![]() |
Frans Morsch - Single-Chip Programme
Hallo zusammen,
ich habe über die Programme von Frans Morsch gelesen und ahne die Schwierigkeiten, diese aus den SingleChips herauszubekommen, um sie in einem Emulator zu verwenden. Trotzdem lässt mich die Idee nicht ganz los. Was genau bräuchte man für ein solches Projekt? Welche Personen oder Firmen kämen dafür in Frage? Mit welchen Kosten muss man rechnen? Ich würde mich über jeden Denkanstoß freuen. Vielen Dank im Voraus. Beste Grüße Harry |
Re: Frans Morsch - Single-Chip Programme
Frans Morsch single chip chesscomputers. HD6301 ones can be dumped now, so I guess you're talking about H8? (Saitek GK 2100, Brute Force, ...)
Persons involved: People with a similar technical hobby, such as Sean Riddle. What they need for such a project: Time, experience, perseverence experimenting with trying to dump a chip. Money: Not an issue when dumping method is not known yet. When dumping method can be figured out: share information, let another person verify it (eg. Berger with HD6301). After that, it's a matter of acquiring cheap 2nd hand chess computers, or borrowing them. |
AW: Frans Morsch - Single-Chip Programme
Ich habe zwei Ideen:
nicht invasiv: Röntgen, MRT o.ä., vermutlich ist die Auflösung zu schwach, um die Struktur zu erkennen invasiv: aufschleifen (wurde in Zeiten des kalten Krieges tatsächlich gemacht), Strukturen versuchen zu eruieren. Chance unter 5% denke ich. In beiden Fällen bin ich nichtmal sicher, ob die Methode zielführend sein KANN. Bei einem normalen Eprom sehen alle Zellen gleich aus, egal ob sie auf 0 ider 1 programmiert sind. Unterm Rasterelektronenmikroskop wäre vielleicht was zu erkennen... Bei den H8 bin ich nicht sicher, die sind maskenprogrammiert, da könnte tatsächlich was zu unterscheiden sein. Ev. gibt es eine Hintertür, den H8 auszulesen, die dann allerdings nur wenigen Personen bekannt sein dürfte. Am aussichtsreichsten könnte sein, über die damaligen Beteiligten an die Programme zu kommen. Es muss Unterlagen geben die für den Produktionsprozess benötigt wurden. Das war in den frühen Zeiten noch Papier, später dann digitale Files. |
AW: Frans Morsch - Single-Chip Programme
Zitieren:
Ich vermute mal, daß das auch wieder unserem Super-Dumper Sean Riddle gelungen ist, und auch 'hap' arbeitet schon wieder an einem Treiber für den Prisma. :) Allerdings ist jetzt mit diesem H8-Prozessor wirklich Schluß mit dem Einbau in meine alte MAME-Version 0.220 - da hat sich seit damals so unendlich viel geändert, und für den speziellen H8-Typ im Prisma muß 'hap' sogar einen komplett neuen Treiber schreiben (H8325), sodaß diese H8-Geräte sicher nur mehr in der aktuellen MAME-Version (d.h. mit dem neuen 'MessNew') laufen werden. |
AW: Frans Morsch - Single-Chip Programme
Zitieren:
Na, dann kann ich ja noch hoffen, das mein H8/325 Schachcomputer auch emuliert wird. Siehe hier: https://picochess.com/thinking-machi...-project-1993/ ... Und die Eproms müssen auch nicht kompliziert aufgefeilt etc werden, ha. Das ist natürlich alles nicht ernst gemeint ... Bin ja nicht Frans Morsch ... so gut spiele es nun auch wieder nicht. Hat aber (damals) Spass gemacht, das zu bauen. Jürgen |
AW: Frans Morsch - Single-Chip Programme
Zitieren:
|
AW: Frans Morsch - Single-Chip Programme
Ich bin kein Physiker. Das war nur eine Vermutung. Zumindest lösen die Geräte sehr hoch auf.
Die Idee mit dem Röntgen halte ich inzwischen eher nicht für zielführend. Ich könnte ein Dentalröntgen neuster Bauart nutzen, alleine die Auflösung der Speicherfolie gibt schon nicht genug her, um die feinen Strukturen ausreichend aufzulösen. Ich kenne den H8 nicht so genau. Im Normalfall gibt es bei solchen Einchip-Rechnern eine Möglichkeit, den Programmspeicher auszulesen. Dieses lässt sich aber per Programmierung meist auch sperren. Um eben Raubkopien etc. vorzubeugen. Und ob man mit irgendwelchen Tricks diese Sperre dann wieder umgehen kann, hängt davon ab, ob es eine Hintertür gibt, die jemand kennt oder die man zufällig durch viel Probieren findet oder ev. auch einen Bug, den man aber auch erstmal finden muss. Wäre mal interessant, wenn einer der Experten, die aktuell solche Speicher auslesen, erläutert, wie er das im Detail macht. Also einerseits die rein elektrische Adaption an den Schaltkreis (muss man den auslöten oder steckt man einen Adapter oben huckepack drauf) und zudem welche Schnittstelle softwaretechnisch dann fürs Auslesen genutzt wird. Kommt man denn nicht ev. über den Programmierer an den Code ran? Kommerziell ist da doch nicht mehr viel auszuschlachten, warum sollte man das nicht für Interessierte freigeben? |
Re: Frans Morsch - Single-Chip Programme
As fhub said above, there's a preliminary MAME driver for Saitek Prisma. The H8 internal ROM was dumped electronically by Sean Riddle, with a similar method as Hitachi HD6301Y0.
It was actually dumped from a CC 2150L, but I'm pretty sure it's the same MCU and if someone makes a photo of a Prisma MCU later we'll know for sure. Yesterday he also dumped the H8 internal ROM from a Mega 2050X, which has the same MCU as GK 2000. So, yeah, that's a Frans Morsch chess program. |
AW: Re: Frans Morsch - Single-Chip Programme
Zitieren:
Ok, the layout is still missing, but I made one by myself (a combination of risc2500 and simultano), and it works perfectly! :) Only for the LED codes I needed some tests to get them right. |
Re: Frans Morsch - Single-Chip Programme
Yeah, of course I have preliminary artwork locally too, to test the emulation. I just didn't finish it yet (I usually don't enjoy making those .lay files).
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:19 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info