7 {? 50. ...Sb3-c5 ermöglicht eine
zähere Verteidigung.} 51. Kf2 {und 51. Lb2-d4 gewinnt einfacher.} Kc6 52. Bd4
Nxd4 {? verliert forciert, aber der Verlust der Opposition und der damit
verbundenen Konsequenzen liegt weit außerhalb des Rechenhorizonts beider
Geräte, zumal beide Programme nicht auf Hashtables zugreifen können.} 53.
exd4 Kd5 54. Ke3 Kc4 55. a4 Kb4 56. Kd3 Kxa4 57. Kc4 Ka5 58. Kc5 Kxa6 59. Kc6
Ka5 60. d5 Kb4 61. d6 Kc4 62. d7 Kd4 63. d8=Q+ Ke4 64. Qg5 Kf3 {und SciSys
Stratos gibt auf. Lange Zeit wehrte sich das Kaplan Programm sehr ordentlich.
Doch beim Übergang im Endspiel und im Endspiel selbst konnte dann die
schnelle Sphinx durchaus überzeugen und den vollen Punkt verdient mitnehmen.}
1-0
Gruß
Egbert