Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   News: TabuTronic Spectrum (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=7209)

lars 24.12.2024 17:23

TabuTronic Spectrum
 
Hallo,

Freunde der Vielfarbigkeit dürfen sich auf ein neues Brett von TabuTronic freuen, dem Spectrum:

https://tabutronic.com/product/spectrum/

Schöne Feiertage!
Lars

Lindwurm 24.12.2024 19:28

AW: TabuTronic Spectrum
 
Oh mein Gott, da muss ich dann auf den Chessnut Move verzichten :D

German Eagle 24.12.2024 20:22

AW: TabuTronic Spectrum
 
Schade das es nur 4,5 cm Feldgröße hat anstelle 5,5 wie bei einem Turnierbrett bzw das die Turnierbrettgröße nicht angeboten wird...da könntest dann tolle Figurensätze aus der Luxuskategorie für Turnierbretter kaufen..die wären für mich interessant

Lindwurm 24.12.2024 20:46

AW: TabuTronic Spectrum
 
Ich hätte da die offiziellen World Chess Figuren im Sinn. Die gibt’s passend für 45er Bretter in einer kleineren Version.

https://shop.worldchess.com/de/colle...-studio-pieces

German Eagle 24.12.2024 20:58

AW: TabuTronic Spectrum
 
Ich würde eher zu diesen greifen aufgrund des detailreicheren Springers

https://royalchessmall.com/de-de/col...ted-ebony-wood

oder


https://royalchessmall.com/de-de/col...onised-boxwood

:)

Lindwurm 24.12.2024 21:03

AW: TabuTronic Spectrum
 
na dann kommen wir uns auf jeden Fall mal bei der Figurensuche nicht in die Quere :D

Bryan Whitby 24.12.2024 23:32

Re: TabuTronic Spectrum
 
<html><img src="https://checkout0.yolasite.com/ws/media-library/73a23e9eada74872974d77f616179fb8/img-20241222-wa0003.webp" width="500px"></html>

<html><img src="https://checkout0.yolasite.com/ws/media-library/9acb9125771d4158a6ce7dea9fe06c41/img-20241222-wa0004.webp" width="500px"></html>

<html><img src="https://checkout0.yolasite.com/ws/media-library/f3b1b19086e04b01a140275a4f730433/img_20241224_221715.webp" width="500px"></html>

<html><img src="https://checkout0.yolasite.com/ws/media-library/e5032e81f94c44b999c466eeea41a125/img_20241224_221818.webp" width="500px"></html>

<html><img src="https://checkout0.yolasite.com/ws/media-library/9d59633dc996448e840f02e0b8ea4b4f/img_20241224_221334.webp" width="500px"></html>

Bryan Whitby 24.12.2024 23:39

Re: TabuTronic Spectrum
 
<iframe width="640" height="360" src="https://www.youtube.com/embed/dTsellzb3es" title="Chessconnect - preview of new clock feature" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe>

dsommerfeld 25.12.2024 09:39

AW: TabuTronic Spectrum
 
Mit Tabutronic kann ich seit Stunde 1 recht wenig anfangen. Ich hätte mir eine Entwicklung in Richtung eingebauten Akku und Bluetooth LE gewünscht. Ich würde es einfach nicht benutzen, würde ich es besitzen. Ich habe mein Certabo lange geliebt, aber auch das wird jetzt nicht mehr benutzt. Es darf mich jetzt verlassen. Aktuell versuche ich mich von den Dingen zu trennen , die wirklich nur noch rum stehen und daher anderen eine Freude machen könnten. Bei mir zeigt sich ganz klar das ich keine Schritte mehr in die Welt der Kabel gehen werde. Mittlerweile nervt mich das sogar. In der aktuellen Marktlage ist es wahrscheinlich schwer damit richtig Erfolg zu haben, trotzdem drücke ich Pietro die Daumen das ich falsch liege.
LG Dirk

Mythbuster 25.12.2024 10:38

AW: TabuTronic Spectrum
 
Moin Dirk,
einerseits verstehe ich Dich sehr gut … auf der anderen Seite muss ich dann wieder sagen, dass ich Systeme, vor allem von kleinen Herstellern, mit proprietären Akkus auch nicht so prall finde …

Ich sage es mal böse: Mein ältester Schachcomputer ist aus dem Jahr 1978 und funktioniert heute noch … ok, der hängt am Kabel … aber mein Mephi I aus dem Jahr 1980 wird wenigstens mit Standard Akkus betrieben … auch der läuft heute noch …

Ich habe Zweifel, dass Geräte wie der Evo oder andere moderne Entwicklungen noch im Ansatz diese Lebensdauer haben.

Und der Faktor, der am stärksten limitiert, sind Akkus, die nicht einfach austauschbar sind …

Und ein Problem mit Ersatz hat man nicht nur, wenn der Hersteller „den Arsch hochreißt“ … ich hatte ein Razer Notebook … 4,5 Jahre alt, da blähte sich der Akku auf … und ich weiß, dass ich damit in der Serie nicht allein betroffen war … glaub mal nicht, dass Razer für das Gerät noch Ersatz angeboten hat … und was richtig fies war: Ohne Akku (den habe ich natürlich ausgebaut und zur Entsorgung gebracht, bevor er in Flammen aufgeht) lief das Drecksteil nicht mehr hoch …

Das Extrem sind dann Dinge wie Apple Airpods … wo Apple direkt sagt: Wenn Akku hin, dann Müll … auch aus Sicht von Umweltschutz kann es das eigentlich nicht sein.

Ich sage mal, bei meinen Spielzeugen wie Asus ROG Ally, Lenovo Legion Go etc. oder iPads (wobei es bei Apple Produkten selbst nach zehn Jahren noch Akkus gibt) akzeptiere ich das, weil ich die eh alle paar Jahre neu kaufe … aber bei Dingen, die man theoretisch „für die Ewigkeit“ kaufen kann wie einem Schachcomputer …

Von der Gefahr, die von alten LiPo Akkus ausgehen kann, will ich gar nicht erst anfangen …

Meine Meinung nach müsste es hier die Pflicht zu einheitlichen Akkus der verschiedenen Geräteklassen geben … ähnlich wie der USB C Anschluss zum Laden …

Bis es soweit ist, gebe ich zu, dass ich kabelos zwar grundsätzlich geil finde, aber richtig glücklich bin ich nicht.

Grüße,
Sascha


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:41 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info