![]() |
Turnier 4-rundig
1 Anhang/Anhänge
Hallo,
Über die letzten Monate habe ich mit meinen 5 stärksten Brettcomputern ein 4-rundiges Turnier durchgeführt. Berlin pro London gegen Risc 2500 2,5 : 1,5 Die erste Partie stand Risc lange besser, überzieht die Stellung und verliert im Endspiel. Die 2. Partie sehen sich beide etwas schlechter und wiederholten früh die Züge. In der dritten Partie muss sich der London wieder zäh verteidigen und hält remis. In der 4. Runde muss der London eigentlich gewinnen, doch es wird wieder remis. Nachdem der Risc über 10 Partien 6:4 gewann, holt hier der London einen Punkt mehr. Magellan gegen Star Diamond 2 : 2 In der ersten Partie kommt der Magellan nach Verlassen der Bibliothek früh in Nachteil. Er verliert nach langem Kampf. Die 2. Partie endet remis, nachdem der Star lange eine etwas bessere Stellung hat. Die dritte Partie besiegt der Magellan den Star in einem offenen Spanier mit Lxf2. Diese Eröffnung spielen die Novags gerne, aber nicht immer erfolgreich. Die 4. Partie ist sehr spannend. Der Magellan kommt im Mittelspiel klar in Vorteil, als sich der Star den Läufer auf e5 fast einschließt. Mit dem Opfer im 48.Zug Td5 dreht der Star die Partie, kann aber am Ende nicht gewinnen. Magellan gegen Risc 2500 1 : 3 In der ersten Partie opfert der Magellan mutig einen Läufer bereits im 13.Zug auf e6, gerät aber danach in Nachteil. Nach einem taktischem Schlagabtausch opfert der Maggie sein Pferd gegen den vorletzten Bauern des Risc. Bei 5 Bauern gegen 2 Springer plus Bauer, wirft der Maggie die Partie mit einem ingeniösen Konigsmarsch fort. Die 2. Partie gewinnt Risc durch sein besseres Endspiel. In der dritten kann der Magellan einen Vorteil im Turmendspiel sehr gut verwerten. Die 4. Partie verläuft wieder spannend und der Maggie verseppelt es im Endspiel. Star Diamond gegen Lyon 68020 2,5 : 1,5 Die 1. Partie gewinnt der Star glatt. In der 2. Partie spielt der Lyon eine scharfe Variante aus seiner Bibliothek, kann aber mit der Stellung nichts anfangen und verliert sang- und klanglos. Die 3. Partie gewinnt Lyon glücklich im Endspiel. Die 4. Partie endet unspektakulär remis. Star Diamond gegen Risc 2500 2 : 2 Die 1. Partie gewinnt der Star nach langem Kampf. In der 2. Partie gewinnt der Risc sehr schön. Sehenswert ist die Linienöffnung mit b3. In der 3. Partie gewinnt der Star früh einen Bauern und verwertet den Vorteil schön. Auch in der 4. Partie gewinnt Weiß in einer ebenfalls spannenden Partie. Ein gutes, ausgeglichenes Match. Magellan gegen Lyon 68020 2 : 2 Die erste Partie gewinnt der Lyon im Endspiel eigentlich aus schlechterer Position heraus. In der 2. Partie zeigt sich die taktische Überlegenheit des Magellan. Der Lyon bringt seine Dame unnötig in Verlegenheit. In der 3. Partie steht Lyon schnell sehr passiv. Der Magellan gewinnt stark. Die 4. Partie zeigt den Lyon von seiner besseren Seite. Er gewinnt schön. Lyon 68020 gegen Risc 2500 3,5 : 0,5 !! In der 1. Partie verliert Risc sehr unnötig. Die 2. Partie zeigt den Risc außergewöhnlich schwach. Unglaublich auch die 3. Partie gewinnt der Lyon. In der 4. Partie gewinnt der Risc 2500 die Qualität aber nicht die Partie. Zumindest gibt es abschließend keine Niederlage. Dass der Risc stärker ist, hat der Zweikampf über 20 Partien bewiesen, den er gegen den gleichen Gegner bei gleicher Einstellung mit 12,5 zu 7,5 gewann. Magellan gegen Berlin pro London 2 : 2 Mal wieder eins der seltenen guten Endspiele des Magellan in der 1. Partie. Er gewinnt trotz ungleichfarbener Läufer! Die 2. Runde bringt ein spannendes Remis. Nach lange ausgeglichener Stellung kommt der London klar in Vorteil, verpasst aber am Ende den Sieg durch ein Bauernopfer, mit dem er den Läufer gewinnt. Doch ohne dieses Opfer hätte er wohl die Partie gewonnen. In der 3. Partie scheint zuerst der London in Vorteil zu kommen, doch der Magellan dreht das Blatt. Klar auf Gewinn stehend strebt der Magellan das Endspiel mit Läufer und Springer gegen den nackten König an, das er aber nicht beherrscht - remis. In der 4. Partie gibt es doch noch einen Sieg des London. Mit dem Scheinopfer Sb4 bringt der Magellan sich selbst in Schwierigkeiten und muss die Dame für Turm und Läufer geben. Berlin pro London gegen Lyon 68020 3,5 :0,5 Nach langer ausgeglichener Stellung kommt der London in Vorteil und gewinnt die 1. Partie dann schnell. Die 2. Partie war nur am Ende etwas lebhafter und endet verdient remis. In der 3. Partie kommt der Lyon früh in Nachteil und verliert. In der 4. Partie kommt es früh zum Abtausch der Figuren. Der London gewinnt das Damenendspiel. Berlin pro London gegen Star Diamond 3 : 1 In der 1. Partie gerät der London aufgrund eines Fehler in der Bibliothek in Nachteil. Nach spannendem Kampf erreicht er ein remis. Wiederum steht der Star besser, wirft die Partie aber mit einem Schachgebot fort. In der 3. Partie geht der Star schnell unter. Die 4. Partie verläuft sehr interessant. Der Star muss gegen den Marshallangriff früh rechnen. Er spielt aber stark und kommt in Vorteil. Später versucht er mit einem Qualitätsopfer den Vorteil zu halten. Der London verteidigt sich aber sehr stark und erreicht am Ende leicht ein remis. Fazit: Vor dem Turnier waren der Risc 2500 und der London für mich die Favoriten. Während der eine sehr viel Pech hatte, gewann der andere mit großem Vorsprung. 1. Berlin pro London 11 2. Star Diamond 7,5 3. Lyon 68020 7,5 4. Magellan 7 5. Risc 2500 aktiv 7 Gerade die Ergebnisse des Lyon bringen das Ergebnis sehr durcheinander. Ohne Lyon 68020 würde der Stand wie folgt lauten: 1. Berlin pro London 7,5 aus 12 2. Risc 2500 6,5 3. Star Diamond 5 4. Magellan 5 schönes Wochenende! Thomas |
AW: Turnier 4-rundig
Hallo Thomas,
sehr interessantes Turnier. Und wieder hat der Novag zugeschlagen. Die Kiste ist immer für Überraschungen gut. Eine Frage: Mit welcher Zeiteinteilung hast Du gespielt (der Anhang heißt "Turnierpartien und es ging über Monate, also 40Z/2h?). Ist wichtig für die Auswertung der Partien in einer unserer Listen. Viele Grüße Stefan |
AW: Turnier 4-rundig
Hallo Stefan,
ja, 2h/40 Züge Thomas |
AW: Turnier 4-rundig
Zitieren:
Danke für die Info. Noch 2 Fragen, der RISC 2500 spielte mit aktiv und wieviel RAM? Und der Novag sicher mit Extensions ON? Viele Grüße Stefan |
AW: Turnier 4-rundig
Hallo Stefan,
richtig, der Risc spielt immer aktiv und hat nur 128 Ram. Der Star läuft im normalen Modus also extensions on. Thomas |
AW: Turnier 4-rundig
Zitieren:
Ich dachte, es läge an den eingeschalteten Extensions, aber vielleicht liegt ihm auch nur das Schnellschach nicht so sehr. Vielleicht sollte ich ihm doch nochmal eine Chance geben... :zahn: viele Grüße, Robert |
AW: Turnier 4-rundig
Zitieren:
Das Abschneiden des Magellan hat mich ziemlich interessiert. Als ich hier gelesen habe, dass der Magellan das Endspiel KLS gegen K nicht beherrscht, wurde ich nervoes, weil mir mein den Geruechten nach programmleicher Atlanta die Mattfuehrung bereits persoenlich gezeigt hat. Um nun allen Besitzern dieses Brettcomputers Gewissheit zu verschaffen, habe ich den Atlanta dieses Endspiel testen lassen. Der Atlanta lief im Autoplay- Modus und durfte 30 Sekunden fuer jeden Zug ueberlegen. Hier ist seine Mattfuehrung gezeigt (Weis Ke1,Lf1,Sg1,Schwarz Ke5): 1) Sg1-f3 Ke5-f6 Der schwarze Koenig wirft einen Blick auf die "sichere" Ecke. 2) Ke1-f2 Kf6-g7 3) Kf2-e3 Kg7-g6 4) Ke3-f4 Kg6-f6 5) Lf1-c4 Kf6-g7 6) Kf4-g5 Kg7-h7 7) Kg5-f6 Kh7-h8 8) Sf3-e5 Kh8-h7 9) Se5-g6 ... Es ist eine Stellung wie aus dem Lehrbuch. 9) ... Kh7-h6 10) Lc4-g8 Kh6-h5 11) Sg6-e5 Kh5-h4 12) Kf6-f5 Kh4-g3 13) Se5-g4 Kg3-g2 14) Kf5-f4 Kg2-f1 15) Kf4-e3 Kf1-g2 16) Lg8-d5 Kg2-g3 17) Ld5-f3 Kg3-h4 18) Ke3-f4 Kh4-h5 19) Lf3-e4 Kh5-h4 20) Le4-d5 Kh4-h5 21) Ld5-f7 Kh5-h4 Der schwarze Koenig muss in die unangenehme Ecke gehen. 22) Sg4-e3 Kh4-h3 23) Lf7-c4 Kh3-h4 24) Se3-f5+ Kh4-h3 Der Atlanta spielt jetzt sehr schnell. 25) Lc4-f1+ Kh3-h2 26) Kf4-f3 Kh2-g1 27) Sf5-e3 Kg1-h1 28) Kf3-f2 Kh1-h2 29) Se3-g4 Kh2-h1 30) Lf1-g2 schachmatt! Vielleicht hat der Atlanta bei anderer Verteidigung mehr Schwierigkeiten. Moeglicherweise sind der Magellan und der Atlanta aber auch nicht programmgleich? An dieser Stelle moechte ich meine Achtung und Lob den Leuten ausprechen, die zum Gelingen dieses Forums beitragen. Ich schaue immer wieder gerne rein. Gruss, Frank |
AW: Turnier 4-rundig
Hallo Frank,
Zitieren:
Beispiel: W: Kg1 Th2 Tb7 S: Kg8 Da5 Tf8 Ld8 Bf6 3b1rk1/1R6/5p2/q7/8/8/7R/6K1 w - - 0 1 Th2-g2-h2 usw. ergibt beim Senator (mit Schwarz) Remis, während der Milano pro/Master Chess sofort Dg5 erwägt und auch spielt (auch bei 30s/Zug) Ich werde mal meinen Atlanta und Magellan auf L+S ansetzen; mal sehen, ob sie unterschiedlich agieren! Danke für den Hinweis! viele Grüße, Robert |
AW: Turnier 4-rundig
Hallo Frank,
ich kann mir nicht vorstellen, dass die Unterschiede, wenn überhaupt vorhanden, zwischen Magellan und Atlanta groß sind. Diese Lösung sieht in der Tat danach aus, als beherrsche der Atlanta das Endspiel, obwohl die Verteidigung zumindest in den ersten Zügen nicht gut war. 6...Kh7 war sicherlich falsch. In der Partie gegen den London hat der Magellan es jedenfalls nicht geschafft. Ich werde mir das aber demnächst nochmals anschauen. Übrigens das K,L,S - Endspiel hatten wir auch gerade bei WM zwischen Ruffian und Berlin pro. Gruß Thomas |
AW: Turnier 4-rundig
Zitieren:
Die gute (und für mich überraschende!) Nachricht vorneweg: geschafft haben es beide! Atlanta brauchte 47, Magellan 48 Züge bei jeweils 30min/Partie. Die beiden haben also nicht perfekt gespielt (und erst nicht identische Züge!), aber in anbetracht dessen, dass sie mit den Tablebases die denkbar härteste Gegenwehr hatten, finde ich das eigentlich keine schlechte Leistung. Vor allem, wenn man bedenkt, dass man den Morsch-Modulen gemeinhin jegliche Endspielkenntnisse abspricht! Also ganz ohne scheinen sie dann doch nicht zu sein! :victoria: Wieso hatte der Magellan dann gegen den London solche Probleme? Evtl. Zeitnot? viele Grüße, Robert |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:29 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info