![]() |
Aktivschachliste 2024
Hallo,
wie angekündigt, erfolgt in diesem Jahr zuerst die Veröffentlichung unserer Aktivschachliste. Die Turnierliste folgt sobald die momentan laufenden Vergleiche im Forum beendet sind. Wieder einmal geht ein Dankeschön an alle User, die mit ihren Partien zu einer Verbesserung der Liste beigetragen haben. Rund 3800 Partien wurden in den letzten Monaten seit Veröffentlichung der 15. Liste gespielt. Aufgrund unserer Bewertungskriterien, finden sich nun 397 (+17) Geräte in der neuesten Liste, auf Grundlage von 33.698 Partien. https://schachcomputer.info/Bilder/aktiv_2024.jpg Es sei erneut angemerkt, dass es sich bei diesen Listen um eine reine Spielerei dieser Community handelt. Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass diese Listen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, sondern maximal als Anhaltspunkt für eine grobe Spielstärkeeinschätzung verschiedener Geräte zu betrachten sind. Aufgrund der nach wie vor geringen Datenbasis, kann auch nichts anderes erwartet werden. Sollten die Seiten nicht aktualisiert erscheinen, bitte Browser Cache leeren bzw. per STRG+F5 (Windows) die Seite aktualisieren. Und sollten sich doch Fehler in den Listen eingeschlichen haben, bitte melden. Viel Spaß. Gruß Micha |
AW: Aktivschachliste 2024
Zitieren:
Es fehlt noch Yeno 301 XL = Yeno 309 XT...wieder ein Gerät mehr nach meiner Zählung. Die besondere Berücksichtigung von Programmgleichheit kommt der Genauigkeit unserer Aktivschachliste sehr zu Gute - aus diesem Grund ist sie kohärenter als alle anderen mir bekannten Schachcomputer-Ranglisten. Auch kann man in etwa die Elo bestimmen von einigen Geräten, die gar nicht in der Liste drinstehen, z.B. Chess King Triomphe, der m.W. gleich ist mit dem Yeno 301 XL, aber nur halb so schnell. Nach der Faustformel, daß eine Geschwindigkeitsverdopplung bei Brettcomputern in diesem Bereich etwa 70 Elo bringt...der Yeno 301 XL steht mit 1382 Elo zu Buche...macht also ca. 1310 Elo für den Triomphe von Chess King. Ein winziger Kritikpunkt: mit CElo tue ich mich schwer - ist das was anderes als Elo ? In der Liste finde ich leider keine Umrechnungsformel für CElo in Elo...:p ;) Zitieren:
Die neue Aktivschachliste ist absolut klasse ! Die Beste ! :goldcup: :top: Diese weltweit erste und einzige Aktivschach-Eloliste für Brettschachcomputer überzeugt durch ihre hohe Anzahl an Partien (> 33.333) und vor allem durch ihre unglaubliche Anzahl an Modellen, weit mehr als 400 ! Hier sind viele Computer gelistet, die nie in irgendeiner Liste aufgetaucht sind, sogar einige Prototypen...toll ! :cool: Der Arbeitsaufwand, eine solch riesige Liste zu erstellen, ist immens, ein enormer Kraftakt von Micha - dafür ein ganz großes DANKESCHÖN !! :klatsch: Wie genau die Liste ist, möchte ich anhand zweier Novag-Geräte aufzeigen: 293 Novag Accord Elo 1294 (148 Partien, error bar 22) 294 Novag Alto Elo 1289 (106 Partien, error bar 31) Der Unterschied beträgt gerade mal 5 Elo - praktisch sind sie Clones mit identischem ROM-Inhalt und sollten in der nächsten Liste zusammengelegt werden. Wie ich Micha kenne, wird er dies demnächst in die Tat umsetzen... Herzlichen Dank ! Gruß Hans-Jürgen |
AW: Aktivschachliste 2024
Super Arbeit, Micha.
Vielen Dank und größten Respekt. Wieder ist mir aufgefallen, dass der Millennium King Element/Performance in der Aktiv-Liste nicht vertreten ist. Hat das einen bestimmten Grund? Ist er zu stark für die Liste? Es sollte doch eigentlich genug Material (Partien) vorhanden sein, oder? Der King ist ja schon länger auf dem Markt. Beste Grüße Michael |
AW: Aktivschachliste 2024
Von den circa 400 Geräten haben etwa 250 mindestens 1500 Elo im Aktivschach, was echt gut ist für Anfänger, die auch bei raschem Spiel ein wenig zünftig an die Hand genommen werden wollen. Hätte ich gar nicht gedacht, dass es so viele sind.
Gruß! |
AW: Aktivschachliste 2024
Zitieren:
Ich gehe schlicht davon aus, dass er zu stark ist und damit eine vernünftige Einschätzung nicht möglich ist. Mit voller Geschwindigkeit dürfte er die Liste locker mit +2.600 Elo anführen. Die Zahl der möglichen Gegner ist hier doch sehr begrenzt, sprich, einerseits bekommt man mit nur einem oder zwei Gegnern kein so genaues Ergebnis ... und wenn dann der Abstand zwischen den Geräten groß ist, wird es auch immer ungenauer. Ehrlich gesagt glaube ich auch nicht, dass es soooo viele Partien mit dem King auf voller Geschwindigkeit gibt ... ich würde ihn nicht gegen Oldies spielen lassen ... das kann nur frustran sein. Was man diskutieren sollte: Ob man den King mit 10 oder 50 MHz in die Liste aufnehmen sollte ... ich denke, bei 50 MHz wird er auch noch führen, aber nicht mehr so deutlich ... bei 10 MHz wird er in den Top 5 sein ... Das wäre meine Idee ... Gruß, Sascha |
AW: Aktivschachliste 2024
Hallo Hans-Jürgen,
Zitieren:
Nun ja, letztendlich muss man solch eine Liste unter statistischen Kriterien betrachten. Der Vorteil bei diesen Listen besteht aber darin, dass man aus eigenen Erfahrungen schöpfen kann. Wir können die Spielstärke für etliche Geräte recht gut einschätzen. Zitieren:
Was mir aber auch wieder aufgefallen ist, um eine einigermaßen korrekte Einordnung zu erhalten, benötigt man teilweise doch deutlich mehr als 100 Partien. Hängt aber auch von der Spielstärkeregion ab. Ob man richtig liegt, erkennt man z.B. an programmgleichen Geräten. Wie angesprochen, lagen die zwei Sargon 2.5 Varianten nur 3 Punkte auseinander. Accord und Alto sind mir leider durchgerutscht, da fehlte dein prüfender Blick. Aber wie man sieht, die Nummer passt auch so. Schöne Bestätigung. Bei Aktivschachpartien kann man recht einfach nacharbeiten und weitere Partien beisteuern. Bei der Turnierliste gestaltet sich die Sache viel aufwendiger. Hier liegen momentan nur ~15.000 Partien vor. Gerade im unteren Feld der Geräte habe ich versucht nachzuarbeiten und viele Partien beigesteuert. Trotzdem ist die statistische Basis in diesem Bereich teilweise recht dünn und somit die ermittelten Werte recht wacklig. Die Arbeit hat sich bei mir aber aufgrund ChessBase 17 deutlich vereinfacht. Früher habe ich 3 Programme benötigt, um die Datenflut aufarbeiten zu können. Die Nummer ist nun dank ChessBase deutlich einfacher geworden. Aber wie gesagt, es ist und bleibt nur eine Spielerei von mir. Wer Spaß daran hat, freut mich. Wer nicht, auch kein Problem. Gruß Micha |
AW: Aktivschachliste 2024
Hallo Mike,
Zitieren:
Gut, die Idee mit den geringeren MHz Varianten findet sich ja bereits in der Turnierliste, aber dort haben wir auch die Fullspeed Variante. Somit ergibt sich ein stimmiges Bild und man kann sinnvolle Vergleiche ziehen. Für die Aktivschachliste könnte man maximal 30-40 MHz veranschlagen. Jeder höhere Wert wäre sinnlos, da viel zu stark. Als Beispiel. Der Millennium ChessGenius Exclusive 300 MHz holt in einem Vergleich ca. nur 25% der Punkte gegen den King. Ich hatte den King zur damaligen Einführung gegen Revelation Rybka auf Aktivschach antreten lassen. Der King unterlag knapp mit 9,5 : 10,5. Revelation Rybka lag in unserer Aktivliste mal bei ~2600… Gruß Micha |
AW: Aktivschachliste 2024
Hi Micha
How many games must a chess computer play to earn an Active rating? Regards Bryan |
AW: Aktivschachliste 2024
Zitieren:
Rating Evaluation P = Preliminary rated computer (>= 1 opponent and >= 15 AND < 50 games) F = Fully rated computer (>= 50 games vs 2 opponents) R = Reference rated computer (> 150 games vs 5 opponents) M = Master rated computer (> 300 games vs 10 opponents) Regards Hans-Jürgen |
AW: Aktivschachliste 2024
Zitieren:
Ich war auch sehr überrascht, wie viele, mir auch teilweise unbekannte Schachcomputer aufgeführt sind. Eine Mammutaufgabe. Auch von mir dazu noch einmal ein Dank an Mischa. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:37 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info