![]() |
Technische Frage zu Maestro A
1 Anhang/Anhänge
Für mein Turnier "Aktivschach Liga 13" bzw "Turnierschach Liga 13" brauche ich die folgende Information.
Hat der Maestro A jetzt ein KSO-Modul oder nicht? In fhubs Emulation ist das KSO-Modul angegeben (und nur dort. Bei den Versionen B-D++ fehlt es), während einige andere User sagen, dass es das Modul für den Maestro A nicht gegeben hat. Was stimmt nun? Screenshot anbei: |
AW: Technische Frage zu Maestro A
Zitieren:
vorab, das Gerät hatte ich nie im Besitz. Dem Beitrag in der Wiki würde ich jedoch entnehmen wollen, dass das KSO-Modul für den Maestro A verfügbar ist. https://www.schach-computer.info/wik...iSys_Maestro_A Gruß Egbert |
AW: Technische Frage zu Maestro A
In dem Fall hätte ich jetzt beim Neustart des Turniers alles richtig gemacht. Das Problem ist halt, dass das KSO-Modul beim Maestro A auch abwählbar ist und ich beim ersten Turnier genau das gemacht habe. Daher eben auch der Neustart.
Ich warte jetzt aber erst mal, ob eventuell von Chessguru oder Mythbuster noch was kommt, bevor ich mit dem Turnier weitermache. Eventuell hat ja einer der beiden das Gerät ebenfalls. |
AW: Technische Frage zu Maestro A
Hallo Hartmut, mW waren die KSO Openings direkt im Maestro A Modul eingebaut - also kein separates ROM wie beim Turbostar.
|
AW: Technische Frage zu Maestro A
Das ist auch mein Stand. Gerade deswegen wundert es mich eben, dass die Module auch abgewählt werden können, was ja letztlich nur weitere Ressourcen frisst die eigentlich unnötig wären.
|
AW: Technische Frage zu Maestro A
Hallo Hartmut,
Zitieren:
Das normale A-ROM (2x32kB) befindet sich im Adressbereich 0x8000-0xffff und ein evt. geladenes KSO-Modul (8kB) im Bereich 0x4000-0x5fff. Sollte also das KSO-Modul tatsächlich bereits im normalen Programm-ROM enthalten sein, dann würde dieses zusätzlich geladene KSO-Modul einfach nicht angesprochen werden, d.h. das Programm würde die Eröffnungsbibliothek im eigenen, normalen ROM verwenden - in diesem Fall wäre das extra KSO-Modul einfach nur überflüssig, würde aber auch nicht stören. Da es scheinbar nirgendwo genaue Informationen dazu gibt, bleibt eigentlich nur die Möglichkeit, daß man durch Versuche herausfindet, ob mit geladenem KSO-Modul der Maestro A zusätzliche Eröffnungsvarianten spielt im Vergleich zu einem 'nackten' Maestro A ohne KSO-Modul. Leider gibt's bei diesen Geräten auch keine Funktion (wie z.B. bei manchen Fidelitys), daß man in der Eröffnung alternative Züge auswählen kann. Grüße, Franz |
AW: Technische Frage zu Maestro A
Naja, das ist auf jeden Fall schon mal eine hilfreiche Aussage. Das heisst ich kann mit zugeschaltetem KSO letztlich kaum was falsch machen und muss nicht noch den 3. Neustart des Turniers beginnen (was mich letztlich schon ziemlich geärgert hätte).
|
AW: Technische Frage zu Maestro A
Hallo hartmut,
Zitieren:
Zitieren:
Gruß Micha |
AW: Technische Frage zu Maestro A
Hallo Micha,
Zitieren:
Angeblich funktionieren aber die Endspiel-Module EGR/EGRII im Maestro A auch nicht, d.h. entweder ist dessen Modulschacht überflüssig, oder es gibt noch irgendwelche anderen Module (?). Grüße, Franz |
AW: Technische Frage zu Maestro A
Zitieren:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:19 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info