Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Test: BT-Test GK 2100 (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=88)

Eckehard Kopp 24.09.2004 18:53

BT-Test GK 2100
 
Hallo!
Der GK 2100 wurde in der SSDF immer zusammen mit dem Präsident genannt. Nach meinen Ergebnissen gibt es viele Übereinstimmungen, bei einigen Aufgaben aber auch große Abweichungen. Wäre nett, wenn ein Presi-Besitzer einige Aufgabe überprüfen könnte (Nr. 1, 10, 11, ). In Klammern die Zeiten des Presi sofern stark abweichend.

1. Sxg7 560 ( 1 )
3. Te6 80
4. Df7 900
5. Ka6 78
6. e3 900
7. Td6 900
8. Txc6 4
9. g5 900
10. Txg7 390 ( 715 )
11. Dxh2 600 ( 110 )
12. De4 900
13. Sb4 900
Le6 900
14. Txh7 100
15. Tg6 4
e5 900 ( 685 )
16. g6 49
Sxg2 900
17. Dxf4 222 ( 143 )
18. d6 438
19. f3 900
20. Ta2 410
21. Te6 30
Te1 900
22. a3 18
23. Df6 16
g4 900
24. g6 900
25. Sd3 900
26. f5 1
27. e6 900
28. Se4 60
e5 900
29. Ke1 132
0-0-0 900
30. f4 60

Damit kommt der GK 2100 auf ELO 2011 (BT 2450, "13152 ) und auf ELO 2021
( BT 2630, "18265) und liegt damit klar vor den stärksten 8-Bittern.

Bei dem Risc 2500 ist mir ein Fehler in der Liste aufgefallen. Eine Aufgabe löst er in "199 statt "900 und steigert sich damit von ELO 2217 auf 2240 und zieht am Genius vorbei.

Gruß Eckehard

Robert 27.09.2004 14:02

AW: BT-Test GK 2100
 
Hallo Eckehard,
Zitieren:

Zitat von Eckehard Kopp
Hallo!
Der GK 2100 wurde in der SSDF immer zusammen mit dem Präsident genannt. Nach meinen Ergebnissen gibt es viele Übereinstimmungen, bei einigen Aufgaben aber auch große Abweichungen. Wäre nett, wenn ein Presi-Besitzer einige Aufgabe überprüfen könnte (Nr. 1, 10, 11, ). In Klammern die Zeiten des Presi sofern stark abweichend.

1. Sxg7 560 ( 1 )
3. Te6 80
4. Df7 900
5. Ka6 78
6. e3 900
7. Td6 900
8. Txc6 4
9. g5 900
10. Txg7 390 ( 715 )
11. Dxh2 600 ( 110 )
12. De4 900
13. Sb4 900
Le6 900
14. Txh7 100
15. Tg6 4
e5 900 ( 685 )
16. g6 49
Sxg2 900
17. Dxf4 222 ( 143 )
18. d6 438
19. f3 900
20. Ta2 410
21. Te6 30
Te1 900
22. a3 18
23. Df6 16
g4 900
24. g6 900
25. Sd3 900
26. f5 1
27. e6 900
28. Se4 60
e5 900
29. Ke1 132
0-0-0 900
30. f4 60

Was für eine Liste hast du denn als Grundlage genommen oder hast du beide Geräte selbst getestet? Wenn ich die 2450/2630-Listen von Micha oder Kurt nehme, finde ich noch ein paar mehr Abweichungen als du angegeben hast; z. B. Aufgabe 12 löst der TC2100 (auf den beziehst du dich vermutlich, oder?) lt. 2450-Liste in 124s, der Präsident jedoch überhaupt nicht (Ergebnis aus der 2630-Liste).

Aufgabe 3 und 18 weichen auch deutlich ab. Hat hier der Präsident bei dir das gleiche Ergebnis wie der GK2100 erzielt?

Laut BT2630-Auswertung kommt der Präsident sogar auf 2050 Elo (17395)

Allerdings muß ich zugeben, dass die Listen von meinen eigenen Ergebnissen oft abweichen (allerdings eher positiv, d. h. meine Zeiten sind niedriger als die angegebenen)


viele Grüße,
Robert

Eckehard Kopp 27.09.2004 21:48

AW: BT-Test GK 2100
 
Hallo Robert!
Mein Vergleich bezog sich lediglich auf den President, der in der ELO-Liste immer zusammen mit dem GK 2100 geführt wurde. Der TC 2100 scheint mir gegenüber dem GK 2100 doch etwas abzufallen.
Ich würde gerne die Werte einiger anderer SC überprüfen. Vielleicht hättest Du Lust einige Zeiten des Mach III zu testen, da scheint mir einiges nicht zu stimmen.
Bei den Zeiten des Mach IV (2450/2630) fällt mir auf, die vergleichbaren Zeiten in beiden Tests sind stark unterschiedlich. Der Excel scheint ca. 35 % langsamer zu laufen.

Gruß Eckehard

Robert 29.09.2004 10:06

AW: BT-Test GK 2100
 
Zitieren:

Zitat von Eckehard Kopp
Hallo Robert!
Mein Vergleich bezog sich lediglich auf den President, der in der ELO-Liste immer zusammen mit dem GK 2100 geführt wurde. Der TC 2100 scheint mir gegenüber dem GK 2100 doch etwas abzufallen.

Aber an einer langsameren Taktfrequenz des TC2100 scheint es wohl nicht zu liegen, da viele Aufgaben vom Präsident und TC2100 in der gleichen Zeit gelöst werden. Ob bei den Abweichungen der Zufallsgenerator seine Hand im Spiel haben könnte?
Zitieren:

Ich würde gerne die Werte einiger anderer SC überprüfen. Vielleicht hättest Du Lust einige Zeiten des Mach III zu testen, da scheint mir einiges nicht zu stimmen.
Klar, warum nicht? Allerdings habe ich "nur" einen Designer 2265; sollte aber ja eigentlich keinen Unterschied machen.
Zitieren:

Bei den Zeiten des Mach IV (2450/2630) fällt mir auf, die vergleichbaren Zeiten in beiden Tests sind stark unterschiedlich. Der Excel scheint ca. 35 % langsamer zu laufen.
Stimmt, das ist auffällig! Ich dachte immer, Mach IV = Mach IV! ;) Könnte es sein, dass es sich beim schnelleren um die Designer-Version 2325 handelt?
Aber die beiden müssten doch trotz allem gleich getaktet sein! (wie auch Mach III und Designer 2265)
Und durch Programm-Modifikationen sollten so gleichmässige Abweichungen eigentlich nicht entstehen, oder?


viele Grüße,
Robert

Eckehard Kopp 30.09.2004 22:13

AW: BT-Test GK 2100
 
Hallo Robert!
Danke im voraus für Deine Mithilfe. Ich hatte auch schon mal einen Mach III Designer, habe mich beim BT-Test damals nicht immer an die Regeln gehalten, so daß die Werte nicht immer stimmen. Interessant wären die Aufgaben Nr. 3, 5, 9, 14 und 20 vom BT 2450. Auf jeden Fall war mein Designer schneller als der Excel in der Liste.

Beim Mach IV Excel habe ich von thermischen Problemen aufgrund der hohen Taktung gehört vielleicht ist er deshalb langsamer. Das Programm ist soweit ich weiß seit Erscheinen des Mach III nicht mehr verändert worden.

Gruß Eckehard

Robert 01.10.2004 11:22

AW: BT-Test GK 2100
 
Hallo Eckehard,

Zitieren:

Zitat von Eckehard Kopp
Danke im voraus für Deine Mithilfe. Ich hatte auch schon mal einen Mach III Designer, habe mich beim BT-Test damals nicht immer an die Regeln gehalten, so daß die Werte nicht immer stimmen. Interessant wären die Aufgaben Nr. 3, 5, 9, 14 und 20 vom BT 2450. Auf jeden Fall war mein Designer schneller als der Excel in der Liste.

Aufgabe 3 und 20 stehen in der Liste mit "900" Hat er sie bei dir gelöst?
Aufgabe 14 waren bei mir IIRC 410.

Bislang habe ich ca. 6 Aufgaben durch (vorerst diejenigen, die der Mach III auch lösen konnte) Ich habe die genauen Ergebnisse jetzt nicht zur Hand, aber bis auf eine Aufgabe ist mein Designer immer ein paar Sekunden schneller als eingetragen (11 statt 15, 175 statt 200, 122 statt 145 usw.)
Am Montag werde ich die bis dahin verfügbaren Zeiten posten.
Zitieren:

Beim Mach IV Excel habe ich von thermischen Problemen aufgrund der hohen Taktung gehört vielleicht ist er deshalb langsamer. Das Programm ist soweit ich weiß seit Erscheinen des Mach III nicht mehr verändert worden.
Dass die CPU's damals schon so intelligent waren, sich bei thermischen Problemen herunterzutakten, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Das wäre ja Jahre vor Intels "Speedstep" gewesen.
Aber so gut kenne ich mich bei Prozessortechnologie nicht aus, um das endgültig beurteilen zu können.

Ich glaube, irgendwo gelesen zu haben, dass der Mach IV angeblich häufig besser aus der Eröffnung herauskommt als der Mach III. Ob das stimmt?

Dass der Designer 2265/Mach III damit aber hin und wieder ein Problem hat, kann ich bestätigen...


viele Grüße,
Robert

Eckehard Kopp 01.10.2004 21:57

AW: BT-Test GK 2100
 
Hallo Robert!
Die Aufgabe 3 hat er nicht gelöst, aber ich habe noch einen Excel 68000 der zum Mach III getunt wurde und mit 18 MHz läuft, der "728 braucht. Demnach sollte die Lösung möglich sein.
Nr 20 wurde in "818 (16 MHz) bzw. "728 (18 MHz) gelöst.

Zu Deinen bisherigen Ergebnissen: Bei Nr 8 hatte ich ebenfalls "11 (16MHz), bei Nr 10 hatte ich "118 statt "122.
Bist Du sicher, daß er den Zug ...g5 bei Nr 9 hält? Dann wäre er nämlich besser als der Mach IV und so gut wie die V.9, was sonst nicht vorkommt. Mein Excel 18 MHz braucht "727 was mit den größeren Versionen vergleichbar ist.

Mit der Überhitzung des Mach IV Excel meinte ich, das aufgrund der hohen Temperatur nicht mehr die Leistung vorhanden ist. Wie heiß der 68020 mit hoher Taktung werden kann, kennst Du sicherlich vom Berlin Pro.

Ich glaube, die Probleme des Mach III hängen stark von der geringeren Rechenkraft ab.

Gruß Eckehard

Robert 04.10.2004 09:00

AW: BT-Test GK 2100
 
Hallo Eckehard,

Zitieren:

Zitat von Eckehard Kopp
Die Aufgabe 3 hat er nicht gelöst, aber ich habe noch einen Excel 68000 der zum Mach III getunt wurde und mit 18 MHz läuft, der "728 braucht. Demnach sollte die Lösung möglich sein.

Ist ja lustig: bei mir löst er die Aufgabe 3 tatsächlich in 482! (zweimal überprüft mit Ausschalten und Neueingabe)
Zitieren:

Nr 20 wurde in "818 (16 MHz) bzw. "728 (18 MHz) gelöst.
Ich habe 820, das stimm also.
Zitieren:

Zu Deinen bisherigen Ergebnissen: Bei Nr 8 hatte ich ebenfalls "11 (16MHz), bei Nr 10 hatte ich "118 statt "122.
Hmm, vier Sekunden Differenz ist zwar nicht viel, aber mehr als man mit verspätetem/verfrühtem Drücken der Stoppuhr erklären kann. Du verwendest eine externe Uhr? (also nicht die Uhr des Mach III) Ich habe z. B. einen Designer 2000, dessen Uhr ca. 10 % "nachgeht"; und IIRC "geht" auch noch ein anderes meiner Fidelity-Geräte "falsch"

Evtl. rechnen manche Geräte auch etwas schneller als andere. Ich weiss nicht, ob es an Schwankungen in der Genauigkeit z. B. des Quartzes liegen kann (bin kein gelernter Elektroniker)
Zitieren:

Bist Du sicher, daß er den Zug ...g5 bei Nr 9 hält? Dann wäre er nämlich besser als der Mach IV und so gut wie die V.9, was sonst nicht vorkommt.
Hmm, ja, ich habe keinen Versuch vorzeitig abgebrochen. In der 2450-Liste stehen ja auch 200 drin; ich komme auf 175.
Zitieren:

Mit der Überhitzung des Mach IV Excel meinte ich, das aufgrund der hohen Temperatur nicht mehr die Leistung vorhanden ist. Wie heiß der 68020 mit hoher Taktung werden kann, kennst Du sicherlich vom Berlin Pro.
Stimmt, das kenne ich ;)
Aber wieso sollte er deshalb langsamer werden? Gibt es da physikalische Zusammenhänge, die ich nicht kenne? Wäre natürlich kein Wunder; ich glaube, mich erinnern zu können, dass der Widerstand einer elektrischen Leitung mit zunehmender Temperatur abnimmt, stimmts? Aber das dürfte sich wohl nicht auf die Geschwindigkeit auswirken.
Zitieren:

Ich glaube, die Probleme des Mach III hängen stark von der geringeren Rechenkraft ab.
Ich nehme an, du meinst damit die Probleme des Mach III beim Verlassen der Bib.

Spielt sicherlich eine Rolle, aber vielleicht wurde auch die Bibliothek etwas angepasst.


viele Grüße,
Robert

Eckehard Kopp 04.10.2004 18:17

AW: BT-Test GK 2100
 
Hallo Robert!
Bei Nr. 3 braucht mein Mach III 18 MHZ doch nur "467, was sich mit Deinem Wert deckt.
Ich habe bei diesem Test die Uhr vom SC benutzt, es kann also zu Abweichungen kommen.
Die Motorolaprozessoren vertragen Temperaturen bis 70-80 Grad, bei höheren Temperaturen geht vermutlich die Leistung zurück.
Werde meine Werte des Mach III 18 MHz noch zum Vergleich posten.

Gruß Eckehard


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:30 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info